Seite 1 von 1

ABS lampe leuchtet gleich nach anfahren

Verfasst: 04.08.2005, 23:23
von pogolie
Hi Leute...

Habe nen Audi 100 Turbo Bj.88...Habe das Problem, dass meine Abs lampe direkt nach dem anfahren leuchtet..

Wenn ich stehe, kann ich ABS wieder einschalten, aber naja, dann beginnt das gleiche Spiel blablabla...Die Sensoren habe ich jedenfalls gereinigt... :shock: Wollte auch schon Fehlerspeicher auslesen lassen, aber keeeiner findet die Diagnosestecker :twisted:

Verfasst: 05.08.2005, 06:25
von arri200
Funktioniert denn das ABS oder nicht.Meistens (so auch bei mir)ist einer der Radsensoren defekt.
Fehlerspeicher wird über das Kraftstoffpumpenrelais ausgelesen.Einfach eine sicherung für 4 sekunden einstecken und Fehlercode der über die Motorkontrolleuchte ausgeblinkt wird notieren.

Verfasst: 05.08.2005, 09:12
von pogolie
ABS funzt auch nicht..
Verschleissanzeige leuchtet übrigens auch ständig, obwohl Klötze neu sind

Kann mir denn einer sagen, wo die Diagnosestecker sind??

Es is ein Avant..

Verfasst: 05.08.2005, 11:17
von André
Das ABS im Typ44 ist m.W.n. nicht diagnosefähig und hat daher auch keinen Diagnosestecker.

Über das Kraftstoffpumpenrelais kann man den Fehlerspeicher für die Motorsteuerung auslesen (sofern eine Motorkontrollleuchte in den Instrumenten vorhanden ist). Ansonsten geht das über die Diagnosestecker die im Fahrerfußraum im Bereich der Pedale (oberer Teppichrand) versteckt sind.
Ausserdem gibt es in der Mittelkonsole noch Diagnosestecker für den Airbag (so einer vorhanden ist).

Das ABS-Steuergerät ist unter der Rückbank (Fahrerseite). Möglicherweise kann ein Bosch-Dienst am ausgebauten Gerät was diagnostizieren (hab da aber was in Erinnerung, dass die da auch nix mehr zu wissen).

Hast Du ausser den Sensoren selber auch die Radkränze gereinigt?
Haben alle Sensoren den gleichen Widerstand ?
(genauen wert weiß ich im Moment nicht, aber wichtiger ist eben auch, dass alle denselben Wert haben in sehr engen Toleranzen)
Ausserdem kommen Kabelbrüche nicht so selten vor.

Das könnte auch der Grund für die Verschleissanzeige (Du meinst die orangene Warnung, nicht die Rote ?) sein ... oder es wurden keine neuen Fühler benutzt, bzw. nicht angeschlossen.

Ciao
André

Verfasst: 05.08.2005, 11:33
von pogolie
Danke ersma für die schnellen Antworten..

Radkränze habe ich noch nicht gereinigt..
Wie kann ich denn die Sensoren Messen? Mit nem Millivolt anzeiger?
Bei der Verschleissanzeige Leuchtet die Orange Lampe..
Bremsflüssigkeit is genug drauf Stecker sitzen auch richtig, denke ich...

Kommt mir alles komisch vor, weil beides gleichzeitig defekt ist..seit ich diesen Wagen habe, Hat vieleicht was miteinander zu tun?

Wie sieht denn die Motorkontrolllampe im Cockpit aus??

Verfasst: 05.08.2005, 15:20
von Kai Desler
In dem fuer das ABS zustaendigen Relais (Zusatzrelaistraeger unter dem Lenkrad) befindet sich eine Sicherung. Bei meinem war die durchgebrannt, und das ABS war dadurch immer abgeschaltet.

Das Kabel fuer die Motorkontrolllampe im Cockpit war bei meinem schon vorhanden. Lediglich das Birnchen fehlte. :roll: Jetzt kann ich Fehlercodes der Motronic komfortabler ausblinken. 8)
Bei der Gelegenheit habe ich entdeckt, dass meiner auch ueber eine Anzeige verfuegt, die aufleuchtet, falls eine Tuer nicht richtig geschlossen ist. Hier fehlte ebenfalls nur die Lampe. :roll:

Cheers,
Kai

Verfasst: 05.08.2005, 18:09
von pogolie
Mit der sicherrung habe ich auch zufällig gefunden, als ich auf der suche nach den Diagnosesteckern war...war tatsächlich die Sicherrung durch..
Seitdem kann ich es ja auch an und ausschalten.Nur sobald ich losfahre deaktivirt sich das systhem und es leeeeeeeuchtet...

Vielleicht habt ihr ja noch ideen.. ich werde mich weiterhin daran versuchen. Mit Regenschirm..!

Verfasst: 05.08.2005, 18:26
von Kai Desler
pogolie hat geschrieben:[...]sobald ich losfahre deaktivirt sich das systhem und es leeeeeeeuchtet...[...]
Dann stimmt etwas mit einem oder mehreren Sensoren nicht. MIss die mal alle durch. Die Steckverbindungen fuer die beiden vorderen sind bei den Federbeindomen. Die hinteren findest Du unter der Rueckbank. Der Widerstand zwischen den beiden Polen muss im Bereich 0.8 kOhm bis 1.8 kOhm liegen. Es kann aber auch sein, dass nicht alles Sensoren richtig sitzen.
Ausserdem gibt es ein Diagnosegeraet von BOSCH, das an das Steuergeraet unter der Rueckbank angeschlossen werden kann. Vielleicht hat der BOSCH-Dienst so eins?

Verfasst: 17.09.2005, 15:47
von Gast
Hallo,

wie sieht denn das Kabel für die Motorkontrollampe aus?

Wie wird das Auslesen der Fehlercodes denn aktiviert?

Hast du eine Schlüssel für die Fehlercodes?

Gruß
guido