Seite 1 von 1

Kurzstrecken "tödlich" für Turbo???

Verfasst: 06.08.2005, 13:11
von bluescreen
Hallo,

kurz vorweg: ich habe einen 1988er Audi 100 Turbo Quattro. :D

Kürzlich sagte mir ein Bekannter, dass ich mir mit Kurzstrecken den Turbo kaputt fahre und ausserdem müsste der Wagen vor dem Abstellen wieder "kaltgefahren" werden. Leider komme ich um Kurzstrecken nicht herum: mal 3 km zum Einkaufen, mal 8 km zu Bekannten etc.

Muss ich jetzt wirklich damit rechnen, dass mein Turbo demnächst kaputt geht, oder sind das nur Märchen? Und wie soll ich den Wagen "kaltfahren"? Fragen über Fragen...

Verfasst: 06.08.2005, 13:26
von Robbie
àlso ab und zu passiert da nichts, wenn man dafür mal große stecken fährt.
würde man aber jahrelang nur kurzstrecken fahren, ist das für KEIN auto gut !

wie meinst du wieder kaltlaufen lassen?
nach langer fahr den motor im stand laufen lassen, nicht direkt abstellen.
dadurch zyrkuliert das öl weiter und verklumpt nicht. kann man das so sagen :P?

und bei 3 km zum einkaufen... wenn du dein auto so liebst, lass es stehen, wenn du nur ein stk butter brauchst ! lieber einmal die woche eine größere tour, ist sparsamer und besser für das auto als 10 mal die woche nur kleine einkäufe..

aber auch so kurze strecken muß udn wird der wagen überleben :)

Verfasst: 06.08.2005, 13:38
von André
Hmm, für meine Begriffe sind da zwei Sachen zusammengemixt in dieser Aussage.

a) es ist für alle Motoren nicht besonders gut, wenn sie immer nur Kurzstrecke gefahren werden, weil der Motor dann nicht komplett aufgewärmt wird. Das bedeutet, dass er dauernd ein fettes Kaltlaufgemisch kriegt, sich die Kerzen nicht freibrennen, der Sprit und das Wasser im Öl nicht verdampft, sondern immer mehr ansammelt, oder dass das Kondenswasser zusammen mit den Abgasen den Auspuff immer weiter zerfrisst.
(es gibt das so Angaben/Faustformeln nach denen sowas wie 5km Kaltlauf den Motor genauso verschleissen, wie 100 oder 500km Warmlauf).

b) wenn man dem Turbo (und dem Motor) Leistung abverlangen will, dann muss der auf voller Betriebstemperatur sein, weil er sonst schnell verschleisst oder gar kauttgeht. Hierbei ist wichtig, dass man den Turbo langsam und gleichmäßig aufwärmt und auch genauso wieder abkühlt (wenn er vor allem ungleichmäßig oder zu schnell abkühlt, verspannt er sich und es können Teile reissen).

Eine optimale Fahrt für eine Turbo wäre m.A.n. nach: nach Kaltstart erstmal 2km durch ne Tempo30Zone mit kaum mehr als Standgas, dann 3-4km durch die Stadt (50), dann 5-8km Landstrasse, anfangs am besten auf 70 begrenzt. In der ganzen Zeit kein heftiges Beschleunigen und nicht über 2500U/min. Dann auf die AB, erstmal gemütlich mit 120 mitschwimmen, nach 5km langsam steigern und nach 10-20km auf der AB kann man volle Leistung abverlangen.
Und das Kaltfahren geht dann genauso rückwärts (also so 30km vorm Ziel schon mal etwas zurücknehmen, dann noch etwas Landstraße, Stadt und Tempo30).
.... gut, in der Praxis ist das selten machbar, aber zumindest in die Richtung sollte man sich orientieren.

Solange man auf ner Kurzstrecke bei niedrigen Drehzahlen und kleiner Last bleibt, der Lader also nicht oder nur wenig anspricht, sollte er nicht besonders leiden. (über das Maß hinaus, was eben jeder Motor dabei leidet).

Insgesamt ist es für den Motor wichtig, dass er möglichst zumindest nicht ausschliesslich auf Kurzstrecke gefahren wird, sondern zumindest gelegentlich mal ne ordentliche Langstrecke.

Ciao
André

Mach Dir keine Sorgen - der hält schon...

Verfasst: 06.08.2005, 14:03
von Olli W.
...wenn Du ihn kalt nicht trittst, d.h. nicht den vollen Ladedruck und auch nicht umbedingt über 3000-4000/min bei Öltemp. unter´m 2. Strich.

Unsere Autos sind für den "professionellen" Betrieb gebaut - das meiste ist vernünftig dimensioniert, im Gegensatz z.B. zum 1.8t Motor und im Vergleich zu manchen Tdi´s aus aktueller Produktion.

Ansonsten.., siehe meine Vorredner.

Ab und zu mal ordentlich freiblasen schadet aber nicht, zumal der Motor danach meistens spürbar kraftvoller läuft.

Gruss,
Olli

Ja Olli aber....

Verfasst: 06.08.2005, 19:41
von Jo
Olli W. hat geschrieben: Unsere Autos sind für den "professionellen" Betrieb gebaut - das meiste ist vernünftig dimensioniert, im Gegensatz z.B. zum 1.8t Motor und im Vergleich zu manchen Tdi´s aus aktueller Produktion.

Was den 1.8T betrifft sind's nicht die Turbos die im Kurzstreckenbetrieb zerballern,die zelegen sich erst bei dauerndem V-max-Fahren,insbesondere mit Chip.
Bei dauernder Kurzstrecke sind eher die ganzen Motoren gefaehrdet weil dabei,wohl drch zu geringen Oeldruck,die Zahnriemenspanner gerne den Schlappmann machen und das war's dann.

Mache mir da schon richtig Gedanken um Vaters 1.8T,der bekommt ja AUSSCHLIESSLICH Kurzstrecke....und das ich das Auto mal mitnehme steht ausser Frage,denn man hat ja Angst das ich ihn kaputtfahren koennte.... :roll:


Gruss Jo

lach

Verfasst: 06.08.2005, 19:46
von Robbie
und dann geht er selber kaputt :P

da steckt wirklich ironie drin :)

also wenn man da so rechnet ist nach ewat 30 km erst betriebstemperatur erreicht?
ich richte mich ausschließlich nach der öltemp. anzeige. wenn sie bei 90° (??) also beim 1. strich ist, geb ich gas.