Seite 1 von 1

Motor vom 2,3E AAR macht noch immer Probleme

Verfasst: 06.08.2005, 19:13
von 100 Avant
Hallo alle zusammen,

nachdem ich jetzt an meinem Fahrzeug schon so viel geschraubt und getauscht habe, mache ich jetzt wohl besser einen neuen Topic auf...Früher hieß es ja

100 Avant 2,3 E mit hartnäckigen Motorproblemen

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=7380

Nun ist es besser geworden: Kaltstart ist OK, Leerlauf auch - in allen Temperaturbereichen :D .
Ein Problem ist noch, dass ich den Wagen nach dem Abstellen nicht gleich wieder starten kann - es müssen ein paar Minuten vergehen und es braucht 2 oder 3 Startversuche.
Zudem neigt das Fahrzeug im Teillastbereich bei niedriger Drehzahl immer noch zium ruckeln - wenngleich auch viel weniger als vorher und eher "sanft".

Was schon alles gemacht wurde: :evil:

Zündkerzen, Verteiler, Zündkabel - neu
Div. Unterdruck- u. Luftschluche - neu
Kat und Lamba - getauscht, OK
Temperaturfühler 2 pol. getauscht, OK
Benzinfilter - neu,
Drucksteller und Druckregler - getauscht, OK
Leerlaufregler (Zigarre) getauscht und gereinigt
Jetronic Relais - getauscht
Funktion von Leerlauf- u. Vollastschalter geprüft
Zahnriemen - neu, Stellung OK
Fehlerspeicher ausgeblinkt - Code 4444 - kein Fehler

Hoffentlich habe ich nicht vergessen, ich weiss schon gar nicht mehr, was ich alles gemacht habe.

Ich hoffe jedoch, dass ich damit so ziemlich alles abgearbeitet habe, was Ihr mir geschrieben habt. Zudem habe ich noch Stunden im Forum gewühlt, ohne richtig schlauer geworden zu sein...jedes Problem ist halt etwas unterschiedlich.

Also bitte, nehmt nochmals Anlauf, irgendwie müssten wir es doch schaffen. Wäre doch schade um das Auto. Ich bemühe mich auch wirklich allen Dingen nachzugehen (auch den Mesungen,die Andre gerne hätte, aber die sind für einen Laien doch etwas kompliziert :?

Bis dann, 100 Avant

Kraftstoffpumpenrelais - Steckplatz 10 im Wasserkasten...

Verfasst: 06.08.2005, 20:20
von StefanS
...fehlt in der Auflistung - da würde ich jetzt mal zuerst weitersuchen...

Gruß StefanS

Re: Motor vom 2,3E AAR macht noch immer Probleme

Verfasst: 06.08.2005, 21:09
von Kurt Marqnat
Vieleicht noch tropfende Einspritzdüsen ?
Oder Dampfblasenbildung ?
Luftmengenmesser... ?

Gruss
Kurt

Hmmm....

Verfasst: 07.08.2005, 00:06
von Jo
Schlechter Wiederstart und Magerruckeln....

Beim Ersten ist ganz klar:Dampfblasenbildung in den Leitungen etc.
Laesst auf mangelhaften Kraftstoffhaltedruck schliessen....da du ja sagst der Druckregler ist neu wuerde ich mal auf das Druckregelventil tippen das hinten im Tank auf der Pumpe sitzt.
Ist ja quasi eine Art Stauventil die die Vorlaufleitung vor dem leerlaufen bewahren soll.

Beim zweiten.....koennte auch mit dem Ding zusammenhaengen,wenn das Teil schadhaft ist kann das auch Auswirkungen auf den Kraftstoffsystemdruck haben.....moeglich waere das.


Gruss Jo

Verfasst: 07.08.2005, 01:50
von 100 Avant
@ Stefan S.

Vielleicht bin ich ja zu dumm, aber...ich finde bei mir in der Box im Wasserkasten weder einen Steckplatz 10 noch ein Kraftstoffpumpenrelais (das ist bei mir unter dem Armaturenbrett im Steckplatz 6, heißt jetronic - Relais und ist bereits getauscht....

Verfasst: 10.08.2005, 11:10
von mAARk
Hallo,

Wenn du schreibst, Druckregler und Drucksteller getauscht - "OK", was meinst du damit? Kein Unterschied zwischen dem alten und dem neuen?

Ich würde mal den Systemdruck, Differenzdruck und Haltedruck messen.

Für die ersten beiden Messungen musst du das Benzinpumpenrelais (Jetronic Relais) überbrücken.

Systemdruck misst man am Anschluss des Kaltstartventils am Mengenteiler (Sollwert 6 bis 6,5 bar).

Differenzdruck misst man am Prüfanschluss des Mengenteilers (Schraube seitlich am Mengenteiler, in der Nähe des Steckers vom Stauscheibenpotentiometer). Sollwert bei laufender Pumpe und KEINER Ansteuerung vom Drucksteller: 0,3 bis 0,5 bar weniger als Systemdruck. Sollwert bei laufender Pumpe und eingeschalteter Zündung (100 mA Ansteuerung vom Drucksteller): 1,2 bis 1,5 bar weniger als Systemdruck.

Haltedruck Sollwert ist glaube ich 3,5 bar, und soll glaube ich nach einer Stunde noch wenigstens 3,4 bar sein. Hierzu einfach den Druckmesser nach der Systemdruckmessung angeschlossen lassen und die Pumpe ausschalten.

Ich habe diese Druckmessungen an meinem AAR gerade durch. Als Druckmesser habe ich einfach einen Öldruckmesser aus dem Zubehör genommen, der bis 7 bar anzeigt. Es geht nicht so sehr um die absoluten wie die relativen Werte.

Bei Fragen: nur zu. :)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 10.08.2005, 11:38
von 100 Avant
Danke für den Tip, mAARk!

Auf die Geschichte mit dem Druckmesser wäre ich nicht gekommen. Es wird wieder ein bisschen dauern, bis ich das habe...ich kann nicht jeden Tag am dem Fahrzeug schrauben und im Moment ist gerade der Kühler dran... :evil:

Ich melde mich dann,

100 Avant

Verfasst: 10.08.2005, 11:56
von mAARk
Hallo 100 Avant,

Ich hab lange nach einem Benzindruckmesser gesucht (TEUER!!!!!), bis mir ein befreundeter Schrauber den Tipp mit dem Öldruckmesser gab. Dann noch einen passenden Messing-Adapter im Hydraulikzubehör gekauft, etwas Teflon-Gewindeband drauf, und los ging's. (Prüfanschluss hat glaube ich M8, KSV-Anschluss glaube ich M10). Die Skala ist alle 0,5 bar markiert, also kann man die Messungen relativ gut bis auf 0,1 oder sogar 0,05 bar einschätzen.

Ich überlege sogar, den Druckmesser permanent am Prüfanschluss zu lassen und in die Schalttafel zu setzen. :) Dann kann man Kaltstart- und Beschleunigungsanfettung live miterleben. :-D

Ciao,
mAARk

Danke für die Tipps, aber

Verfasst: 11.08.2005, 21:48
von 100 Avant
im Moment kann ich wohl nichts anderes machen, als die

Zylinderkopfdichtung

zu tauschen :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

Seit gestern qualmt mein Avant wie eine Lok aus den 30ern. Habe den Wagen natürlich gleich stehengelassen...

Dannach werde ich dann weiter berichten,

Tschüss