Stossdämpfer vorne selbst wechseln?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Volker H.

Stossdämpfer vorne selbst wechseln?

Beitrag von Volker H. »

Hallo,

bei meinem 100er NF, EZ88, sind die vorderen Stossdämpfer wirklich total im Ar...
Wenn ich so die Postings über Stossdämpferwechsel lese, mit selbstgebasteltem Spezialwerkzeug und Rohrzange, ich weiss nicht, ob ich mir das zutrauen soll - obwohl ich vor einem Jahr die hinteren Dämpfer eigentlich ohne Probleme gewechselt habe.
Soweit mir bekannt ist, wird mittels der vorderen Stossdämpfer/Federn auch Spur/Sturz eingestellt - wenn ich da was verstelle...

Kurzum: Kann ich die Sache angehen, welches "Spezialwerkzeug" brauche ich, reichen Noname-Öldruckdämpfer aus (Auto wird nur noch ca. 1 Jahr gefahren)?
Die Bälge über den Stoßdämpfern sind ebenfalls total zerfleddert. Brauche ich die unbedingt?

Volker
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

warum tust du dir das an wenn das auto nur noch ein jahr gefahren wird das geld zahlt dir dann keiner
Pötzi

Re: Stossdämpfer vorne selbst wechseln?

Beitrag von Pötzi »

Volker H. hat geschrieben:...... wird mittels der vorderen Stossdämpfer/Federn auch Spur/Sturz eingestellt - wenn ich da was verstelle...
Es ist so gut wie (wenn nicht sogar gänzlich) unmöglich, bei so einer Aktion, die Spur in Ihrem ursprünglichen Zustand zu lassen.

PS: Ich kann larsquattro nur zustimmen.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

kein Problem

Beitrag von Uwe »

Hi,

also, Die Spur sollte sich beim Dämpferwechsel nicht vestellen. Was den Sturz angeht, geh folgendermaßen vor. Makiere die Lage des oberen Stützlagers mit hilfe eines Eddings. Wenn du es dann abschraubst, kannst du es nacher wieder in gleicher Lage zusammenbauen.
Wenn du das Lager ausgebaut hast, kannst du mit Hilfe eines 28 / 32 er Rohrschlüssels, der passt auf die Verschraubung, die Zentralmutter des Federbeins lösen. Alternativ kannst du auch mit einer großen Wasserpumpenzange von aussen die Mutter lösen.
Den Faltenbalg kannst du so auch austauschen.
Welche Dämpfer du nun verbaust, ist dir überlassen. Es kommt drauf an, was du vor hast. Aber für den normalen Fahrbetrieb und unter dem Gesichtspunkt, das du den Wagen nur noch ein Jahr fahren willst, reichen einfache Öldruckdämpfer sicher aus.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Der Sturz sollte dann im akzeptabelen Bereich sein, wenn er denn vorher stimmte.

Ansonsten kannst du dein Fz. auch für ca. 50 Euro vermessen lassen.

Gruß

Uwe
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich denk auch, um nur ein Jahr zu fahren, reichen billige Dämpfer.
Wenn denn auch gleich die Gummimanschetten mitmachen.

Die Spur verstellt sich nicht, Sturz kann man vorher anzeichnen. Am besten geht das sogar mit einer Reißnadel, einfach die Lage des Federbeinlagers einmal mit der Nadel umfahren, dann kann man das Lager genau repositionieren.

Im Zweifelsfall eben auf nen Achsmeßstand, ich hatte bisher allerdings keine Probleme mit Verstellung. Jedenfalls nicht, solange nicht tiefergelegt wird, dann ists natürlich was anderes.

Aber warum willst Du nur noch ein Jahr fahren? So viel kaputt? Oder kein Bock mehr?
Im Zweifelsfall würde ich den Wagen jetzt schon zum Verkauf anbieten, das Geld für die Dämpfer wirst Du in der Tat nicht mehr herausbekommen :shock:

Vielleicht findet sich ja hier ein Interessent?

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten