Zündverteiler 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Zündverteiler 20V
Hi,
auch wenn ich shcon ein artverwandtes Thema gestellt habe - zwei Spezielle Fragen:
1. Wie kann ich die richtige Stellung des Zündverteilers beim 20V checken?
2. Wie bekommt man diese verdammte Plombe runter???
Danke!
Gruß Manna
auch wenn ich shcon ein artverwandtes Thema gestellt habe - zwei Spezielle Fragen:
1. Wie kann ich die richtige Stellung des Zündverteilers beim 20V checken?
2. Wie bekommt man diese verdammte Plombe runter???
Danke!
Gruß Manna
-
Audi.200.20v.turbo
Hallo Manna.
habe das teil erst vor 2 monaten erneuertn.
Ansaugbrücke muss runter, sonst kriegst du nix ab.
Die plombe weist darauf hin das es noch der erste Vertteiler ist, denn im reparaturleitfaden steht, das man die nicht widere rein schrauben soll, ich hab einem meißel schräg angesetzt und vorsichtig geklopft gegen Uhrzeigersinn, also wie wenn du ne schraube raus machst, dann geht die ganz einfach raus.
Du musst motor auf Zünd OT von Zylinder 1 Stellen und dann muss der Finger so leicht schräg richtund wasserstutzen in Fahrtrichtung zeigen, es gibt bei VW Audi eine Einstelllehre, damit geht es am besten!!!
mfg Toni
habe das teil erst vor 2 monaten erneuertn.
Ansaugbrücke muss runter, sonst kriegst du nix ab.
Die plombe weist darauf hin das es noch der erste Vertteiler ist, denn im reparaturleitfaden steht, das man die nicht widere rein schrauben soll, ich hab einem meißel schräg angesetzt und vorsichtig geklopft gegen Uhrzeigersinn, also wie wenn du ne schraube raus machst, dann geht die ganz einfach raus.
Du musst motor auf Zünd OT von Zylinder 1 Stellen und dann muss der Finger so leicht schräg richtund wasserstutzen in Fahrtrichtung zeigen, es gibt bei VW Audi eine Einstelllehre, damit geht es am besten!!!
mfg Toni
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
Audi.200.20v.turbo
soweit ich weiß, ja, wenn du die Grundeinstellung prüfen willst, dann kannst den auch gleich mal rausbauen um zu gucken, was das rad macht, bei mir waren 3 Zähne schon ausgebrochen, also hätte bestimmt nicht mehr lange gedauert, dann wär ich mal treten geblieben....
am besten, du ließt dir den original rep leitfaden mal durch...
am besten, du ließt dir den original rep leitfaden mal durch...
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Manna,
also ich würde es mal probieren, die Plombe so weg zu bekommen. Natürlich ist es deutlich eleganter die Saugbrücke zu entfernen, aber manchmal hat man Glück, dass es auch so geht, z.B mit einem langen dünnen Meisel, Rohrzange (Wenn du Niveau hast, dann doch leiber Saugbrücke wegbauen, Tempomat sollte auf alle Fälle weg, da im Weg)
Aber gleich gesagt, so ratzfatz ist das nicht gemacht, sich mal schön einen Nachmittag Zeit lassen.
Wenn du doch Saugbrück entfernst, dann ja alle Schrauben erneuern! Dichtung ist ja sowieso klar. Um an Gweissse Schrauben zu kommen benötigst du einen recht langen Imbusschlüssel, also mal vorher testen, obs mit dem üblichen funzt, (ich habe mir éinen von Stahlwille gekauft, der war ca 10mm länger als die handelsüblichen).
Das mit der Einstellung passt so. Das Fenster in Richtung Wasserstutzen, wo Thermostat drinnen sitzt. Läufer muss dann natürlich auch in die Richtung schauen.
Grüßle Tim
also ich würde es mal probieren, die Plombe so weg zu bekommen. Natürlich ist es deutlich eleganter die Saugbrücke zu entfernen, aber manchmal hat man Glück, dass es auch so geht, z.B mit einem langen dünnen Meisel, Rohrzange (Wenn du Niveau hast, dann doch leiber Saugbrücke wegbauen, Tempomat sollte auf alle Fälle weg, da im Weg)
Aber gleich gesagt, so ratzfatz ist das nicht gemacht, sich mal schön einen Nachmittag Zeit lassen.
Wenn du doch Saugbrück entfernst, dann ja alle Schrauben erneuern! Dichtung ist ja sowieso klar. Um an Gweissse Schrauben zu kommen benötigst du einen recht langen Imbusschlüssel, also mal vorher testen, obs mit dem üblichen funzt, (ich habe mir éinen von Stahlwille gekauft, der war ca 10mm länger als die handelsüblichen).
Das mit der Einstellung passt so. Das Fenster in Richtung Wasserstutzen, wo Thermostat drinnen sitzt. Läufer muss dann natürlich auch in die Richtung schauen.
Grüßle Tim
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hi Manna!
Also wenn Du echt noch die blöde Plombe drin hast wird das schon noch der originale Verteiler (immer mit Plastik-zahnrad!
!) sein. Meinen hat´s bei 260tkm gehimmelt, bin mitten im Winter während nem Überholvorgang liegen geblieben (war nicht sehr angenehm!)
Allerdings war der Kopf und der Läufer aufgrund der Laufleistung auch schon ziemlich an der Verschleißgrenze, hab den Verteiler also komplett erneuert (mit Metallritzel!)
Die Grundstellung Deines Verteilers wird schon stimmen (so wie die anderen schon geschrieben haben: bei OT Finger in Richtung Wasserstutzen. Allerdings kommt es v.A. wenn man die Zündverstellung richtig nutzen möcht auf jedes Grad der Einstellung an. Das kannste aber echt nur mittels VW-Einstelllehre oder eben durch probieren rausfinden: Grundstellung und dann immer wieder leicht verdrehen bis max. Ladedruck erreicht wird. Das geht ganz gut, sogar bei betriebswarmem Motor, wenn Du statt der Plombe ne normale Schraube reindrehst, die Du dann mittels Schlüssel immer wieder leicht löst, um den Verteiler wieder n bissl zu verdrehen.
MFG Schmidti
Also wenn Du echt noch die blöde Plombe drin hast wird das schon noch der originale Verteiler (immer mit Plastik-zahnrad!
Allerdings war der Kopf und der Läufer aufgrund der Laufleistung auch schon ziemlich an der Verschleißgrenze, hab den Verteiler also komplett erneuert (mit Metallritzel!)
Die Grundstellung Deines Verteilers wird schon stimmen (so wie die anderen schon geschrieben haben: bei OT Finger in Richtung Wasserstutzen. Allerdings kommt es v.A. wenn man die Zündverstellung richtig nutzen möcht auf jedes Grad der Einstellung an. Das kannste aber echt nur mittels VW-Einstelllehre oder eben durch probieren rausfinden: Grundstellung und dann immer wieder leicht verdrehen bis max. Ladedruck erreicht wird. Das geht ganz gut, sogar bei betriebswarmem Motor, wenn Du statt der Plombe ne normale Schraube reindrehst, die Du dann mittels Schlüssel immer wieder leicht löst, um den Verteiler wieder n bissl zu verdrehen.
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Schmidti,
aber mal ne blöde Frage. Beim 20V macht doch die Feineinstellung die Motoronic und die hat doch sicher einen Verstellbereich von mehreren Grad, oder. Beim 10V ist das klar, aber da haben die Zündverteiler (so ist es zumindest bei URI) eine Kerbe aufm Gehäuse und auf Läufer und die müssen übereinstimmen.
Grüße Tim
aber mal ne blöde Frage. Beim 20V macht doch die Feineinstellung die Motoronic und die hat doch sicher einen Verstellbereich von mehreren Grad, oder. Beim 10V ist das klar, aber da haben die Zündverteiler (so ist es zumindest bei URI) eine Kerbe aufm Gehäuse und auf Läufer und die müssen übereinstimmen.
Grüße Tim
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hi Tim!
Das hab ich auch gedacht!
Aber eigentlich is das ja logisch: Die Motronic hat ja auch nur n bestimmtes Fenster, in dem das die Zündung verstellen kann. In dem Bereich von mehreren Grad läuft der 20V dann schon, aber der kann, wenn man zu sehr auf "früh" oder "spät" steht, eben nicht so regeln wie er will und reduziert dann, als Konsequenz dass er die Zündung z.B. nicht auf "später" verstellen kann, den Ladedruck.
Folge: noch weniger Power!
(-> siehe anderer Thread!
)
Aber is doch klar, dass man schon das Optimum rausholen will, und dazu braucht der 20V auch ne richtige Stellung des Verteilers! Vor Allem wenn man nicht mehr ganz original unterwegs is!
MFG Schmidti
Das hab ich auch gedacht!
Aber eigentlich is das ja logisch: Die Motronic hat ja auch nur n bestimmtes Fenster, in dem das die Zündung verstellen kann. In dem Bereich von mehreren Grad läuft der 20V dann schon, aber der kann, wenn man zu sehr auf "früh" oder "spät" steht, eben nicht so regeln wie er will und reduziert dann, als Konsequenz dass er die Zündung z.B. nicht auf "später" verstellen kann, den Ladedruck.
Folge: noch weniger Power!
Aber is doch klar, dass man schon das Optimum rausholen will, und dazu braucht der 20V auch ne richtige Stellung des Verteilers! Vor Allem wenn man nicht mehr ganz original unterwegs is!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Wenn ich die Plombe durch eine schraube ersetzen soll, dann wird der Zündverteiler auch durch die Plombe befestigt??
Das habe ich irgendwie vom MC anders in Erinnerung - da war die Plombe nur ein Halter für so ein U-Profil, welcher wiederum die eigentliche Befestigungs-Schraube abdeckte...
Wollte nämlich schon fast den Kopf ab"dremeln"...
Und mal interessehalber...die Ansaugbrücke...
Warum die Schrauben neu?
Gruß Manna
PS:
Falls ich irgendwann mal so weit sein sollte:
Das Zahnrad des Zündverteilers gibt es nicht mehr einzeln, oder?
Das habe ich irgendwie vom MC anders in Erinnerung - da war die Plombe nur ein Halter für so ein U-Profil, welcher wiederum die eigentliche Befestigungs-Schraube abdeckte...
Wollte nämlich schon fast den Kopf ab"dremeln"...
Und mal interessehalber...die Ansaugbrücke...
Warum die Schrauben neu?
Gruß Manna
PS:
Falls ich irgendwann mal so weit sein sollte:
Das Zahnrad des Zündverteilers gibt es nicht mehr einzeln, oder?
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Manna,
also das ist si aufgebaut. Zündverteiler rein, dann kommt dieser U-Halter um den Verteiler zur einigermaßen gleichmäßigen Anpressung, dann die Mutter (SW13meist), auf dem U-Halter kommt dieses U-Blech zum Mutter sichern und dieser Hlater ist mit einer Plome, die aber auch geschraubt ist in den Halter befestigt. Also man könnte auch das Blech mit einer normalen Schraube befestigen. Aber laut Audi ist diese Sicherungsbelch nicht mehr nöftig, also wegkloppen und den Verteielr einfach mit der SW13-Mutter befestigen (ich habe noch einen Federring druntergesetzt.
Warum ich meinte, die Schrauben des Saugrohrs zu erneuern. Über die Jahre sitzen die recht stramm, so dass meist mal ein Kopf annähernd rund wird. Einmal bekommt man es siche rnoch fest, aber das nächste mal auf, wird sportlich!!! Daher an solchen Stellen, wo man nicht so leicht hinkommt mit Säge un Meißel, immer neue Schrauben verwenden. Erspart einem viel Zeit und Äregr beim nächsten Mal.
Grüße Tim
also das ist si aufgebaut. Zündverteiler rein, dann kommt dieser U-Halter um den Verteiler zur einigermaßen gleichmäßigen Anpressung, dann die Mutter (SW13meist), auf dem U-Halter kommt dieses U-Blech zum Mutter sichern und dieser Hlater ist mit einer Plome, die aber auch geschraubt ist in den Halter befestigt. Also man könnte auch das Blech mit einer normalen Schraube befestigen. Aber laut Audi ist diese Sicherungsbelch nicht mehr nöftig, also wegkloppen und den Verteielr einfach mit der SW13-Mutter befestigen (ich habe noch einen Federring druntergesetzt.
Warum ich meinte, die Schrauben des Saugrohrs zu erneuern. Über die Jahre sitzen die recht stramm, so dass meist mal ein Kopf annähernd rund wird. Einmal bekommt man es siche rnoch fest, aber das nächste mal auf, wird sportlich!!! Daher an solchen Stellen, wo man nicht so leicht hinkommt mit Säge un Meißel, immer neue Schrauben verwenden. Erspart einem viel Zeit und Äregr beim nächsten Mal.
Grüße Tim
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Äh, sorry! Fehler meinerseits! Stimmt ja, die Plombe hält nur das Abdeckblech fest! Das hab ich einfach so mit ner guten Zange rausgepopelt, braucht danach eh keiner mehr! Danach ging auch die "Plombe" von Hand rauszudrehen!
Wg. Schrauben neu: Ich hab halt die ersetzt, die nicht mehr gut ausgesehen haben. Vorteil is halt, dass Du dadurch wieder "jungfräuliche" Innensechskante an den Schrauben bekommst, und die dann auch beim nächsten mal wieder sauber raus gehen!
Kleiner Tipp zum Krümmer abnehmen: Da wo man den Imbus durch das Loch in der Saugbrücke stecken muss: Am besten den Imbus nicht nur von oben drehen, sondern kurz vorm Schraubenkopf mit nem Ringschlüssel unterstützen und v.A. über den das Moment draufgeben!! Dadurch vermeidet man übermäßige Torsion des Imbus und das ganze flutscht einwandfrei!
Ich hab auch die Dichtung nicht erneuert, sondern nur frisch eingeölt, die hält bis jetzt wunderbar dicht!
MFG Schmidti
Wg. Schrauben neu: Ich hab halt die ersetzt, die nicht mehr gut ausgesehen haben. Vorteil is halt, dass Du dadurch wieder "jungfräuliche" Innensechskante an den Schrauben bekommst, und die dann auch beim nächsten mal wieder sauber raus gehen!
Ich hab auch die Dichtung nicht erneuert, sondern nur frisch eingeölt, die hält bis jetzt wunderbar dicht!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
MIST! WAR DER TIM SCHON WIEDER SCHNELLER!
Naja, wer so ein Auto fährt, kann gar nimmer anders...
Grüßle Schmidti
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
OK, also kann ich die Plombe abflexen und gutt.
Für die Befestigung/Sicherung wird sie ja eh nicht gebraucht.
Übrigens habe ich die leise Vermutung, daß sich die Zündung durch den Verschleiß an den Zahnrädern richtung spät gestellt hat..und daher nicht so weit nach früh drehen kann....
Nochmal Zahnrad...
Meines ist definitiv plastik? (dachte, es gäbe schon in der Auslieferung Unterschiede)
Bekommt man irgendwo neue, oder muß ich den gesamten Verteiler wechseln?
Welche Verteiler sind denn baugleich?
Gruß Manna
Für die Befestigung/Sicherung wird sie ja eh nicht gebraucht.
Übrigens habe ich die leise Vermutung, daß sich die Zündung durch den Verschleiß an den Zahnrädern richtung spät gestellt hat..und daher nicht so weit nach früh drehen kann....
Nochmal Zahnrad...
Meines ist definitiv plastik? (dachte, es gäbe schon in der Auslieferung Unterschiede)
Bekommt man irgendwo neue, oder muß ich den gesamten Verteiler wechseln?
Welche Verteiler sind denn baugleich?
Gruß Manna
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi,
es gab meines Wissen keine Metallritzel bei Auslieferung. Man kann das Ritzel vom Sportiverwenden, aber es kostet auch um die 70Eur.
Ich habe für einen kompletten Zündverteiler inkl. Kappe letztes Jahr etwas über 200Eur gezahlt bei Audi.
Je nach Laufleistung macht es sicher auch Sinn, mal den Zündverteiler gegen neu zu tauschen. Ich würde dir raten. Nimm mal den Verteiler raus und schaue ihn dir an. Wenn du schon Risse siehst, dann gleich neu, logisch, ansosnten fahre bis er dir hops geht und lege dir vielleicht einen neuen ins Auto. Gewechselt ist der ja dann schnell.
Grüße Tim
es gab meines Wissen keine Metallritzel bei Auslieferung. Man kann das Ritzel vom Sportiverwenden, aber es kostet auch um die 70Eur.
Ich habe für einen kompletten Zündverteiler inkl. Kappe letztes Jahr etwas über 200Eur gezahlt bei Audi.
Je nach Laufleistung macht es sicher auch Sinn, mal den Zündverteiler gegen neu zu tauschen. Ich würde dir raten. Nimm mal den Verteiler raus und schaue ihn dir an. Wenn du schon Risse siehst, dann gleich neu, logisch, ansosnten fahre bis er dir hops geht und lege dir vielleicht einen neuen ins Auto. Gewechselt ist der ja dann schnell.
Grüße Tim
-
Audi.200.20v.turbo
Hallo Manna!
ich hatte schon mal vor einer weile in erfahrung gebracht, das es das Metall ritzel vom sport quattro mit KW Motor ersatzlos entfallen ist, ich habs bei mir auf arbeit bestellt, teilenummer gibts auch noch, aber nach einem tag kam ein Fax halt, das es das nicht mehr gibt.
DER verteiler passt nur vom sport quattro mit RR Motor und halt noch die S" mit 3B motor.
Kauf den neu, so sehr teuer ist der nicht! vielleicht kennst einen kumpel der bei audi arbeitet, der dir den zum EK kaufen kann...
ich hatte schon mal vor einer weile in erfahrung gebracht, das es das Metall ritzel vom sport quattro mit KW Motor ersatzlos entfallen ist, ich habs bei mir auf arbeit bestellt, teilenummer gibts auch noch, aber nach einem tag kam ein Fax halt, das es das nicht mehr gibt.
DER verteiler passt nur vom sport quattro mit RR Motor und halt noch die S" mit 3B motor.
Kauf den neu, so sehr teuer ist der nicht! vielleicht kennst einen kumpel der bei audi arbeitet, der dir den zum EK kaufen kann...
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi,
ich habe gerade das Ding raus...und muß wohl beim Rausziehen dem einen Zahn ein Ding verpaßt haben - weil da ist jetzt ne Ecke von ca 2mmx2mmx0,2mm raus.
Ärgerlich - weil:
Man staune: keine Risse, keine Ecken raus - nur normale Einlaufspuren an den Zahnrädern...
Ja, was nun?
Wieviel Zeit werde ich nun haben, um mir ein neues zu suchen?
Der Verteiler an Sich macht einen sehr guten Eindruck - iss eigentlich eine Schande, wenn man den wegwerfen muß, nur wegen dem blöden Ritzel...
Haben die späteren S mit dem 3B Motor auch noch Plastik-Ritzel drin gehabt?
Gruß Manna
ich habe gerade das Ding raus...und muß wohl beim Rausziehen dem einen Zahn ein Ding verpaßt haben - weil da ist jetzt ne Ecke von ca 2mmx2mmx0,2mm raus.
Ärgerlich - weil:
Man staune: keine Risse, keine Ecken raus - nur normale Einlaufspuren an den Zahnrädern...
Ja, was nun?
Wieviel Zeit werde ich nun haben, um mir ein neues zu suchen?
Der Verteiler an Sich macht einen sehr guten Eindruck - iss eigentlich eine Schande, wenn man den wegwerfen muß, nur wegen dem blöden Ritzel...
Haben die späteren S mit dem 3B Motor auch noch Plastik-Ritzel drin gehabt?
Gruß Manna
-
Audi.200.20v.turbo
Ich weiß nicht mal bis wann die die 3B Motoren im S2 eingebaut haben, aber ich glaube die waren alle mit Plastik rad.
Ich könnte mir vorstelle, dass doch irgendeiner hier im Forum oder verwandtschaft von irgendeinen. von Beruf Industriemechaniker oder CNC oder irgendso einen Beruf die die möglichlkeiten haben so ein Teil mal neben bei ein paar Stück herzustellen, ist ja nicht viel dazu.
Achja und das kleine Ritzel aus metall vom KW Motor hat auch locker luftig 93 Euro gekostet...kann man bestimm günstiger herstellen....
Ich könnte mir vorstelle, dass doch irgendeiner hier im Forum oder verwandtschaft von irgendeinen. von Beruf Industriemechaniker oder CNC oder irgendso einen Beruf die die möglichlkeiten haben so ein Teil mal neben bei ein paar Stück herzustellen, ist ja nicht viel dazu.
Achja und das kleine Ritzel aus metall vom KW Motor hat auch locker luftig 93 Euro gekostet...kann man bestimm günstiger herstellen....
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hallo!
@ Audi.200.20V.Turbo: Tut mir Leid, wenn ich Deine Träume da jetzt erstmal platzen lassen muss.
Ich arbeite ja in einer Firma, die Getriebe und Servoaktuatorik herstellt, wir haben auch eine Tochterfirma speziell für Verzahnungstechnik. Allerdings ist dieses blöde Ritzel leider irgend so eine Mischung aus Kegelrad und Schneckenritzel und ich kann mir kaum vorstellen, dass das zu dem Preis in so kleinen Stückzahlen wirtschaftlich herzustellen ist!
Zudem wäre dazu mindestens ein Musterteil oder zumindest eine Zeichnung mit den ganzen Verzahnungsdaten (ham wir die?) nötig! Ansosten kannste Dir die Zähne halt irgendwie hinschnitzen, ob dabei dann allerdings auch eine gleichförmige Bewegung beim Verteiler ankommt ist dann die Frage...
Ich kann ja bei Gelegenheit trotzdem mal meinen Kollegen und Kumpel, der da in der Verzahnungsfirma arbeitet und auch sehr autobegeistert ist (fährt nen Porsche 944 und schraubt daran alles selber) mal fragen, wenn der wieder mal hier is! Ich weiß allerdings nicht, ob der was mit meinem zerbröselten Plastikritzel anfangen kann!
Damit ist dann aber dem guten Manna auch nicht geholfen! Hat nicht noch einer nen Metallritzel oder nen ganzen Verteiler liegen? Ich hab meinen vor nicht allzu langer Zeit ja auch hier im Forum bekommen!
MFG Schmidti
@ Audi.200.20V.Turbo: Tut mir Leid, wenn ich Deine Träume da jetzt erstmal platzen lassen muss.
Ich arbeite ja in einer Firma, die Getriebe und Servoaktuatorik herstellt, wir haben auch eine Tochterfirma speziell für Verzahnungstechnik. Allerdings ist dieses blöde Ritzel leider irgend so eine Mischung aus Kegelrad und Schneckenritzel und ich kann mir kaum vorstellen, dass das zu dem Preis in so kleinen Stückzahlen wirtschaftlich herzustellen ist!
Zudem wäre dazu mindestens ein Musterteil oder zumindest eine Zeichnung mit den ganzen Verzahnungsdaten (ham wir die?) nötig! Ansosten kannste Dir die Zähne halt irgendwie hinschnitzen, ob dabei dann allerdings auch eine gleichförmige Bewegung beim Verteiler ankommt ist dann die Frage...
Ich kann ja bei Gelegenheit trotzdem mal meinen Kollegen und Kumpel, der da in der Verzahnungsfirma arbeitet und auch sehr autobegeistert ist (fährt nen Porsche 944 und schraubt daran alles selber) mal fragen, wenn der wieder mal hier is! Ich weiß allerdings nicht, ob der was mit meinem zerbröselten Plastikritzel anfangen kann!
Damit ist dann aber dem guten Manna auch nicht geholfen! Hat nicht noch einer nen Metallritzel oder nen ganzen Verteiler liegen? Ich hab meinen vor nicht allzu langer Zeit ja auch hier im Forum bekommen!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi Schmidti,
siehste, und ich hatte schon überlegt, ob ich eine Suche im Teilemarkt aufgebe...dachte aber so - daß es witzlos ist, weil es jeder braucht und keiner verkaufen wird
Aber da TEil an sich ist ja von Bosch...gibt es da keine Connections - oder vielleicht einen anderen Zulieferer?
Gruß Manna
siehste, und ich hatte schon überlegt, ob ich eine Suche im Teilemarkt aufgebe...dachte aber so - daß es witzlos ist, weil es jeder braucht und keiner verkaufen wird
Aber da TEil an sich ist ja von Bosch...gibt es da keine Connections - oder vielleicht einen anderen Zulieferer?
Gruß Manna
