Seite 1 von 1
Außentemperaturanzeige im "langen" Cockpit nachrüs
Verfasst: 09.08.2005, 17:21
von aminoboris
Ich möchte an meinem 220V Avant eine Außentemperaturanzeige nachrüsten. Ich habe sie zwar schon im Klimaanlagenbedienteil, aber ich hätte es gerne noch zusätzlich im Kombiinstrument. Bei den Warnleuchten ist doch noch so eine freies Feld dazu und im Ersatzteilkatalog habe ich gesehen, dass es anscheinend was originales gibt. Wer hat so etwas schon eingebaut? Was benötige ich, und kann man das einfach nachrüsten?
Danke
Aminoboris
Habs nachgerüstet
Verfasst: 09.08.2005, 18:13
von H.M.Murdoch
Hallo,
also ich hab bei mir die Außentemperaturanzeige nachgerüstet.
Dazu hab ich mir ne gebrauchte ATA gekauft ( passt vom Audi 100/A6 C4 und anderen Fahrzeugen der Altersklasse....).
Der gelbe Stecker mit der Stomversorgung, Tachosignal usw. hat bereits hinterm Kombiinstrument gelegen und war nur in ein Stofftuch eingewickelt. Die ATA wird am KI mit 2 kleinen Schrauben (Audi) befestigt (vorher Blende entsprechend rausbrechen) und angesteckt; Was jedoch fehlt, ist der Fühler für die Außentemperatur... hier ist Eigeninitiative gefragt! Das Kabel für den Fühler liegt bis zu einen Stecker im Fussraum des Fahres, ab da muß man selber weiterlegen!
Billige Außentemperaturfühler mit Einbauanleitung und Stromlaufplan gibds bei Ebay für unter 10 Teuros oder halt bei Audi, Kabel muß man trotdem selbst verlegen!
Die Anleitung beim Ebay - Fühler hilft auch, wenn der gelbe 5 pol. Stecker nicht vorhanden ist... ist dann nur mehr Arbeit , da dann Tachosignal etc. selbst angezapft und in den Stcker geführt werden müssen!
Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter !
Gruß
Sven
Verfasst: 09.08.2005, 19:41
von Gast
Hallo Sven,
ersma danke für die ausführliche "Anleitung". Soweit habe ich es begriffen. Eine Frage noch: Wozu soll ich das Tachosignal anzapfen???
Ich dachte ich brauche nur einen Fühler zu verlegen und die Anzeige zu installieren. Strom hätte ich mir irgenwo abgezwackt. Wenn aber schon ein Stecker vorhanden ist -umso besser. Im Ersatzteilkatalog finde ich die Zusatzanzeige auch bei den 200er 20V Audis ab BJ89.
MfG
Boris
Verfasst: 09.08.2005, 20:23
von viermaal
beim CC gibst einerausentemp-fühler fur die display.
die gelbe stekker ist aug dort aber furt zumder CC und du kanst die nicht ausnutzen
du nimt die bekabelung von iso stekker fur die radio.
tempo
12v
masse
licht
fur die temp müssen sie ein des Rückseite stekker von hinten der CC console nehmen ich denke die B1 abber ich bin nicht sicher davon.
ich habbe dieser probleem auch nog selbst nicht gelöst

Tachosignal
Verfasst: 09.08.2005, 20:23
von H.M.Murdoch
Hallo nochmal,
also warum das Tachosignal wichtig ist weis ich nicht genau, jodoch hab ich das aus der Anleitung zu dem Fühler rausgelesen:Kabelfarben Stecker ATA:
grau=Tachosignal
gelb=Temperaturfühler
grün=Masse
braun=Klemme 58 Standlicht plus
weiß=Kl. 15 Plus
Bei Bedarf kann ich die Anleitung sowie den Stromlaufplan einscannen und zumailen ! (Einfach PN mit Email)
Schau doch mal ob bei dir vielleicht der Stecker schon da ist , dann haste die Arbeit gespart.... vielleicht rechnet die Anzeige über das Signal die Fahrtwindabkühlung weg?
Gruß
Sven
Re: Tachosignal
Verfasst: 09.08.2005, 20:42
von Faltdach
H.M.Murdoch hat geschrieben:also warum das Tachosignal wichtig ist weis ich nicht genau
Hallo,
bei der ATA-Anzeige wird der "Windfaktor" berücksichtigt. D.h., bei schneller Fahrt ist es recht "zugig" am Fühler, deshalb wird unter Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit etwas auf die gemessene Temp "aufgeschlagen". Je schneller man fährt, desto mehr.
Sonst würde das ATA bei Temp 180 dank des Fahrtwindes 15°C anzeigen, obwohl es tatsächlich 28°C Aussentemperatur hat (ein nicht belegbares Beispiel zur Veranschaulichung *g*).
Den Einbau des Fühlers habe ich aber auch noch vor mir
Gruß,
Marco
Verfasst: 09.08.2005, 23:53
von Olli W.
Hi Boris,
ich hab die Anzeige auch nachgerüstet - hab allerdings keine Klima, wie Du vielleicht noch weisst...
Lustigerweise war bei mir der Fühler vorne am Kühler schon vorhanden, das Kabel zum Innenraum fehlte aber.
Auch der gelbe Stecker hinter dem KI war schon da - da konnte man die Anzeige also einfach anstöpseln.
Nun gings aber los...
Unter der Ablage Fahrerplatz muss man sich jetzt den gelben Einzelstecker mit dem ge/br Kabel suchen - hier kommt die Leitung zum Temp. Fühler dran.
Ich hab dann ein Kabel durch die Spritzwand (Kabeltülle Kabelbaum vorne links) gefummelt - schxxx Arbeit und dieses dann parallel zum Kabelbaum nach vorne an den Fühler verlegt.
Der Fühler bnötigt natürlich noch ein Massekabel - das kann man einfach an den Widerstand vom Kühlerlüfter legen. Beide Kabel versieht man mit AMP Junior Power Timer Kontakten (Würth 0588 99116) und steckt diese dann in einen 2 poligen VAG Stecker mit der ET Nr. 443 906 232 (in Verb. mit der dazugehörigen Tülle). Jetzt kann man die beiden Kabel an den Anschluss vom Temp. Geber anschliessen.
So einfach ist das.
Gruss,
Olli
Re: Tachosignal
Verfasst: 30.05.2006, 23:44
von lucky loser
hi,
hat jemannd die bestellnummer bei CC für den sensor?
H.M.Murdoch hat geschrieben: ...bei der ATA-Anzeige wird der "Windfaktor" berücksichtigt. D.h., bei schneller Fahrt ist es recht "zugig" am Fühler, deshalb wird unter Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit etwas auf die gemessene Temp "aufgeschlagen". Je schneller man fährt, desto mehr.
Sonst würde das ATA bei Temp 180 dank des Fahrtwindes 15°C anzeigen, obwohl es tatsächlich 28°C Aussentemperatur hat (ein nicht belegbares Beispiel zur Veranschaulichung *g*)....
naja nicht ganz richtig, mit sinkender geschwindigkeit wird der meßintervall herrab gesetzt, damit ein sich aufheizender motor mit seiner abstrahlwärme nicht arg zu sehr die meßung beeinflusst...
das der fahrtwind 15°C bei einer aussentemp von 28°C betragen soll, ist ja mal pauschall ziemlicher blödsinn!
gruß
holger
Verfasst: 31.05.2006, 00:05
von Svensen
Wieso ist das Blödsinn ? Halt doch mal bei 180 die Hand raus.
Verfasst: 31.05.2006, 00:33
von lucky loser
leute,
habt ihr alle nicht aufgepasst in physik??
warum sollte die temperatur sinken?
das was du mit deiner hand spürst ist eine gefühlte temperatur, die hängt mit deinem wärme und deinem feuchtigkeitshaushalt deiner haut zusammen. (verdunstungskälte, etc.)
hierfür gibt es sogar mehrer formeln wo du dir das ausrechnen kannst
(google mal nach formel für "windchill" oder "siple-passel")
fakt ist;
37°C aussentemperatur sind 37°C aussentemperatur,
im stillstand oder bei 180km/h
gruß
holger
Verfasst: 31.05.2006, 07:38
von Faltdach
lucky loser hat geschrieben:leute,
habt ihr alle nicht aufgepasst in physik??
warum sollte die temperatur sinken?
das was du mit deiner hand spürst ist eine gefühlte temperatur, die hängt mit deinem wärme und deinem feuchtigkeitshaushalt deiner haut zusammen. (verdunstungskälte, etc.)
hierfür gibt es sogar mehrer formeln wo du dir das ausrechnen kannst
(google mal nach formel für "windchill" oder "siple-passel")
fakt ist;
37°C aussentemperatur sind 37°C aussentemperatur,
im stillstand oder bei 180km/h
gruß
holger
Ich habe tatsächlich in Physik nicht wirklich aufgepasst...
Aber: wie funktioniert dann denn ein Kühler?! Bei starken Wind wird doch Wärme schneller vom "Objekt" abgeführt, was wiederum bedeutet, dass es sich abkühlt (so denn die Temperatur niedriger ist, als das "Objekt" - mit ´nem Fön wird das nix...

). Damit verändert sich auch die Temperaturanzeige der ATA bei hohen Geschwindigkeiten, sie wird ja gekühlt. Das heisst aber nicht, dass sich die Lufttemperatur ändert, deshalb wird ja am ATA ausgeglichen, dachte ich...
Also, wie ist es nun genau?
Gruß,
Marco
Verfasst: 31.05.2006, 12:09
von OPA_HORCH
Beim Kühler wird die Temperaturdifferenz abgeführt ( der ist ja meistens erheblich wärmer als die Umgebungsluft ), aber kälter als die Umgebungsluft kann er dabei nicht werden!
Der Temperaturfühler hat aber keine erhöhte "Eigentemperatur"; sondern ist zumindest während der Fahrt so warm oder kalt wie die umgebende Luft.
Erst bei Stillstand wird er durch die Motorwärme aufgeheizt, und da ist dann natürlich korrektur bzw. "keine Messung, siondern Verwendung des letzten Messwertes in Fahrt" nötig.
Gruß Wolfgang
Verfasst: 31.05.2006, 18:16
von geronet
Öhm, irgendwie ist das total konfus..
Von der normalen Klimaanlage ist einmal ein Temp-Fühler im Wasserkasten, und der zweite ist vorne an der Querstrebe hinter dem Grill. Im Meckisforum steht irgendwas davon dass man die Temperaturanzeige an einem speziellem Anschluss von der Klimaanzeige anschliessen kann (nicht parallel an die Fühler dran, dann wird die Messung verfälscht). Stimmt das nun oder muss man zusätzlich einen dritten Fühler vorne hinmachen?
Verfasst: 31.05.2006, 18:53
von OPA_HORCH
geronet hat geschrieben:Öhm, irgendwie ist das total konfus..
Nö, nur wenn man sich verwirren läßt...
Die Verarbeitung und Ausgabe der Temperaturmeßwerte erfolgt in der Bedien- und Anzeigeeinheit der Klimaanlage intern, da wird nix extern ausgegeben!
Das bedeutet, dass man um einen dritten Fühler nicht herumkommt, was ja nun in der Praxis wirklich nicht das Problem sein sollte.
Gruß Wolfgang