Seite 1 von 2
Leistung Löcher, Audi 200 20V
Verfasst: 09.08.2005, 22:09
von karel5000
Hallo meine Freunde!
Ich hab ein problem.
Erdal hat mir einen chip für 270PS geschickt. Und gesagt, dass 250kPa drucksensor von vorteil wäre. Ich bin eine woche mit dem Erdal chip und dem original 200kPa sensor gefahrt. Auto ist sehr schön gelauft. Ich hab jetzt in meinem Steuergerät den 250kPa drucksensor angebaut. Es hat groser leistung. Es läuft wie eine rakete. Aber mit vollgas und 5. gang, wenn ich hoherer drehzahlen habe 4000, 5000, (rund 200km/h), viele ich abwechseln tiefstände des drehmomentes (leistung löcher).
Ist es OK
Karel
Verfasst: 09.08.2005, 22:26
von S8.be
Es könte sein das die temperatur zu hoch auflauft und so das rendement
stark abnimt.
Am moment wen er ja wie eine rakete geht wird ja exrem viel hitze
produciert. Wen du dan nicht fur kuhlung sorgst oder eine bessere
warmeabfuhrung dan gibts ab bestimte momenten leistung löcher.
Wie verhalt er sich wen er gut warm ist und du schnel fahrst und dan
stopts an der ampel und dan wieder schnel anfahren mochtest.
Has du deine luftfilter der luftfuhrung weggenommen?
Falsche kerzen sind auch ofters einen grund für leistungs löcher.
Oder einen durchschlagender zundungskabel.
Guck mal wen es dunkel ist und las dem motor freilaufen und ofne die haube.
Gib dan mal stark gas und beobachte ob es zundungfunken gibt swischen die kabel.
Bekomt er genugens sprit???
Die benzinpumpe im tank wen has du die am lesten mal erneuerd?
Behebe erst mal diese probleme mit die leistung löcher sonst hast du bald
verbrante auslasventilen oder eingeschlagende kolben.
Verfasst: 09.08.2005, 22:46
von JUST FOR FUN
ich hoffe auch,das dein motor soweit ok ist.
das schlimmste,was du machen kannst,ist,wenn du dein fzg.chipst u.die anderen sachen sind nie erneuert worden......von zündung bis schläuche.
dann hast du immer probleme u.solltest normal chip rein,damit du den motor nicht kaputt fährst.
nicht auf biegen u.brechen etwas erreichen,sondern schauen,wie der rest des materials ist u.ausgetauscht werden muß.
gruß gerd
Verfasst: 09.08.2005, 23:44
von Gast
Vielen dank für deine antworten.
Meine kerzen sind optisch OK. Meine zindungskabel sind erneuern. Nur meine benzinpumpe ist alt, hat 250tkm und lärm macht. Ja, es kann die sein. Ich werde es kontrolieren. Kann ich eine benzinpumpe aus Audi 100 benutzen?
Has du deine luftfilter der luftfuhrung weggenommen?
Ich verstehe es nicht. Können Sie es mir, bitte, erklären? Ich hab der original papier luftfilter angebauen.
Kennen sie, bitte, auch den Erdal handynummer? Ich brauche ihn etwas fragen.
Vielen dank,
Karel
Verfasst: 10.08.2005, 06:30
von S8.be
Anonymous hat geschrieben:Vielen dank für deine antworten.
Meine kerzen sind optisch OK. Meine zindungskabel sind erneuern. Nur meine benzinpumpe ist alt, hat 250tkm und lärm macht. Ja, es kann die sein. Ich werde es kontrolieren. Kann ich eine benzinpumpe aus Audi 100 benutzen?
Has du deine luftfilter der luftfuhrung weggenommen?
Ich verstehe es nicht. Können Sie es mir, bitte, erklären? Ich hab der original papier luftfilter angebauen.
Kennen sie, bitte, auch den Erdal handynummer? Ich brauche ihn etwas fragen.
Vielen dank,
Karel
Hallo Karel,
Uber den luftfilter ist so einen kasten der die luft fuhrt.
Wen man dem abnemt bekomt man mer motorsound aus die luftansauchung
Nur man seucht auch mer warme luft an von einen rot gluhenden turbo.
Du kanst den luftkasten abnemen aber sols dan immer erst ein hitzeschild daswischen bauen.
Mein handy ist in Belgiën und der erdaL kenne ich nicht...
Verfasst: 10.08.2005, 08:57
von daneant
mal ne prinzip frage...wie erkennt den der chip das ein anderer
drucksensor verbaut ist? die drucksensoren geben doch nur passend
zu ihrem druckbereich ein spannungssignal ab 0-5V
Verfasst: 10.08.2005, 11:17
von Elektronikfuzzi
daneant hat geschrieben:mal ne prinzip frage...wie erkennt den der chip das ein anderer
drucksensor verbaut ist? die drucksensoren geben doch nur passend
zu ihrem druckbereich ein spannungssignal ab 0-5V
Anhand der Luftmenge, die bei Drehzahl und "gemessenem" Druck und Temperatur durch geht.
Passt das alles nicht zusammen, weiß das Steuergerät, daß irgendwas nicht stimmt..
@Karel5000
Wenn dieser Erdal Dir den Chip verkauft hat, dann
muss er Dich auch unterstützen.
Es ist nicht sinn und Zweck der Sache, daß irgendwer irgendeinen Chip schreibt und dann alle anderen Erraten, was der verbockt hat.
Entweder ein Chip ist für einen 2bar Sensor
oder er ist für einen 2,5bar Sensor.
Wenn Dir Erdal den für Dein Steuergerät verkauft hat, dann muß er auch darin laufen - ansonsten hat der Chip nichts in dem Steurgerät zu suchen!!!
Meine persönliche Vermutung:
Dieser Chip ist ein "billig Ebay"-Chip - dieser Erdal weiß nicht wirklich, was die Kennfelder bedeuten - und die Löcher kommen daher, daß der Motor an der Klopfgrenze läuft und das Steuergerät versucht, in das Notprogramm zu gehen - falls es überhaupt vorhanden ist!
Ich kenne keinen Chip, der einen 2,5bar Sensor braucht, um 270PS zu schieben - wohl aber einen Chip der 270PS schieben soll, aber genau diese Probleme verursacht.
Mein Rat:
1.Ansaug-Anlage auf Dichtheit Prüfen
2. Fehlercode auslesen (ein falscher Sensor wird von jedem vernünftigen Chip erkannt!)
3. Äußerste Vorsicht! Und schonmal GEld für einen neuen Turbo und neue Pleuel beseitelegen...
...aber mal im Ernst:
Warte, bis dieser Erdal wieder da ist und lasse Dir von ihm alles genauestens erklären - im Zweifelsfall baue die Chips aus - lasse sie auslesen und von jemanden kontrollieren, der sich damit auskennt.
Diese Beschreibungen sind alle die, die kommen, wenn da irgendwo wissen fehlt - wenn Du Probleme hast, seit dem der Chip drin ist, dann liegen diese PRobleme ja wohl wahrscheinlich nicht im Auto, sondern im Chip, oder?
Nix für ungut...
Gruß Manna
* einer, der den ganzen scheiß schon einmal durch hat und nix mehr glaubt, was er nicht selber sieht*
Verfasst: 10.08.2005, 11:50
von André
Wisskop hat geschrieben:Meine persönliche Vermutung:
Dieser Chip ist ein "billig Ebay"-Chip - dieser Erdal weiß nicht wirklich, was die Kennfelder bedeuten -
Hmm, also wenn das DER Erdal ist (Massagesalon Monique), dann weiß der wohl verdammt gut, wie seine Kennfelder aussehen und kennt da quasi jedes Bit persönlich mit Vornamen, Nachnamen und Geburtsdatum
... allerdings hat mich schon am Anfang des Threads gewundert, dass er da Chips einfach so zugeschickt hat. Ich meine sowas zu entsinnen, dass Erdal an sich nur was rausgibt, wenn er den Wagen selber probegefahren und den Chip optimal auf diesen Wagen angepasst hat.
Ciao
André
Verfasst: 10.08.2005, 14:28
von Elektronikfuzzi
Wenn es Massagesalon Monique ist, dann sollte er auch nicht solche Formulierungen machen, wie "dass 250kPa drucksensor von vorteil wäre"...oder?
....da wellen sich bei mir die Zehnägel...
Gerade im Haltedruck sollte es schon ein Unterschied machen, ob ich 0,99 bar habe, oder 1,49??
Erst Recht in der Luftmasse und der sich daraus ergebenden Einspritzmenge...und Fehlerkondition...und Zündkurve....
Sicher, ich habe bezüglich des 3B "nur gut fundierte Basics", aber ob ich die Kennfelder nun auf 2bar Sensor oder 2,5bar Sensor errechne, macht selbst nach meinem bescheidenen Wissensstand schon einen nicht zu vernachlässigenden Unterschied.
Wie dem auch sei - aus meiner Sicht sollte Karel sich mit dem "Erdal" zuerst kurzschließen...und solange den Chip rauslassen, bevor es aufgrund von Mißverständen noch einen Motorschaden gibt.
Alle die hier gefragten kennen den Chip und die Kennfelder nicht - so ist aus meiner Sicht auch keinerlei sinnvolle Hilfe möglich.
Besser, lieber Karel, du rüstest zurück auf Serie und nutzt die Zeit für einen komplett-Check der Maschine und vor allem aller Sensoren.
Ansaugtrakt, LMM, Höhensensor, Klopfsensoren(sichtprüfung), Drosselklappenpoti, Benzinmenge in der Rücklaufleitung messen, Einspitzdüsen kontrollieren (tropfen sie nach?), Temp-Sensoren, Multifuzzi, Schläuche, bla, bla...
siehe
www.sjmautotechnik.com - da gibt es jeder Menge Tips.
So daß nachher nur noch der neue Chip rein muß und Du dann sicher bist, daß die einzige Unbekannte Deiner Gleichung dieser Chip ist..
Gruß Manna
Verfasst: 10.08.2005, 15:24
von André
@Manna (und karel): Zustimmung
Ich denke auch, dass dort entweder ein "Trittbrettfahrer" am Werk ist (dann ist der Chip schrott), oder dass es ein Missverständnis gibt.
(Vermutung: der Chip ist für 2BarSensor und 270PS als kleine Version ausgelegt (da hat er ja scheinbar ganz gut funktioniert), und der 2,5Bar-Sensor war der Tip bzw. die Vorrausetzung für die nächste Ausbau-Stufe, dann aber mit einem weiteren, neuen Chip, nicht mit demselben Chip)
Eindeutig: Rücksprache mit dem Verkäufer halten.
Ciao
André
Verfasst: 10.08.2005, 16:54
von 1-2-4-5-3
Könnte mir einer sagen wer Erdal oder Monique ist ?????????????????
für ne Tuningfirma merkwürdiger Name.
hab ich noch nie gehört.
Buergi ist mir ein begriff,da hört man nue gutes,aber besagter Erdal??????
gruss Matthias
Verfasst: 10.08.2005, 17:50
von karel5000
Hallo meine Freunde,
Ich hab jetzt turbo röhre überprüft. Ich hab eine röhre gelockert gefunden!! Ich werde das auto noch mal probieren. Es kann das problem sein. Morgen werde ich auch die neue benzinpumpe anbauen!
Ich glaube, dass der chip direck von Erdal programiert ist! Ich denke, dass er weiss, was zu tun. Ich vertraue ihm.
Meine check codes are auch OK.
Morgen, werde ich einen neuen besched Ihnen schreiben!
Vielen dank,
Karel
Verfasst: 10.08.2005, 19:46
von KonstantinK
1-2-4-5-3 hat geschrieben:Könnte mir einer sagen wer Erdal oder Monique ist ?????????????????
für ne Tuningfirma merkwürdiger Name.
hab ich noch nie gehört.
Buergi ist mir ein begriff,da hört man nue gutes,aber besagter Erdal??????
gruss Matthias
Erdal Arslangiray kommt aus dem Ruhrgebiet und ist meines Erachtens einer der guten Tuner und ist seit Jahren dabei....
Massage Salon Monique nennt er sich nur in ein paar Foren (bei Mecki heißt er aber inzwischen wohl wieder "Erdal" und nur noch bei Audi-Speed "Massage Salon Monique")
Die Firma heißt EvoS-Tuning
Verfasst: 10.08.2005, 20:00
von Elektronikfuzzi
Karel5000 hat geschrieben:Hallo meine Freunde,
Ich hab jetzt turbo röhre überprüft. Ich hab eine röhre gelockert gefunden!! Ich werde das auto noch mal probieren. Es kann das problem sein.
Was meinst Du bitte mit Turbo Röhre?
Benzinpumpe:
Bevor Du Dir die Arbeit machst, würde ich mal die Rücklaufleitung öffnen und die Pumpe für eine Minute pumpen lassen.
Die Menge muß dann irgendwo im Bereich 2-3l sein - dann ist sie i.o.
Die meisten Pumpen machen geräusche... muß nicht immer die Pumpe sein - können auch deren Gummilager sein.
Gruß Manna
Verfasst: 10.08.2005, 20:03
von Elektronikfuzzi
KonstantinK hat geschrieben:
Massage Salon Monique nennt er sich nur in ein paar Foren (bei Mecki heißt er aber inzwischen wohl wieder "Erdal" und nur noch bei Audi-Speed "Massage Salon Monique")
Die Firma heißt EvoS-Tuning
Im Chiptuningforum heißt er glaube ich auch noch Massage Salon Monique.
Persönlich kenne ich ihn zwar nicht, aber er hat wohl einen guten Ruf.
Von daher paßte es für auch nicht mit dem anderen Sensor bei gleichem Chip zusammen...muß ein Mißverständnis oder eine andere Person sein.
Gruß Manna
Verfasst: 10.08.2005, 20:11
von KonstantinK
bei Mecki hat einer (ein Kollege von Erdal??) geschrieben, der Chip wäre für einen 2,5bar Sensor...
und ich denke Karel meinte mit "Röhre" die Druckleitungen/Schläuche und wenn die nicht richtig fest sitzen, kann da schon bei 1,5bar Überdruck mal Luft entweichen und dann wird die Kiste ja nicht richtig laufen...
abwarten...
Verfasst: 10.08.2005, 20:18
von Elektronikfuzzi
Hm. klingt dennoch komisch.
Würdest Du als professioneller Tuner einen Chip für einen 2,5bar Sensor schreiben und verkaufen, wenn Du weißt, der Kunde hat nichmal einen drin, sondern einen 2bar sensor?
Ich weiß nicht....
Verfasst: 10.08.2005, 20:29
von KonstantinK
nein, würde ich nicht und alles was ich von Erdal gelesen und gehört habe, ist er eigentlich sehr vorsichtig... Er weigert sich z.B. Autos mit 200tkm zu chippen, ohne dass der Motor neu gelagert worden ist...
und ich weiß auch nicht, was besprochen worden ist, also....
Verfasst: 11.08.2005, 11:57
von Elektronikfuzzi
Siehste...da sind wir ja einer Meinung

Na mal gucken, was Karel so berichten wird...
Verfasst: 11.08.2005, 12:41
von Gast
Hallo meine Freunde!
Vielen dank für Ihre hilfe. Ich bin jetzt ein bischen krank. So, alles geht langsam.
Ich hab gestern alle turbo röhre (turbo druck system röhre) und schlauchen festgeschraubt und das problem ist gleich. Erst hab ich das ruckeln auf 5. gang gefelt. Wenn ich 20 minuten gefagrt bin, war das problem auch auf 3. 4. gang. Das ist üblich problem für schlecht benzin pumpe. Ich hab jetzt neue, so ich werde es jetzt anbaue. (ich hoffe, dass ich selbst genug kraft jetzt haben werde)
Ich hab jetzt Erdal angerufen. Das software is für beiden 200kPa und 250kPa drucksensoren
Ich werde die neue pumpe anbauen (wenn ich die habe) und Ihnen einen bescheid schicke.
MfG
Karel
Verfasst: 11.08.2005, 14:01
von Elektronikfuzzi
Anonymous hat geschrieben:
Ich hab jetzt Erdal angerufen. Das software is für beiden 200kPa und 250kPa drucksensoren
Unverständlich...
Dann ist dieser Chip so geschrieben, daß es weder richtig Fisch, noch Fleisch ist.
Sorry, aber wenn es egal ist, welchen Sensor man einbaut, dann kann man ihn doch auch gleich weglassen oder durch einen Widerstand ersetzen, ne?
Kopfschüttelnd...
Manna
Verfasst: 11.08.2005, 20:13
von KonstantinK
würde mich mal interessieren, wie das geht...
rechnet der sich dann aus der DrucksensorSpannung und dem Lambda-Wert aus, welches Kennfeld er nehmen muss?
Verfasst: 11.08.2005, 22:39
von Elektronikfuzzi
Nein, aber aus Drucksensorwert und Drehzahl ergibt sich Luftmasse...und daraus geschätzte Klopfneigung...und daraus Lambdawert und Zündung, maximale Einspritzmenge und vor allem Fehlerbedingung!
Peile ich einen höheren Ladedruck an, muß ich die Zündung zurücknehmen und das Gemisch anfetten, sonst klopft er - also wird ein Chip mit einem 2,5bar Sensor ein anderes Sprit und Zündkennfeld haben, als einer mit einem 2bar sensor.
Ebenso die Geschichte mit der Fehlerbedingung, die den Ladedruck zurücknimmt, wenn ein Druckschlauch geplatzt ist und somit ein Überdrehen des Turbos verhindert....usw.
Verfasst: 11.08.2005, 23:11
von KonstantinK
er kann aber nicht errechnen welche Luftmasse angesaut wird, weil er nicht weiß welcher Druck herrscht...
Habe noch keine Motronic programmiert, aber wie soll das Stg. den Unterschied zwischen 2bar und 2,5bar Sensor erkennen? beide geben ein Signal zwischen 0V und 5V aus....
Wenn das Stg. von nem 2,5bar Sensor ausgeht, aber nur ein 2bar Sensor verbaut ist, wird das Gemisch überfettet, weil nicht soviel Luft angesaugt wurde wie angenommen (Lambda<1), dann könnte er in das "2bar Kennfeld" wechseln und der Lambda-Wert würde passen?
Aber macht sowas Sinn? Oder wie sollte ein Chip für 2 verschiedene Drucksensoren aussehen?
PS: überfettet war doch Lambda<1, zu mager >1, oder? bringe das immer durcheinander....
Verfasst: 12.08.2005, 10:21
von Elektronikfuzzi
KonstantinK hat geschrieben:er kann aber nicht errechnen welche Luftmasse angesaut wird, weil er nicht weiß welcher Druck herrscht...
Doch mit richtigem Sensor weiß er doch, welcher Druck herrscht, auch die Ansaugtemp und die Drehzahl - daraus kann er eine Luftmasse errechnen, die normal ist...bzw. einen Fehler auslösen, wenn zu viel reingeht (weil ein Schlauch undicht ist)...oder entsprechend Druck/Drehzahl/Temp die Luftmasse zu wenig ist.
KonstantinK hat geschrieben:
Habe noch keine Motronic programmiert, aber wie soll das Stg. den Unterschied zwischen 2bar und 2,5bar Sensor erkennen? beide geben ein Signal zwischen 0V und 5V aus....
Erkennen kann es das Steuergerät nur eben über die Luftmasse.
Wenn ich einen Chip programmiere, der für beide Sensoren gut sein soll, dann muß ich diese Kontrollfunktion aushebeln.
Das ist leicht und geht - nur ist es eigentlich nicht Sinn und Zweck eines "guten Tunings" solche Selbstkontrollen außer Gefecht zu setzen - und Erdal ist angeblich ein recht guter Tuner - von daher meine Zweifel.
KonstantinK hat geschrieben:
Wenn das Stg. von nem 2,5bar Sensor ausgeht, aber nur ein 2bar Sensor verbaut ist, wird das Gemisch überfettet, weil nicht soviel Luft angesaugt wurde wie angenommen (Lambda<1), dann könnte er in das "2bar Kennfeld" wechseln und der Lambda-Wert würde passen?
Und woher nehme ich das Kennfeld?
Bosch hat im 3B keine Chips für mehrere Sensoren vorgesehen!
KonstantinK hat geschrieben:
Aber macht sowas Sinn? Oder wie sollte ein Chip für 2 verschiedene Drucksensoren aussehen?
Indem die Fehlererkennung und damit Notlauffunktion ausgeschaltet ist und der Chip weder für das eine, noch für das andere richtig paßt....
oooooder
derjenige hat den kompletten Quellcode für den Motorola-Prozessor neu geschrieben - was aber sehr, sehr unüblich ist
- im Normalfall werden "nur" bestehende Kennfelder angefaßt und angepaßt werden - eventuell noch ein paar Einsprungbedingungen etwas verschoben werden (z.B. für Drehzahlbegrenzung) - aber nicht der Chip DisAssembliert.
Dieser Aufwand ist Immens - und ich bin mir nicht sicher, wer so die Programmiersprache Assembler beherrscht und zudem auch noch die entsprechenden Tools besitzt.
(Assembler - ist durchaus eine sportliche Herausforderung

)
Verfasst: 12.08.2005, 16:56
von karel5000
Hallo meine Freunde,
ich kenne nicht deutsch so gut, es wird mir zeit nehmen alle neue bescheiden von Sie zu lesen!
Aber:
Mit 200kPa drucksensor fahrt mein auto sehr gut! Ich starte mit 1bar. 1. und 2. gang hat maximum 1.7, 1.8 bar. 3., 4., und 5. gang hat maximum 1,9kPa laderdruck. Ich sehe es in meinem cockpit.
Mit 250kPa drucksensor fahre mein auto auch sehr gut bis cca 2bar. Dann hat ein problem. Wenn ich starte (1bar) sehe ich 0.8bar im meinem cockpit. 1. und 2. gang fahrt gleich (bis 1.8bar - in meinem cockpit sehe ich 1.5bar). 3., 4.. und 5. gang gehet bis cca 2.5bar (ich sehe 1.9bar in cockpit)

Das ist der unterschied
Warscheinlich das problem ist mit die bensinpumpe. Ich hab die neue noch nicht angebaut, weil ich noch den neuen sockel bruche. Ich hab gestern gefunden, dass ich in meinem auto die audi 100 pumpe habe!! Mindestens sieht die gleich aus. Die neue (für audi 200 3B) is kleiner. Wenn ich die anbeue, werde ich Ihnen einen bescheid schicken!
Vielen dank!
MfG,
Karel
Verfasst: 12.08.2005, 19:38
von KonstantinK
Wisskop hat geschrieben:KonstantinK hat geschrieben:er kann aber nicht errechnen welche Luftmasse angesaut wird, weil er nicht weiß welcher Druck herrscht...
Doch mit richtigem Sensor weiß er doch, welcher Druck herrscht, auch die Ansaugtemp und die Drehzahl - daraus kann er eine Luftmasse errechnen, die normal ist...bzw. einen Fehler auslösen, wenn zu viel reingeht (weil ein Schlauch undicht ist)...oder entsprechend Druck/Drehzahl/Temp die Luftmasse zu wenig ist.
ja, mit dem richtigen Sensor...
Es ging aber um diesen konkreten Fall für 2 verschiedene Sensoren, ob es da überhaupt ne (machbare) Möglichkeit gibt, den Wagen auf 2 verschiedene Drucksensoren abzustimmen
Assembler kann ich nicht

Hatte auch schon keine Lust auf Pascal, C++, Java, Html und PHP (das habe ich im laufe der Jahre mal angefangen...)
Verfasst: 13.08.2005, 12:14
von Elektronikfuzzi
KonstantinK hat geschrieben:
ja, mit dem richtigen Sensor...
Es ging aber um diesen konkreten Fall für 2 verschiedene Sensoren, ob es da überhaupt ne (machbare) Möglichkeit gibt, den Wagen auf 2 verschiedene Drucksensoren abzustimmen
Ist nicht wirklich vorgesehen.
Da der Drucksensor auch keine Identifikation gibt (also das Steuergerät kann nicht "nachfragen" welcher Sensor verbaut ist) - weiß das Steuergerät nicht, welcher Sensor drin ist.
Nun könnte es anhand von den Betriebzuständen versuchen zu "schätzen" welcher Sensor das sein könnte...ist aber in der Hinsicht witzlos, daß das Steuergerät ja nicht weiß, ob es aufgrund eines Fehlers (z.B. kaputten Schlauch) oder eines gewechselten Sensors zu dem Ergebnis kommt....
Ist einfach alles scheiße - das wird nie was richiges.
Diese Steuergeräte sind definitiv so konstruiert, daß
ein vorher festgelegter Sensor drin ist.
Wenn ich mich in die Lage des Herstellers versetze, gibt es auch keine sinnvolle Anwendung, wo man einen "Wechsel-Sensor" vorsehen sollte.
Man entwickelt für einen Typ Auto das Programm, optimiert es eventuell noch auf ein paar "Sonderfälle" (z.B. Klima oder Automatik) dann produziert man die Steuergeräte, macht sie zu, verplombt sie möglichst noch und gut.
Und alle, die danach kommen, sollen einfach die Finger davon lassen.
Wenn man als Hersteller schon eine Bastellei vorsieht - vervielfacht es nur die Entwicklungskosten - und man schneidet sich ins eigene Fleisch, weil das Basteln einfach ist und somit auch schnell mal Unsinn gemacht wird.
Das 3B Steuergerät ist also auf "nichts ändern - einfach ausliefern" konstruiert - und ich persönlich hätte das auch so gemacht - sonst gibt es nur Chaos.
Gruß Manna
Verfasst: 15.08.2005, 16:45
von karel5000
Hallo meine Freunde,
vielen dank für Ihre enfahrungen!
1. Ich hab die neue benzinpumpe anbebaut. Das problem ist gleich:-( Es war nicht die benzinpumpe. Aber neue ist auf jeden fall besser!
Ich muss alle nächste sachen überprüfen.
2. Etwas zu der frage: Wie kann das Steuergerät finden, wie drucksensor angebaut ist?
Kann nicht das Steuergerät es finden, bevor der motor eingeschaltet ist?

Aber ich auch weiss, wie drucksensor in dem Steuergerät habe - ich hab gesehen (wenn nur die zündung eingeschaltet war) 1.0 bar luftdruck auf meinem display in meinem cockpit - ich hab 200kPa drucksensor angebaut gehabt. Jetzt sehe ich 0.8 bar luftdruck (wenn nur die zündung eingeschaltet ist) auf meinem display. Das hesst, dass ich jetzt kleiner spannungwert aus des drucksensors bekomme bevor starte ich...
Kann es so sein?
MfG,
Karel
Verfasst: 15.08.2005, 16:48
von SaschaW
Unter Umständen bekommst du zuwenig Strom ans Steuergerät, mach mal Fehlerauslese, gibt eine eigene Nummer dafür.