wie controliert man die electrische turbo nachkuhlpumpe?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
S8.be

wie controliert man die electrische turbo nachkuhlpumpe?

Beitrag von S8.be »

Ich frag mich schon lange wie man auf sicher gehen kan mit die
electrische pumpe fur das kuhlwasser das su den turbo geht when das
fahrzeug ist abgesteld.

Es ist mir bekant das in der nahe des wastegates einen sensor sitst der
die einspritskuhlung activiert.
Bis heute abend dachte ich immer das zowol die einspritskuhlung und die
turbokuhlwasserpumpe gleichseitig activiert werden durch diesen sensor
am wastegate hitzeschild.
Leider ist das nicht den fahl so weit ich nachfolsiehen kan.

Ich hab auch mal eine 2e kuhlwasserpumpe angehangen um auf nummer
sicher su gehen in fahl das die verbaute kuhlwasserpumpe kaput ist.
Leider ich bekomme die pumpe nicht am laufen.

Muss da urgenwho noch einen sweiten parameter sein der das ganse
avtiviert.
Eine bestimte temperatur an ein sweites sensor?
Wen ich den sensor am wastegate unerbrucke su masse höre ich ein
relais schalten unter das dashboard.
Ich dachte erst im sicherungsgehause aber da war kein relais drin das mit
diese schaltung su tun hat.
44Q

Beitrag von 44Q »

Hallo Treser,

beim Nachfacelift sitzt das Relais links im Fahrerfussraum hinter der Abdeckung, an der die Motorhaubenentriegelung angeschraubt ist. Das Relais ist braun und hat doppelte Bauhöhe.

Gruß

Jürgen
44Q
turboquattro

Überbrücken

Beitrag von turboquattro »

Hallo, zieh doch einfach mal die beiden Einzelstecker vom Geber ab und halte diese beiden Kontakte zusammen. Pumpe und Lüfter müssen anlaufen. :D
Der Geber sitzt im Wasserstutzen am Zylinderkopf, an dem der obere Kühlmittelschlauch hängt beim 10vt. Beim 20vt im Wasserrohr unterhalb der Saugbrücke. :-D
Bei meinem Winteraudi musst ich den Geber auch schon einmal wechseln.
S8.be

Beitrag von S8.be »

44Q hat geschrieben:Das Relais ist braun und hat doppelte Bauhöhe.
Dan werd ich dies mal suchen unter den dashboard weil ich an die linke
seite beim Motorhaubenentriegelung keine relais habe.
Vorfacelift hat dar nur so einen grossen kabelconnector sitsen.
Aber hier und dar unter den dashboard gibts noch verschiedene relais.
Aber erst probiere ich noch mal die andere tips um ausfundig su machen
ob sensors das ganse unerhaupt activieren.
S8.be

Re: Überbrücken

Beitrag von S8.be »

turboquattro hat geschrieben:Hallo, zieh doch einfach mal die beiden Einzelstecker vom Geber ab und halte diese beiden Kontakte zusammen. Pumpe und Lüfter müssen anlaufen. :D
Der Geber sitzt im Wasserstutzen am Zylinderkopf, an dem der obere Kühlmittelschlauch hängt beim 10vt. Beim 20vt im Wasserrohr unterhalb der Saugbrücke. :-D
Bei meinem Winteraudi musst ich den Geber auch schon einmal wechseln.
Vielen dank für diesen tip :-D werde diesen sensor heute abend mal testen.
Jets verstehe ich gut das es dan auch 2 parameter gibt die die pumpe
und lüfter activieren, wastegatehitzeschild sensor und sensor am wasserstutsen?
S8.be

Beitrag von S8.be »

Yep habs mal gechecked:
Auf den sensor am wasserstutsen steht 110-97 grad max 1300.
Wen ich beide polen mit einander verbinde geht die turbonachlaufpumpe
an + der grosse lufter vom radiator.
Ich verstehe aus die daten auf den sensor das der sensor activiert bei
110 wassertemp und dan laufen bleibt bis 97 grad wassertemperatur
erreicht ist mit einen maximale laufseit von 1300 secunden = 22 minuten :shock:

Nur wie kan man controlieren ob den sensor auch noch 100% functioniert?
Kan man das testen mit ohm messgerat oder eine andere weise?
Gast

Beitrag von Gast »

heissmachen mit heißluftfön oder feuerzeug und schauen ob er schaltet (messgerät)
Antworten