Bremsen hinten 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Bremsen hinten 20V

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi,
da ich gerade in den TÜV-Vorbereitungen stecke, habe ich mal die Bremsen inspiziert....

Meine hinteren haben genug Belag, aber an den Außenrändern der Scheibe schon einen Schmuddel-Rost-Streifen.
Was meint ihr...runterschmeißen und neu?

In Sachen Scheiben habe ich gerade auf Eblöd geguckt...und keine gefunden - MC,1T usw finde ich - 3B nicht - waren die Bremsanlagen von MC und 3B zumindest auf der Hinterachse gleich?

Ebenso Verwirrung in Sachen HandbremsZug - die würde ich auch gern runterschmeißen.... aber da scheint es zwei verschiedene Längen zu geben - kann das sein?
von wo bis wo wird denn die Länge gemessen - die Ummanellung, oder die Seele des Bowdenzuges?
Gruß Manna
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

Die Bremsen hinten beim 200 20V sind sehr heikel.

Beim Zerlegen alles begutachten, wie die Funktionalität der Bremsen im allgemeinen ist (Gängigkeit der Handbremshebel, Kolben, Schiebestücke, Scheibenzustand im allgemeinen - vorallem Hinterseite). Setzt gerne Rost an, da aufgrund der Bremsverteilung hinten weniger gebremst wird.
Der 3B hat hinten eigene Bremsscheiben (innenbelüftet und größeren Durchmesser).

Zu den Handbremsseilen: Aushängen und auf Gängigkeit überprüfen (hin-herbewegen). Kannst sie auch über Nacht in Öl legen. Bewegen sie sich nicht mehr, beide tauschen (ich glaube rechts ist das kürzere). Bekommt man im Nachbau, wie die gesamte Bremsanlage hinten vom 3B. Kostet natürlich.

So weit so gut, alles Gute und gutes Gelingen

Gruß aus dem sonnigen Kärnten - Ricardo
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Ricardo,
bist Du Dir sicher, daß der 20V hinten andere Bremsen hat, als der MC?
Dachte, der MC hat auch innenbelüftete...?
Gruß Manna

Achso:
Bowdenzüge sind schwergängig, gehen aber überhaupt noch - Hebel bewegen sich auch noch - Problem ist eigentlich nur der Rostansatz, der die wirksame Bremsfläche verkleinert....und ich nicht weiß, wie ich ihn wieder wegbekomme, außer eben neue Scheiben/Beläge...
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

MC Avant und 3B haben dieselbe Bremse an der HA (also 269x20mm innenbelüftet)
die MC Limos haben 245x10mm Vollscheibe

Den Rost am Rand der Scheibe kann man vorsichtig mit nem Hammer wegklopfen, allerdings wurde der Belag in dem Bereich schon abgerieben und du müsstest den auch erst noch abschleifen und ob man das 100&ig plan hinbekommt....

ich würde es so lassen
Zuletzt geändert von KonstantinK am 11.08.2005, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Wisskop hat geschrieben:Hi Ricardo,
bist Du Dir sicher, daß der 20V hinten andere Bremsen hat, als der MC?
Dachte, der MC hat auch innenbelüftete...?
Gruß Manna

Achso:
Bowdenzüge sind schwergängig, gehen aber überhaupt noch - Hebel bewegen sich auch noch - Problem ist eigentlich nur der Rostansatz, der die wirksame Bremsfläche verkleinert....und ich nicht weiß, wie ich ihn wieder wegbekomme, außer eben neue Scheiben/Beläge...
Bin zwar nicht ricardo...
Hi, Nur der 3b hat hinten innenbelüftete Bremsscheiben...beim 44er :D

Mfg Jörg
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

@Jörg: Bin ich falsch informiert?
Gast

Beitrag von Gast »

ja, Jörg hat recht.

Martin
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Zustimmung!

Die Bremsscheiben sind 20V-spezifisch, und auch die Scheiben vom V8 passen nicht!
Die Bremssättel und -Beläge vom V8 passen allerdings in einen 20V.

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

Bin wiedr online.

Jaja ich habe schon recht, fahre seit 1997 den 200 20v und habe auch schon bei anderen Audis die Bremsen gerichtet. Der 20v ist eine eigene Geschichte (Muß auch mehr bremsen als die anderen :lol: ).

wenns keiner glauben will, probieren und lernern.

Gruß aus dem veregnetem Kärnten, Ricardo
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

für KonstantinK

Den Rostansatz wegklopfen kannst, bringt aber nichts (ist normal), da die Bremsklötze nicht bis zum Rand der Bremsscheibe reichen. Mußt auf den Gesamtzustand der Scheiben achten. Klopfen bringt nur Unwucht und unter dem A.... fängt es zu vibrieren an.
Wenn du sage mal 1000km fährst hat du den gleichen Rostansatz wie bei Scheiben die sagemal 20tkm gelaufen sind - Nicht immer zutreffend. Hinten bremst er weniger als vorne (Bremskraftverteilung - Feuchtigkeit wird nicht abgebaut - durch Rostansatz).

Aber durch meine 25 jährige Erfahrung als KFZ/LFZ-Mechaniker kann ich dir/euch sagen daß die HA-Bremse(Scheibenbremse)bei den Audis;BMW,Merce und sonstiges das auf der Straße fläucht und kräucht kaum gut 50tkm in einem Stück zu verwenden ist.

Also bei meinem bei 25 tkm Jahrespensum, alle 2 Jahre Scheiben und Zubehör (wenn nötig) neu. Pickerl (in Ö) dann kein Problem. Bremst wie der Teufel ( deswegen habe ich SiGurte).

Mit lieben Grüßen Ricardo, der südlichste der Mitglieder
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

ricardo hat geschrieben: (...) der südlichste der Mitglieder
Da muss ich Dir leider widersprechen! :wink:
mAARk !!! :D

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hm.
Das schöne daran ist ja, daß cih sowohl MC, als auch 3B selbst neu bestückt hatte...mich nur nicht erinnern kann :oops:
Also nichtmal V8 passt?
Die Scheiben sind wahrlich nicht alt - die "ersten Beläge" sind ja noch nichtmal halb runter - sie haben sich nur totgestanden.

Andererseits hatte ich neulich einen Passat aktueller Bauform (?) in den Fingern - ca 2Jahre alt der Wagen...und die Scheiben sahen schon schlimmer aus.

Weiß ja nicht, ab wann der TÜV was sagt...Beläge sind gut, Einlaufspuren hat sie auch noch nicht - nur eben den beschissenen Rost.

Scheinbar kommt ein "digitaler" Fahrstil doch eher den Bremsen zugute...meine Büchse, ein Kadett E - bekommt nur Bodenblech/Bremse und das möglichst noch mit voll-beladenem Hänger.
Und die Bremsscheiben sehen sowas von geil und neu aus!!!
Gruß Manna
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

habe mich nochmal schlau gemacht...
die Avant mit erhöhtem zulässigem Gesamtgewicht haben auch die Girling 41/43 mit den 269x20mm Scheiben (Topftiefe 46,2mm) - also diegleichen Scheiben wie die 20Vs....

Die V8 haben diegleiche Scheibengröße, allerdings mit ner anderen Topftiefe, müssten rund 70mm sein
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Konstantin,
Gut das du nachgeschaut hast- ich war im nachhinein auch unsicher geworden wegen dem Avant. Das hatte ich irgendwie mal gehört- zwar habe ich noch keinen mit der bremse in Live gesehen, aber es soll solche Phantome geben :D
Vieleich gibt es demnächst auch nen Sport Fronti mit der bremse :D :D

Mal sehen was sich da machen lässt ...

Mfg Jörg
Antworten