Umrüsten auf Gas?! Quattro C4 2,8E? Erfahrung, Kosten, Tips

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Azrael

Umrüsten auf Gas?! Quattro C4 2,8E? Erfahrung, Kosten, Tips

Beitrag von Azrael »

Hi,
wollte mal fragen ob hier jemand seinen C4 umgerüstet hat, oder will, oder Tips hat.
Bin da völliger anfänger in der Materie und würde mich da gerne besser informieren, vor allem bezüglich Preis, kosten nutzen , verträglichkeit, problemen, tücken usw. .... Umrüstungsarten :-)


Antworten wären nett, Danke.

MfG
Gast

Re: Umrüsten auf Gas?! Quattro C4 2,8E? Erfahrung, Kosten,

Beitrag von Gast »

Azrael hat geschrieben:Hi,
wollte mal fragen ob hier jemand seinen C4 umgerüstet hat, oder will, oder Tips hat.
Bin da völliger anfänger in der Materie und würde mich da gerne besser informieren, vor allem bezüglich Preis, kosten nutzen , verträglichkeit, problemen, tücken usw. .... Umrüstungsarten :-)
also, ich würde folgendes Vorgehen empfehlen:

1.) Den Amortisationsrecher anwerfen und unter Berücksichtigung von Fahrleistungen und Umrüstkosten überprüfen, ob sich das Ganze überhaupt lohnt. Die steuerliche Förderung von LPG ist nur bis 2009 festgeschrieben, danach ist davon auszugehen, daß die Gaspreise steigen.

2.) Tankstelle(n) in der Umgebung vorhanden?

3.) Euro2 schon nachgerüstet? Das auf jeden Fall VOR einer LPG-Umrüstung machen, da bei einer Umrüstung der Benzin-Steuersatz erhalten bleibt. Nachträglich geht das nämlich nicht mehr.

Bei dem Wagen braucht man eine sog. "vollsequentielle" Gasanlage oder eine Flüssigeinspritzung. Damit sollte gegenüber Benzinbetrieb der Verbrauch um ca. 15% steigen, bei kaum noch merkbarem Leistungsverlust. Der Gastank kommt idealerweise in die Reserveradmulde. Da passen dann ca. 60 Liter rein, was für ca. 450 km Reichweite sorgt.
Bei Einbau in D muss mit Umbaukosten von ca. 2500 Euro gerechnet werden.
Für weitere Informationen guck Dich mal im Autogas-Forum um.

Grüßle,
Bastian






´
Antworten