Seite 1 von 1
Kurbelgehäuseentlüftung 4-Zylinder: Lösung!
Verfasst: 11.08.2005, 22:47
von fourbee
Servus,
nach stressbedingter Abstinenz meld ich mich auch mal wieder mit einer positiven Nachricht.
Hatte vor einiger Zeit das Thema KG-Entlüftung beim Vierzylinder angeschnitten da sich beim 4B immer reichlich Öl im Luftfilterkasten gesammelt hat was irgendwann auch zu Problemen mit dem Stecker der Einspritzeinheit geführt hat. Habe dann beim Stöbern auf dem Schrottplatz eine Entlüftung von einem Ford Sierra gefunden und kann jetzt nach knapp 3000 Kilometern eine positive Bilanz ziehen, im Lufi hat sich so gut wie kein Öl mehr niedergeschlagen und auch in der Kugel findet sich fast nichts, also scheint das Volumen auszureichen um den Sogeffekt soweit zu reduzieren das kein Öl mehr mitgerissen wird.
<img src=
http://www.arcor.de/palb/alben/83/18348 ... 626563.jpg>
<img src=
http://www.arcor.de/palb/alben/83/18348 ... 313830.jpg>
Passt auch alles ohne weitere Umbauten, beim Vierender ist ja reichlich Platz.
Dies nur mal als Tip an die Vierzylinderfraktion, mit ölverseuchten Luftfiltern hat ja nicht nur der 4B zu kämpfen.
Gruß
Helge
Verfasst: 11.08.2005, 22:58
von jürgen_sh44
aaaaahja .. und das ist einfach nur ne kugel ? aus gummi ? .. hmm ..
sonst nix drin ? ..isja interessant...
Verfasst: 11.08.2005, 23:25
von fourbee
Yepp, die Kugel ist zwar Kunststoff aber ausser den beiden Schlauchanschlüssen nix weiter dran bzw. drin, keine Schottbleche oder irgendwelche Labyrinthinnereien, auch kein Filter, einfach nur die Kuller mit vorne und hinten Loch. Dachte das sich das Öl vielleicht in der Kugel sammelt (dann hätte man das Ding halt ab und zu leeren müssen), aber noch nicht mal das, nichts ausser einem leichten Ölfilm.
Muss also irgendwie mit Sogwirkung zusammenhängen, sonst war nach dieser Laufleistung der Filter im Bereich der Entlüftung schon wieder deutlich ölig.
Gruß
Helge
Verfasst: 11.08.2005, 23:30
von Thomas
Sehr interessant Helge!
Kannst Du sagen, von welchem Ford genau das ist? Würde mir das ggf. auch in den DS einbauen.
Abhängig davon was es kostet, würde ich es ggf. auch gleich bei Ford holen. Vielleicht einfacher als die ganzen Schrottis abzuklappern.
Wobei ich noch die Möglichkeit überlegen müßte, eine eigene Kugel in den Original-Audi-Schlauch zu integrieren - wer will schon nen Ford-Teil im Auto haben? Nachher kontaminiere ich meinen Wagen noch mit Flugrost, der zwar nicht primär von dem Kunststoffteil ausgehen kann, aber vielleicht diesem doch irgendwie als Sekundärerscheinung anhaftet?
Grüße
Thomas
Verfasst: 11.08.2005, 23:41
von Fabian
Servus Helge,
das obere Bild von dem sauberen Luftfiltergehäuse ist nach 3000km mit der "Ford-Kugel" gemacht worden?
Dann werd ich nämlich zumindest meinen Alltags-Vierer auch umrüsten.
Das Öl im Lufikasten stört mich eigendlich kaum.Aber der Vergaser bekommt innen so ne zähe Kruste....
Gruß
Fabian
Verfasst: 11.08.2005, 23:56
von fourbee
Das Bild ist aktuell ohne vorherige Reinigungsaktionen erstellt, sonst war da immer ein rechtes "Ölbad". Leider weiss ich nicht was der Teilespender genau für ein Modell war, sicher ist nur Ford Sierra (der mit der Plastikfront), war aber kein Motor mehr drin und die Heckklappe mit der Beschriftung fehlte auch. Auf den Teilen sind aber irgenwelche Nummern, ich schau morgen noch mal ob ich die entziffern kann.
Gruß
Helge
Doll
Verfasst: 12.08.2005, 00:05
von schnacker
Moin!
Geniale Sache, die Kugel könnte man dann ja auch in einen NF einbauen, hab irgendwo gelesen das der Ölnebel aus der Entlüftung die Oktanzahl herabsetzt, führt wohl auch zu Verbrennungsrückständen.
Ist die Einbaulage der Kugel egal, oder muß die waagerecht liegen?
Haben noch andere Autofabrikate solche Einrichtungen?
Gruß
Björn
Verfasst: 12.08.2005, 14:41
von jürgen_sh44
alsooo.. wann machen wir die sammelbestellung

Hab bei meinem ABT eine noch billigere Lösung...
Verfasst: 12.08.2005, 17:36
von Jo
Ganz einfach:
Stecker ab von der Einspritzdüse und von dem Drosselpoti,dauerelastische Karosseriedichtmasse um die Steckanschlüsse des Gemischbilders und Stecker wieder drauf.
Fertig.Kost nix und hält schon ewig
Gruß Jo
Verfasst: 12.08.2005, 22:57
von fourbee
Servus,
kam heute nicht zum Nachschauen, Info bezgl. Teilenummen folgt morgen.
@ Schnacker:
Einen Ölabscheider haben einige Autos in der Entlüftung sitzen, u.a. auch die "kleinen" Motoren in Golf und Polo. Mit diesem Abscheider gabs auch schon Umbauten am Fünfzylinder, lässt sich da relativ einfach in die Verschlauchung integrieren. Eigentlich hatte ich auch nach einem solchen Teil gesucht, hab aber bei drei Schrottis nix gefunden und dann das Teil von dem Sierra entdeckt, hatte gegenüber dem VW-Brocken aber auch noch den Vorteil das da zwei relativ lange Schläuche dranhingen die ich für den Umbau gut verwenden konnte da beim Vierzylinder normalerweise nur ein kurzer Schlauch vom Ventildeckel zum Lufi geht.
Einbaulage ist wohl egal, in dem Ford war das Teil "stehend" eingebaut
@Jo
Den Stecker hab ich bei mir auch "versiegelt", trotzdem störte mich das Ölgesabber im Luftfilter, denke mal es schadet auch nichts wenn sich da etwas weniger Schmodder ansammelt. Und teuer war das ganze auch nicht wirklich, hab beim Schrotti 3€ abgedrückt.
Gruß
Helge
Verfasst: 13.08.2005, 21:47
von fourbee
Sodele, hier die Ford-Teilenummern:
die Kugel ist gekennzeichnet mit: 86-HF 9J456-AA , die Nummer auf dem Schlach ist leider nicht mehr komplett lesbar, zu entziffern ist noch 86HF 9J43, und dann wirds unleserlich. Denke mal wenn die bei Ford die Kugel identifizieren können dürfte es mit dem Schauch auch nicht mehr so schwierig sein.
Das Risiko sich mit diesen Teilen irgendwelche Viren einzuhandeln oder aufgrund von Unverträglichkeiten einen Motorschaden zu provozieren halte ich persönlich für eher gering, es gibt ja hier Leute die sogar Teile von französischen Autos an ihren Audi dranschrauben und bislang keine Probleme haben. Obwohl, man weiss ja nie........
Gruß
Helge
Verfasst: 14.08.2005, 22:30
von Christian S.
Hallo Helge,
hat Dein 4B eigentlich auch diesen merkwürdigen langen Entlüftungsschlauch unten vom Block kommen, der vom Blinddeckel der mechanischen Kraftstoffpumpenöffnung abgeht? -Bei Vaters RP-Golf ist so eine merkwürdige Entlüftung verbaut. Der lange Schlauch von unten endet mit einem anvulkanisierten T-Stück an dem kurzen S-förmigen Entlüftungsschlauch der vom Ventildeckel ans Zentralaggregat führt.
Ist also nicht einzeln erhältlich, und ab Werk so beschissen verlegt (Sollknickstelle) das ich es flicken musste, ist im Prinzip im Eimer das ganze Gelumpe.
Was das ganze Schnödelgedöns komplett kostet habe ich erst gar nicht nachgeguckt, bestimmt über 30 Euro.
Habe jetzt einen der Standard 0815 S-förmigen Entlüftungsschläuche wie ihn jeder Golf 2 mit "großem" Motor hat eingebaut mit T-Stück aus der Grabbelkiste, und an das T-Stück den langen Schlauch der unten vom Block kommt.
Sieht halbwegs brauchbar aus.
Aber eigentlich frage ich mich, ob ich das nicht einfach komplett dicht machen kann. Ich glaube mich erinnern zu können das einige Motoren zwar am Blinddeckel der Kraftstoffpumpe einen Schlauchstutzen haben, aber darauf nur einen Gummistopfen der das Ganze verschliesst.
Der Golf ist ja einer der allerletzten gebauten RP (Mj. 1991), könnte es sein das nur die letzten diesen zusätzlichen Schlauch hatten? -Habe noch nie vorher einen gesehen.
Oder ist das ein Nachrüstteil, das im Zuge einer Rückrufaktion oder wegen irgend einer Kundenbeanstandung von VW nachträglich verbaut wurde?
Gruß
Christian S.
Verfasst: 14.08.2005, 22:38
von Fabian
Hallo Christian,
eine zusätzliche Entlüftung am (Blind)flansch der Benzinpumpe hab ich auch noch nicht gesehen.auch nicht an Helges BH
Für was soll die gut sein?Über den Ventildeckel müssten doch meineserachtens alle unliebsamen Drücke flott genug abgehen.
Oder ist das eine zusätzliche Zwischenwellenkühlung?
Gruß
Fabian
Re: Doll
Verfasst: 14.08.2005, 22:55
von Bernd F.
Schnacker hat geschrieben:Moin!
Geniale Sache, die Kugel könnte man dann ja auch in einen NF einbauen
Das geht schon! Auch mit dem Ölabscheider aus dem VW-Regal für 15 (?) e.
So sieht das bei mir aus

(keine Ahnung, wer das Bild gemacht hat!)
Gruß
Bernd
Verfasst: 14.08.2005, 22:59
von JörgFl
Christian S. hat geschrieben:
....
Oder ist das ein Nachrüstteil, das im Zuge einer Rückrufaktion oder wegen irgend einer Kundenbeanstandung von VW nachträglich verbaut wurde?
Gruß
Christian S.
Bingo,
hallo Christian,
Diese entlüftung war eine Nachrüstaktion von VW bei allen RP motoren, weil durch die kurze entlüftungsleitung am Kopf zuviel Öl in das einspritzoberteil kam und die stecker immer verölten, was zu motorlaufproblemen führte.
Habe damals bestimt 100 oder mehr solche sätze eingebaut bei inspektionen und auch nur so. Hat natürlich nicht jeder mitbekommen.
Es wurde die Platte der Mechanischen ölpumpenöffnung gegen eine mit schlauchanschluss getauscht, und der schlauch gewechselt.
Mfg Jörg
Verfasst: 14.08.2005, 23:11
von Christian S.
Hallo Jörg,
Danke, das wollte ich hören!
Da ich so etwas vermutet habe, habe ich die Entlüftung auch nicht vorschnell wegoptimiert obwohl mir klar war das sie nicht elementar wichtig ist.
Dann werde ich nach einem eleganteren T-Stück Ausschau halten, es im Prinzip aber so lassen wie es ist.
Ob es verölt war weiß ich gar nicht. Habe kurz bevor mein Vater das Auto bekam (als es noch einem Kunden gehörte) den Zwischenflansch getauscht und dabei alles gereinigt, wie veröl es war kann ich nicht mehr sagen.
Evtl. liesse sich ja in den langen Schlauch der von unten kommt auch noch ein Entlüfter einbauen, mal sehen.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 14.08.2005, 23:19
von JörgFl
Hi,
Allerdings bin ich immer noch der meinung, das die umrüstung nicht wirklich was nützt.Es wurde dadurch nur minimal besser.
Ist meiner meinung nach auch kein wunder, da die Hauptursache- die zu kurze schlauchverbindung zwischen VD und einspritzeinheit immer noch zu viel Öl mitreißt. Aber die obere entlüftung sollte man nicht zu machen, und das ändern geht ja konstruktiv nicht...
Mfg Jörg
Verfasst: 15.08.2005, 10:28
von Jo
JörgFl hat geschrieben:Hi,
Allerdings bin ich immer noch der meinung, das die umrüstung nicht wirklich was nützt.Es wurde dadurch nur minimal besser.
Ist meiner meinung nach auch kein wunder, da die Hauptursache- die zu kurze schlauchverbindung zwischen VD und einspritzeinheit immer noch zu viel Öl mitreißt. Aber die obere entlüftung sollte man nicht zu machen, und das ändern geht ja konstruktiv nicht...
Mfg Jörg
Genau,so sehe ich das auch:wirklich besser isses nich geworden damit,war nur teurer.....
Richtig gut hinbekommen ham die's erst bei den ABS/AAE-Motoren von Audi,da sabbert eigentlich nix mehr....zumindest nicht mehr raus,unten unterm Luftfilterdeckel findet sich aber immer noch einiges an Öl
Gruß Jo