Seite 1 von 1

Stoßdämpfer vorne ohne Ausbau des Federbeins?

Verfasst: 13.08.2005, 17:40
von moritz
Hallo Forum,

laut Etzold kann man beim C4, wohl auch beim 44er, die vorderen Stoßdämpfer ausbauen, ohne das Federbein auszubauen.
Man benötigt dazu einen Spezialschlüssel. (2066?)
Hat das einer von euch schon mal gemacht?
Braucht man diesen Spezialschlüssel unbedingt, oder kann man sich da auch anders behelfen?
Die Stoßdämpfer müssten ja denn in null komma nix austauschbar sein... :-D

Schönen Dank und Gruß
Moritz

Verfasst: 13.08.2005, 18:11
von hinki
Hallo Moritz!
Hab ich schon gemacht ohne Spezialschlüssel. Man kann vorsichtig mit der Rohrzange die Mutter öffnen. Vorher ordentlich Flutschi drauf! Und aufpassen, nicht abrutschen! Den Spezialschlüssel von Hazet für oben braucht man eigentlich auch nciht unbedingt. Bei mir ging es auch so. Weiß nicht mehr wie, aber ohne Spezialitäten. Pro Seite 20 min. Ist eigentlich eine leichte Übung. Steht gut im Etzold beschrieben. ich hab noch ein wenig mit dem Wagenheber geholfen. Verschieden Höhen bei der Montage probiert. Sonst easy. Viel Erfolg!
Achso..auch die Staubmanschetten wechseln! Die sind bestimmt auch hin. Und das Gummizeug oben auch.
Gruß
Hinki

Verfasst: 13.08.2005, 21:52
von gunar
Hallo Moritz
Ich hatte erst den Spetzialschlüssel. Der Innensechskant an der Schraubkappe war sofort rund und ich konnte ihn sofort vergessen. Ich kaufte mir die Rohrzange von Knipex im Bauhaus. Öffnung max. 95mm. Mit einem 3/4 zollrohr als verlängerung ging es zunächst auch nicht. Erst als ich WD 40 (Rostlöser) oben in den Innensechskant gefüllt hatte und eine halbe Stunde gewartet hatte löste sich die eine Schraubkappe. Die andere Seite musste ich noch mit dem einfachem Billigbrener erwärmen.
Ich hatte es einige Jahre vorher schon mal an einem Nf gemacht, da half
eine gute Rohrzange allein.
Gruss Gunar

Verfasst: 13.08.2005, 22:02
von moritz
@Hinki@Gunnar:
schönen Dank, der Tip mit der Rohrzange finde ich gut.
Wäre es auch möglich, den Dämpfer bei abgeschraubtem Rad zu montieren? man kommt ja sonst nur sehr schwer hin. Theoretisch könnte man ja einen Bock unter die Nabe stellen, oder?

Schönen Gruß
Moritz

Verfasst: 13.08.2005, 22:18
von gunar
Hallo Moritz
Du kannst das Rad drannlassen. Du musst sowiso den Wagenheber leicht benutzen, damit die Staubkappe ereichbar wird.
Klebe besser den Kotflügel (Radhaus) mit Klebebad ab, falst Du mit der Rohrzange abrutschst.
Gruss Gunar

Verfasst: 13.08.2005, 22:23
von moritz
das mit dem Klebeband ist eine sehr gute Idee :D Mit abrutschen hab ich schon so meine Erfahrungen gemacht! Bei der Kühlermontage abgerutscht und mit Schraubenzieher den neuen Kühler zerstört, voll in die Kühlerlamellen rein, Loch drin :roll:

Gruß
Moritz

Verfasst: 13.08.2005, 22:43
von gunar
Hallo Moritz
Klebeband ist in 10 Seckunden aufgebracht. Lackschaden ?????
Gruss Gunar

Innensechskant komfortabler

Verfasst: 13.08.2005, 23:22
von Jens H.
Hallo Moritz,

ich habe beide Methoden durch, fand aber die Nutzung des Innensechskants wesentlich komfortabler, da man mit der Rohrzange bei eingesetztem Rad nur schlecht drankommt, und auch die Gefahr besteht, nicht nur den Radkasten sondern auch den Lack auf der Schraubenfeder zu zerkratzen.
Den Innensechskant hatte ich damals von einem Bekannten aus einer VAG-Werkstatt geliehen bekommen.

"Nicht vergessen, die Lage der Schrauben im Federbeindom vorher anzureissen."

Gruß
Jens

Frage zu den Anschlagpuffern:

Verfasst: 14.08.2005, 13:44
von moritz
Hallo,
ich habe eine Frage zu den Anschlagpuffern.
Eigentlich sollen die beim TDI 9 oder 11 cm hochsein.
die ich im Auge habe, sind nur 7 cm hoch.
Ist das ein Problem?
Gruß
Moritz