Servopumpe Problem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Servopumpe Problem

Beitrag von StefanR. »

Hallo an meinem 90er audi 100 Sport NF hat jetzt dei Servopumpe gesaut. Hatte noch einen andere aus einem 220V anlso Halter umgebaut eingebaut. Und laufen lassen befüllt vorher mit ÖL. Jetzt hat er folgendes Problem Warnleuchte blinkt udn Bremspedal ist hart. Entlüftet sich nicht selbst. Was ist da los eine dieser Großen kreuzschlitze ist undicht mehr net.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

da meine servo / hydraulikpumpe auch etwas ölt...:

was gibts für flicksätze ?, gibts da komplettkits? kosten?

was kostet ne neue , was ne überholte .. gebraucht ist blöd...

kann ich das selber machen, sollte ich s lieber in ner werkstat wechseln lassen

wo kanns überall undicht sein

(ich dachte inner SD steht was dazu , find mich aber irgendwie net drin zurecht und die suche ergab auch nix..edit: achdochda, suche hast nix erbracht , aber n link gibts ) http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... aulikpumpe)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Servopumpe

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo,

meist werden die beiden Blindstopfen für die Bremse undicht. Dahatte ich ja schon mal einen Hinweis zu gegeben. Aber gerne nochmal.

Die Blindstopfen und die Dichtringe gibt es bei ZF oder auch AUDI zu kaufen. Sollten pro Stück max. 2 € kosten.

Dann solltet Ihr den unteren Teil der Druckleitung zum Druckspeicher wechseln. Da gibt es bei AUDI einen Einbausatz. Der besteht aus
1x Schlauch
1x Dehnschlauch
1x Schraube für Anschluss Pumpe
1x Schraube für Anschluss Druckspeicher

Bitte alles verbauen.
Begründung laut Ingenieur ZF:
Der Schlauch zersetzt sich mit der Zeit. Dadurch werden die Kapilare zugesetzt und der gesamte Pumpendruck (Permanent 150 bar) liegen an der Pumpe an. Dies führt im günstigsten Falle zu undichten Stopfen. Es wurden alleerdings auch schon Gehäusebrüche festgestellt.

Das ist dann also der Grund, warum alle Pumpen immer wieder undicht werden. Ich habe früher selber die Stopfen aus Verzweifelung eingeklebt. Das hat dann zwar länger gehalten nur geändert hat es auf Zeit gesehen nichts.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: Servopumpe Problem

Beitrag von Horst S. »

StefanR. hat geschrieben:Hallo an meinem 90er audi 100 Sport NF hat jetzt dei Servopumpe gesaut. Hatte noch einen andere aus einem 220V anlso Halter umgebaut eingebaut. Und laufen lassen befüllt vorher mit ÖL. Jetzt hat er folgendes Problem Warnleuchte blinkt udn Bremspedal ist hart. Entlüftet sich nicht selbst. Was ist da los eine dieser Großen kreuzschlitze ist undicht mehr net.

Gruß Stefan
Hab heute einen Rep.-Satz bei VAG für 24 Euro geholt um einen Stopfen abzudichten.

Hat super funktioniert.

Markiere die Position des Stopfen, drehe ihn raus (Aber Achtung da ist ein Stift mit einer Federn dahinter), reinige die Dichtfläche, neuer O-Ring drauf und dreh den Stopfen soweit wie vorher markiert rein und noch 1-2mm weiter.

Meiner ist "noch" dicht.
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Beitrag von Manfred R. »

[Begründung laut Ingenieur ZF:
Der Schlauch zersetzt sich mit der Zeit. Dadurch werden die Kapilare zugesetzt und der gesamte Pumpendruck (Permanent 150 bar) liegen an der Pumpe an. Dies führt im günstigsten Falle zu undichten Stopfen. Es wurden alleerdings auch schon Gehäusebrüche festgestellt. ]

Hallo Jürgen,

das ist ja eine interessante Aussage! Was heißt, die Kapillare wird zugesetzt? Meint er, durch zerbröselten Schlauch setzt sich dieser (fast) dicht, wie bei 'ner Arterienverkalkung, und dann steigt der Blut- ääh Öldruck???
Wenn das so ist - er hat das ja wohl mal untersucht - könnten da sogar schwache/defekte DS vorgetäuscht werden, weil sie nicht mehr schnell genug voll geladen werden können?

Frage: hat hier schon mal jemand, dieses rep-set verbaut und Erfahrung damit. Das sollte dann unbedingt auch in die SD.

Grüße
Manfred

Sorry, zu blöd, wie macht ihr das eigentlich mit dem Zitat im Kästle?
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Servopumpe

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo nochmals,

eigentlich sollte das schon in der SD stehen. Zumindest hat das beim letzten mal einer angebote.

Ich gehe mal davon aus, dass mit den Kapilaren die Siebe in den Schrauben gemeint sind. Jedenfalls hat der Ingenieur seinerzeit gesagt, dass bloses Reinigen des Schlauches und der Siebe nicht reicht, da der Schlauch sich immer weiter auflöst.

Wie weit das einen defekten DS vortäuschen kann, lasse ich mal dahingestellt sein. Sicherlich kann ich mir vorstellen, dass das Hydrauliköl nicht mehr so schnell in denn Druckspeicher nachfließen kann. Nur, ich denke mal, dass nach min. 15 Jahren jeder DS den Geist aufgegeben hat. Das das feststellbar wäre, kann ich mir nur im Zusammenhang mit einem neuen DS vorstellen.

Ja, ich habe diesen Bausatz bereits in meinem STH verbaut. Allerdings habe ich vorher ganz andere Probleme gehabt und habe das eigentlich nur zum Schutz meiner nagelneuen ZF-Pumpe gemacht. Wenn ich mal einen neuen DS einbaue (wird sicherlich nicht mehr lange dauern), werde ich ja sehen, ob die letzten Probleme verschwinden werden.

Einen zweiten Satz habe ich noch für meinen Avant liegen. Nur werde ich den erst dann einbauen, wenn ich den neuen DS habe.

Also nochmal zum Abschluss. Der ZF-Ingenieur hat mir den Wechsel dringend angeraten. Auf der Bremsleitung liegt IMMER 150 bar an. Wenn dieser nicht abgeleitet werden kann (über DS und Bremskraftverstärker), dann zerstören er immer die Pumpe.
Ein Test hat ergeben, dass bei einer kompletten Verstopfung die Pumpe nach max. einer Stunde platz.
Über das Ergebnis wurde Audi seinerzeit (das Ergebnis der Studie ist schon wesendlich älter) mitgeteilt und es wurden Vorschläge unterbreitet. Diese wurden alle von Audi verworfen, da die Pumpe zu dieser Zeit schon in keinem aktuellen Audi mehr verwendet wurde. - Soweit zum Kundenservice von Audi und "Fortschritt durch Technik".-

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Antworten