Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo Gerd,
wie schlimm das mit dem LLK ist, kann ich dir leider nicht sagen. Aber ich habe auch mal eine Motorwäsche mit dem Hochdruckreiniger gemacht. Anschließend sprang der 220V, Motor 3B, nicht mehr an. Wasser und Schmodder im Zünverteiler. Den ohne die Saugbrücke abzubauen herauszubekommen war ganz schön schwierig. Trockengelegt, Kontakte ein bischen nachgeschmirgelt und wieder montiert. Dann lief der Wagen wieder. Hoffe bei dir geht alles gut.
Grüsse , Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
wenn da tatsächlich Wasser drin sein sollte wäre das schon fatal,nämlich wenn der Motor den Krams "reingedrückt" bekommt:Wasser läßt sich nicht komprimieren,könnte dem Motor schon ordentlich schaden.
Daher auf jeden Fall säubern bzw. erstmal reinschauen und dann säubern...ähem..
so lange der Motor keinen sog. Wasserschlag (Pleuel(e) verbiegt/verbiegen) bekommen hat, ist es egal. Dann brauchst Du jetzt auch nicht mehr den LLK auszubauen.
Um trockenlegen des Verteilers wirst Du nicht herum kommen. Da es beim 20V schwierig ist, rate ich dazu die Kappe nach dem auswischen nicht gleich wieder drauf zu machen sondern einige Stunden offen zu lassen.
Aus mir sprechen da die Erfahrung der 1000 (geschätz aber nicht mal übertrieben!) Motorwäschen. Denn: Häufig bildet sich nach dem ersten Mal trockenwischen noch ein zweites Mal Feuchtigkeit in der Kappe, die erst unten im Verteiler sitzt und dann durch Erwärmung verdampft und in der Kappe kondesiert.
Ich habe da zwei mal Ärger mit gehabt.
1x als Lehrling, habe die Kappe unter den Augen des Gesellen abgebaut und getrocknet.
Ein paar Stunden später ist der Meister auf der Probefahrt liegen geblieben und war sauer.
Der Geselle besaß die Frechheit zu Widersprechen, darauf der Meister nach 2 km. Fußweg zurück zur Werkstatt: "Glauben Sie ich habe da reingepisst?"
Beim zweiten Mal war es ein V8, der erst gut lief aber eine Woche später (beim Kunden!) anfing nur noch auf 5-7 Zylindern zu laufen. War wieder Feuchtigkeit in den Kappen.
ich weiß ja nicht was Du alles zerlegst, aber falls es eine größere Reparatur wird solltest Du ihn unbedingt vorher heiß laufen lassen, damit alles Wasser verdunstet.
Bei dem derzeitigen schlechten Wetter (hohe Luftfeuchtigkeit) trocknet es sonst ewig nicht, ich denke da z.B. auch an den Anlasser, der im Bereich Ritzel möglichst schnell trocknen sollte, ebenso die Kupplung, sonst backt die Scheibe fest und trennt nicht mehr.
Verhängnisvoll ist auch ein nasser Kühler. Durch die Kapillarwirkung des Kühlernetzes trocknet das Wasser im Kühler von der Motorwäsche wochenlang nicht, es kann nicht ablaufen und zum Verdunsten ist es zu viel. Stinkt nachher richtig moderig wie nasser Hund.
Die Feuchtigkeit sorgt für Oxydation, was den dünnen Materialstärken des Kühlers nicht gut tut.
Also 1x richtig heiß laufen lassen bis der Lüfter läuft, dann brauchst Du im Prinzip nur noch den Verteiler trocknen, und evtl. ein paar Stecker die naß geworden sein könnten.
Wenn der Motor 1x gelaufen hat, kann im LLK kein Wasser mehr sein, besonders dann nicht wenn der Lader mit Druck durchgepustet hat.