Tüv/AU; eine Drehzahlfrage und : Antriebswellen welche ..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Tüv/AU; eine Drehzahlfrage und : Antriebswellen welche ..

Beitrag von Blacky »

...brauche ich denn nu ?

Moin allerseits !

Bin mal heute zur Werkstatt gefeezt, wollte eigentlich nur meine alten Bremsen loswerden damit ich sie nicht in die Mosel werfen muss, habe auf gut Glück mal TÜV und AU Untersuchung machen lassen, ging, fürn Tv muss ich nur noch ein Radlager hinten nachstellen, bei der AU machte der Kleine mit der Drehzahl ein paar Problemchen, er wehrte sich gegen das Einstellen und Messen.
Typisch Audi eben :D

Folgendes : Es gelang nicht, die Drehzahl auf einem konstanten Wert um ca. 2500 z.B. zu halten.
Kaum bewegte man nur ganz leicht die Drosselklappe, ging die Drehzahl selbstständig auf ca. 3000 rauf und pulsierte dann in der Gegend herum.
Und das bei konstant gehaltener Drosselklappenöffnung.
( also so konstant es mit der Hand eben ging ) .
Woran liegt das ?

Mit ein wenig Runterdrehen der Leerlaufdrehzahl an der Stellschraube ging es dann wieder halbwegs, dann konnte man auch den Wert konstanter halten ...

Ist das auf eine etwas fehlerhafte Einstellung zurückzuführen oder hat das noch andere Gründe ?


Soo, dann zu meiner Nemesis : Den Antriebswellen.
Der Teiledealer war halbwegs einsichtig, nimmt die Wellen wieder zurück, muss nur noch zwei neuen Muttern besorgen und draufmachen, die neuen hatte ich bei mir an den Wellen wieder montiert da ich dem Spielchen nicht traue ..

So, nun stellt sich die Frage nach den passenden Wellen.
Laut akte müssten die die nummer 431 407 276 FX haben.
sind für nen 5-zyl. schaltgetriebe ohne abs ohne Q mit 85 KW, links&rechts offenbar gleich ( klingt vertraut ) .
Länge steht nicht in der akte, nur eine 108 mm bei den bemerkungen.

Die Wellen die ich bekommen habe sind einmal ca. 690 mm lang, einmal ca. 630 mm.
Ich vermute mal schwer das das Wellen vom Automatik sind :-/ .
In der akte stehen bei den Automatikmodellen auch für links & rechts verschiedene Einträge drinne.

So, wie finde ich nun raus welche Welle definitiv zu meinem kleinen Audi passt ?


Danke Euch für Eure Hilfe !

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Bilder von den Wellen von hinki :-)

Beitrag von Blacky »

So zur Info, wen es interessiert .

Vielleicht kann man ja was erkennen :-)

Hier von oben nach unten
neu - alt - neu - alt

Bild

und hier : neu - neu - alt - alt
Bild

Der recht eindeutige Unterschied in den Längen der Wellen dürfte eindeutig sein :D .

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
JörgFl

Re: Tüv/AU; eine Drehzahlfrage und : Antriebswellen welche .

Beitrag von JörgFl »

Blacky hat geschrieben:...brauche ich denn nu ?

......
Folgendes : Es gelang nicht, die Drehzahl auf einem konstanten Wert um ca. 2500 z.B. zu halten.
Kaum bewegte man nur ganz leicht die Drosselklappe, ging die Drehzahl selbstständig auf ca. 3000 rauf und pulsierte dann in der Gegend herum.
Und das bei konstant gehaltener Drosselklappenöffnung.
( also so konstant es mit der Hand eben ging ) .
Woran liegt das ?

Mit ein wenig Runterdrehen der Leerlaufdrehzahl an der Stellschraube ging es dann wieder halbwegs, dann konnte man auch den Wert konstanter halten ...

Ist das auf eine etwas fehlerhafte Einstellung zurückzuführen oder hat das noch andere Gründe ?

..........

So, nun stellt sich die Frage nach den passenden Wellen.
Laut akte müssten die die nummer 431 407 276 FX haben.
sind für nen 5-zyl. schaltgetriebe ohne abs ohne Q mit 85 KW, links&rechts offenbar gleich ( klingt vertraut ) .
Länge steht nicht in der akte, nur eine 108 mm bei den bemerkungen.
.................

So, wie finde ich nun raus welche Welle definitiv zu meinem kleinen Audi passt ?


Danke Euch für Eure Hilfe !

Grüße !

roland
Hi Roland,
Die frage ist: hast du irgendwelche probleme beim Fahren??

Wenn nein, war der nur zu doof die drehzahl zu halten :D
leerlaufstellschraube??? welcher motor??

Welle- hatten wir das nicht schon beantwortet??

Mfg Jörg
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Triit der Effekt mit der Drehzahl auch auf, wenn Du einfach mit dem Gaspedal versuchst die Drehzahl zu halten ?

(ich finde es an der Klappe recht schwierig, die ruhig zu halten über längere Zeit, weil unschön anzufassen und doch relativ hohe Federkraft.)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
schnacker

Beitrag von schnacker »

Folgendes : Es gelang nicht, die Drehzahl auf einem konstanten Wert um ca. 2500 z.B. zu halten.
Kaum bewegte man nur ganz leicht die Drosselklappe, ging die Drehzahl selbstständig auf ca. 3000 rauf und pulsierte dann in der Gegend herum.
Und das bei konstant gehaltener Drosselklappenöffnung.
( also so konstant es mit der Hand eben ging ) .
Woran liegt das ?

Mit ein wenig Runterdrehen der Leerlaufdrehzahl an der Stellschraube ging es dann wieder halbwegs, dann konnte man auch den Wert konstanter halten ...

Ist das auf eine etwas fehlerhafte Einstellung zurückzuführen oder hat das noch andere Gründe ?
Moin Roland!

Ich weiß nicht was für einen Motor Du fährtst, aber so als erstes tippe ich auf die Lambdaregelung. Entweder ist die Sonde nicht ganz astrein oder etwas iritiert sie. ( ESV, Kompression, schlechte Verbrennung => Zündung )
Zieh doch mal die Sonde ab und guck ob es dann nicht mehr sägt.

Gruß

Björn
Antworten