Seite 1 von 1
Defekte Klimaanlage, Magnetkupplung
Verfasst: 16.08.2005, 15:20
von Gerhard99
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Klimaanlage bei meinem Audi 100 (Baujahr 1987). Während der Fahrt auf der Autobahn war von hinten weißer Qualm zusehen und die Klimaanlage kühlte nur noch schlecht. Ich habe sie dann ausgeschaltet. Wenn ich jetzt den Wagen starte höre ich bei ausgeschalteter Klimaanlage im Motorraum ein schepperndes Geräusch. Ich habe die Foren durchsucht und gefunden, dass evtl. die Magnetkupplung defekt ist. Allerdings sind bei der Magnetkupplung keine losen Teile fühlbar und sichtbar. Ein Bild von der Magnetkupplung habe ich unter
http://server4.onlinepictures.de/051004/hzTXdPmw.jpg abgespeichert.
Nun zu meiner Frage, kann wirklich nur die Magnetkupplung defekt sein oder ist auch der Kompressor defekt? Des weiteren wollte ich Frage welchen Abzieher ich für die Magnetkupplung brauche?
Verfasst: 16.08.2005, 15:49
von hinki
Hallo Gerhard!
Auf dem Bild ist schon so ein Gesabber (schwarzer Dreck) erkennbar, der kommt von der "Sollbruchstelle" an der Scheibe. Diese dient zum Schutz wenn der Kompri fest geht. Vermutlich ist die schon durchgebrannt. Deshalb der weiße Qualm. War bei mir auch mal auf der Autobahn. Schau mal bei eingeschlateter Klima, ob die Welle des Kompris mitdreht. Vorne drauf schauen. Vermutlich ist aber der Kompri fest.
Alles weitere steht ausführlich in der SD.
Gruß
Hinki
Verfasst: 16.08.2005, 17:39
von kpt.-Como
Halt! Nicht vorschnell dem Kompressor die Schuld geben.
So wie ich das auf dem Bild erkennen kann, ist die Membran der Druckplatte "defekt"!
Die Druckplatte überträgt ja die Umdrehungen von der Riemenscheibe auf die Achswelle des Kompressors.
Dieses tut Deine Druckplatte NICHT mehr!
Zum Ausbau der Kupplung brauchst Du "eigentlich" keinen Abzieher.
Austauschen brauchst Du NUR die Druckplatte.
Die Keilriemenscheibe bleibt drauf!!!
Der Kompressor bleibt eingebaut!
"Nur" die 13er? Mutter abschrauben. Hilfreich hierbei, ein Wasseruhrschlüssel!
Die Druckplatte kann dann abgenommen werden.
ACHTUNG: dahinter auf der Welle befinden sich die Distanzringe und der Wellenkeil.
Der Wellenkeil verhindert das sich die Druckplatte auf der Welle selbst drehen kann!
Auf den richtigen wiedereinbau achten.
Anleitung zum Wechseln der Schaftdichtung
Viel Spass wenn's ein 20V ist.

Verfasst: 16.08.2005, 20:19
von hinki
Ja, da mag Klaus recht haben....aaaaaber...
Die Druckplatte geht meistens nicht einfach so kaputt. Könnte sein, wenn oben die servopumpe leckt, dass dann öl auf die Scheib tropft und den Gummi weich macht. Dann könnte es die Scheibe alleine sein.
Mein Verdacht ist eher, dass der Kompri schon schwer dreht und die Scheibe überlastet war. Dafür ist ja auch diese "Sollbruchstelle" gedacht.
Nimm mal den riemen runter und dreh den Kompri von Hand und probiere mal, ob da was knirscht oder sehr schwer geht.
Meistens ist dann zu wenig Öl im System, oder zu wenig Kältemittel mit Öl. Dann ist der Kompri so gut wie nicht mehr zu retten. Also noch mal Drucktest machen. Einfach mal an einem der Füllventile (das vorm Kühler bietet sich an) mit dem Schruabendrehen vorsichtig reindrücken, Vorsicht Handschuhe können nicht schaden!!! Wenn da nur noch Luft wie aus dem Fahrradreifen kommt, dann ist Ende mit Kühlmittel. Dort muss es ordentlich pfeifen!
Dann weiter wie in der SD.
So, ich hoffe, dass ich dir nicht zu viel angst gemacht habe. Aber so würde ich vorgehen. Für mehr Details gibts noch Klimaprofis hier. Klaus hat viel Ahnung und Christian Schulze. Die haben mir auch schon viel geholfen. Andere natürlich auch, will da keinen ausnehmen!!!
Die komplette Crew hier macht einen ordentlichen Job. Und es ist auch noch keine erfroren oder an Sauerstoffmangel eingegangen
(Nicht bös gemeint....nur zynisch)
Gruß
Hinki
Verfasst: 17.08.2005, 08:30
von Gerhard99
Vielen Dank für euere freundliche Hilfe!
Den Drucktest habe ich bereits ausgeführt. Also das war deutlich mehr als aus dem Fahrradreifen! Von daher habe ich noch Hoffnung das es nur die Magnetkupplung ist. Ich werde am Samstag versuchen die Magnetkupplung auszubauen und testen ob sich der Kompressor bewegen läßt. Anschließend werde ich berichten!
Gruß
Gerhard
Verfasst: 17.08.2005, 14:25
von hinki
Hallo Gerhard!
Saaach ma....ist der tornadorot? Sieht so rot aus uaf dem Foto...
Was ist es denn für einer, wenn man fragen darf? Nur so interessehalber
Und viel Erfolg am Wochenende. Wenn Du telefonische Beratung brauchst, schick mir ne PN, geb Dir dann meine Nummer.
Gruß
HInki
Ergebnis der Arbeit am Samstag
Verfasst: 22.08.2005, 09:34
von Gerhard99
Hallo,
nach den guten Tips hier im Forum wollte ich die die Druckplatte vom Kompressor lieber mit einem Abzieher entfernen. In keinem Autozubehör laden hier in der Umgebung war aber so eine Teil aufzutreiben. Also musste ich es mit zwei Schraubenzieher versuchen. Mit viel hebeln und langer Zeit hat es auch geklappt. Also dieses Teil ist wirklich defekt. Nachdem ich dann noch den Keilriemen entfernt habe, habe ich mit Hilfe der wieder aufgesetzten Druckplatte versucht den Kompressor zudrehen. Klappte aber nicht!
Dies läßt wohl den Schluss zu, dass er es hinter sich hat? Oder???
Gruß
Gerhard
Verfasst: 22.08.2005, 11:11
von kpt.-Como
Hy,
wenn Du NUR versucht hast an der Druckplatte in Arbeitsrichtung zu drehen und es sich NICHT drehen lässt, wird Dein Kompressor fest sein.
Hättest Du auch merken müssen beim abschrauben der Druckplatte.
Denn ohne das man die Druckplatte fixiert kann man die zentrale 13er? Mutter nicht lösen! Höchstens mit Schlagschrauber.
Nun ist die Geschichte soweit das Du einen heilen Kompressor haben musst.
Dann geht die Sache mit dem Wechsel los. =>
Klimakompressor tauschen
Stehe bei weitern jetzt anstehenden Arbeiten und Fragen zur Verfügung!
Ich kann Dir den Trockner und das Expansionsventil (bzw. dessen Filtereinsatz) evtl. auch die Befülladapter besorgen!