Also wie sich eine defekte L-Sondeauswirken kann ist klar aber wie genau würde sich eine abgeklemmte L-Sonde auswirken ?
Pollux4
Lambdasonde
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
ray
einfach
moin,
eine abgeklemmte (draht durchschnibbeln/abziehen) sonde ist wie eine noch nicht aktive sonde..mit anderen worten ein extrem hochohmiger widerstand. an der meldeleitung liegen vom stg produzierte 0,5V an, die im Kaltlauffall z.B. als dummywert benutzt werden (das stg (liefert sich selber am Lamda-eingang die 0,5V für lambda=1 und denkt alles ok...wenn dann auch die tempsensoren auf kalt stehen fällt das nicht auf. wenn das stg keine plausibilitätsprüfung vornimmt (huch..warum motor warm, aber lamdazyklus nicht schwankend?!?), dann denkt es bis zum sanktnimmerleinstag, daß alles oki ist.
ich glaube nicht, daß eine Plausibilität abgefragt wird.
ich denke, daß nur Kabelbruch der Sondenheizung und unplausible Lambdaabweichungen (z.B. bei defektem LMM, Falschluft) erkant werden.
Gruß
raymond
PS: achja...ob die kiste dann zu fett läuft (sicherheit) oder zu mager, kann ich nicht sagen. typisch wäre eher zu fett, weill da nix passieren kann und der kunde eher drauf aufmerksam wird
eine abgeklemmte (draht durchschnibbeln/abziehen) sonde ist wie eine noch nicht aktive sonde..mit anderen worten ein extrem hochohmiger widerstand. an der meldeleitung liegen vom stg produzierte 0,5V an, die im Kaltlauffall z.B. als dummywert benutzt werden (das stg (liefert sich selber am Lamda-eingang die 0,5V für lambda=1 und denkt alles ok...wenn dann auch die tempsensoren auf kalt stehen fällt das nicht auf. wenn das stg keine plausibilitätsprüfung vornimmt (huch..warum motor warm, aber lamdazyklus nicht schwankend?!?), dann denkt es bis zum sanktnimmerleinstag, daß alles oki ist.
ich glaube nicht, daß eine Plausibilität abgefragt wird.
ich denke, daß nur Kabelbruch der Sondenheizung und unplausible Lambdaabweichungen (z.B. bei defektem LMM, Falschluft) erkant werden.
Gruß
raymond
PS: achja...ob die kiste dann zu fett läuft (sicherheit) oder zu mager, kann ich nicht sagen. typisch wäre eher zu fett, weill da nix passieren kann und der kunde eher drauf aufmerksam wird
-
JörgFl
Re: einfach
ray hat geschrieben: ..............
PS: achja...ob die kiste dann zu fett läuft (sicherheit) oder zu mager, kann ich nicht sagen. typisch wäre eher zu fett, weill da nix passieren kann und der kunde eher drauf aufmerksam wird
Hi,
Grundsätzlich läuft der dann ohne lambda weder zu fett noch zu mager
Wenn die grundeinstellung richtig ist, läuft er nahezu ideal.Die lambdasonde soll nur minimale abweichungen ausgleichen, damit immer lambda 1 abgas ansteht und der kat einwandfrei arbeitet.
mfg jörg
-
ray
gruundsätzlich ja :-)
...aber wer weiß schon, was die Hersteller apllizieren?
nebenbei kann der 3-wege-kat nix mit stöchiometrisch Lambda anfangen..der lebt erst vom takten gelle
.
gruß
raymond
nebenbei kann der 3-wege-kat nix mit stöchiometrisch Lambda anfangen..der lebt erst vom takten gelle
gruß
raymond
