CO-Einstellung beim MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jürg

CO-Einstellung beim MC

Beitrag von Jürg »

Hallo zusammen

Mein MC hat einen neuen (gebrauchten) 2-teiligen Krümmer bekommen. Zudem haben sie in der Werkstatt an der Leerlaufschraube rumgedreht, vermutlich etwas rausgedreht, weil jetzt der Leerlauf ein wenig zu hoch ist, wenn der Motor heiss ist.
Der Motor läuft jetzt wie folgt im Vergleich zu vorher mit rissigem 1-teiligem Krümmer: Brutaler Einsatz des Turbos bei ca. 2500 Umin, der BC zeigt jetzt manchmal 2.0 an, früher maximal 1.9 (Vitamin B). Dann aber bei ca. 3500 Umin ein deutlich spürbarer Drehmomentrückgang, kein Ruckeln, einfach nachlassende Kraft.
Meine Frage: Kann es sein, dass die Jetronic nicht genug Sprit liefern kann, weil die CO Einstellung nicht mehr stimmt, weil an der Leerlaufschraube rumgedreht wurde? Stimmt meine Ueberlegung, dass bei alleinigem Rausdrehen der Leerlaufschraube das Gemich abmagert (CO Einstellung und Leerlaufschaube beeinflussen sich doch gegenseitig, oder? :? )

Ach ja, nach dem Krümmertausch schnurrt der Motor wieder wie ein Kätzchen :D

Gruss

Jürg
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Hallo und grüss Dich,

ich habe leider beide Probs auch. Mein Krümmer ist zwar schon zweiteilig, jedoch der Bolzen unterhalb des WG ist scheinbar raus. Er näselt jedenfalls beim Gas geben.

Das mit der erst drastisch einsetzenden und dann zurückgehenden Leistung habe ich auch etwas. Hat wohl wirklich was mit der Gemischaufbereitung zu tun. Allerdings meine ich, seitdem die leicht defekte WasteGate Membran gewechselt wurde nicht mehr so viel davon zu merken.

Schau mal ob Du ein Leck hast. :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Tach zusammen!

Also solange die in der Werkstatt nicht an der CO Schraube, sondern nur am Leerlauf gedreht haben, sollte sich eigentlich (fast) nix ändern.

Der 2-teilige Krümmer hat aber etwa 20% mehr Querschnitt (bes. an Zyl. 4 & 5), was natürlich einen höheren Durchfluss bewirkt.
Aus diesem Grund sollte man ggfs. CO neu einstellen nach der Umrüstung.

Rein von der Geometrie her ist der 2-teilige Krümmer auf jeden Fall deutlich besser, als der einteillge - das ist klar.

Beim MC ist es tatsächlich so, dass bei magerer Einstellung, die Leistung früher und heftiger einsetzt, jedoch oben rum etwas nachlässt, wogegen bei Tastverhältnissen über 50% (Gemisch fetter), die Leistung etwas später dafür oben rum besser "kommt".
Da könnte man also schon noch einmal das Tastverhältnis überprüfen und ggfs. auf 55-60% einstellen.

Eine höhere LL-Drehzahl bewirkt natürlich auch ein besseres Ansprechen im unteren Drehzahlbereich, da einfach mehr Luft über den Bypass dem Motor zugeführt wird. Vielleicht hat die Werkstatt aber auch nur die Drosselklappe gereinigt und somit den Querschnitt vergrössert, was ebenfalls zu einer höheren Drehzahl führt.
Das war auch bei mir der Fall, nach dem ich meine Klappe zerlegt und den Keil entfernt habe. Die entfernten Ablagerungen bewirkten ein Ansteigen der LL-Drehzahl auf etwa 1000/min. Ich musste deshalb die Schraube um gut eine Umdrehung in Richtung "zu" drehen um wieder auf 800/min zu kommen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Jürg

Beitrag von Jürg »

Hallo

Danke für die Tipps. Ich werde als nächstes mal gaaanz sachte die CO-Schraube ein wenig Richtung fetter drehen und schauen, was passiert. Die Leerlaufschraube habe ich schon wieder eine halbe umdrehung reingedreht. Vorher war sie 2 Umdrehungen geöffnet, jetzt noch 1.5 Umdrehungen. Jetzt bleibt die LL Drehzahl auch bei warmem (nach 30 Min Autobahnfahrt in CH mit 140) Motor auf 7XX Umin.
Werde heute wohl das Schliesswinkel Multimeter von Conrad mal bestellen für zukünftige Einstellereien ;)

Gruss

Jürg
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jürg hat geschrieben:Hallo

Danke für die Tipps. Ich werde als nächstes mal gaaanz sachte die CO-Schraube ein wenig Richtung fetter drehen und schauen, was passiert. Die Leerlaufschraube habe ich schon wieder eine halbe umdrehung reingedreht. Vorher war sie 2 Umdrehungen geöffnet, jetzt noch 1.5 Umdrehungen. Jetzt bleibt die LL Drehzahl auch bei warmem (nach 30 Min Autobahnfahrt in CH mit 140) Motor auf 7XX Umin.
Werde heute wohl das Schliesswinkel Multimeter von Conrad mal bestellen für zukünftige Einstellereien ;)

Gruss

Jürg
Ich wolte gestern mein lehrlauf auch etwas runterstellen von 950 auf 850.
Beim reindrehen von die lehrlaufschraube gabs dan in erste fase einen
effect wobei den lehrlauf runter ginge aber nach einige secunden hat
etwas im system den lehrlauf wieder surcuk nach 950 geregeld.
Ich könte das einfach nicht glauben weil er das auch macht wen ich die
schraube gans reindrehe :?
Die K-einspritsung im KG ist doch garnicht durch den computer geregeld
und kan dan doch auch nicht wieder hochgeregeld werden durch den
computer :?
Hat dies etwas su tun mit die sigare und wie kan ich doch noch meinen
lehrlauf runter bekommen?
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Treser.info hat geschrieben: Ich wolte gestern mein lehrlauf auch etwas runterstellen von 950 auf 850.
Beim reindrehen von die lehrlaufschraube gabs dan in erste fase einen
effect wobei den lehrlauf runter ginge aber nach einige secunden hat
etwas im system den lehrlauf wieder surcuk nach 950 geregeld.
Ich könte das einfach nicht glauben weil er das auch macht wen ich die
schraube gans reindrehe :?
Die K-einspritsung im KG ist doch garnicht durch den computer geregeld
und kan dan doch auch nicht wieder hochgeregeld werden durch den
computer :?
Hat dies etwas su tun mit die sigare und wie kan ich doch noch meinen
lehrlauf runter bekommen?
Ist das nicht die Aufgabe des Leerlaufregelventils diese Leerlaufdrehzahl zu halten ??
S8.be

Beitrag von S8.be »

wh944 hat geschrieben:
Treser.info hat geschrieben: Ich wolte gestern mein lehrlauf auch etwas runterstellen von 950 auf 850.
Beim reindrehen von die lehrlaufschraube gabs dan in erste fase einen
effect wobei den lehrlauf runter ginge aber nach einige secunden hat
etwas im system den lehrlauf wieder surcuk nach 950 geregeld.
Ich könte das einfach nicht glauben weil er das auch macht wen ich die
schraube gans reindrehe :?
Die K-einspritsung im KG ist doch garnicht durch den computer geregeld
und kan dan doch auch nicht wieder hochgeregeld werden durch den
computer :?
Hat dies etwas su tun mit die sigare und wie kan ich doch noch meinen
lehrlauf runter bekommen?
Ist das nicht die Aufgabe des Leerlaufregelventils diese Leerlaufdrehzahl zu halten ??
das meinte ich erst auch aber wen ich dan wieder hieroben lese das man
den lehrlauf beeinflussen kan durch einstellen des lehrlaufschraube weis
ich es jets auch nicht mer :?
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

@Jürg

Beitrag von Remo Arpagaus »

Grüezi nach Winterthur

Chumm doch eifach schnell uf Füürthalä usä, dänn stellemer die Sach gschwind ii. Ines paar Minute isch das gmacht....

Gruess Remo

PS: Ha diä Wuchä no Feriä, würd also grad passä....
Jürg

Beitrag von Jürg »

Hoi Remo

So ein Angebot schlage ich natürlich nicht aus! Ich rufe dich morgen Vormittag an zum abmachen.
Ein wenig fetter gestellt habe ich schon heute abend, war glaube ich ein Schritt in die richtige Richtung, vielleicht 1/8 Umdrehung, aber das geht sicher noch besser :)

Gruess

Jürg
Gast

@Treser

Beitrag von Gast »

Hallo Treser

Ich kann nur erzählen, was ich theoretisch zu wissen meine. Beim MC (und beim KG glaube ich auch, da war kürzlich mal ein Thread darüber: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ccdfb7d49) wird der Leerlauf über das Leerlaufregelventil auf einen im Steuergerät programmierten Wert geregelt. Die Leerlaufschraube soll so eingestellt werden, dass das Leerlaufregelventil unter "durchschnittlichen" Bedingungen in der Mitte des Regelbereichs arbeitet (430 mA Stomaufnahme beim MC). Damit kann der Leerlauf auch unter Extrembedingungen auf den Sollwert geregelt werden.
Die Situation, wie ich sie bei mir vermutete: Die Leerlaufschraube ist zu weit rausgedreht. Wenn der Motor noch nicht allzu warm ist, kann der Leerlauf noch auf den Sollwert geregelt werden, wenn das Leerlaufregelventil fast geschlossen bleibt. Wenn der Motor aber sehr warm ist, ist die Leerlaufdrehzahl zu hoch, da kann auch die Regelung nichts mehr machen, weil schon alleine der Bypass bei der Einstellschraube zu gross ist und zu einer zu hohen Leerlaufdrehzahl führt.

Das bedeutet, der Leerlauf sollte sich eigentlich nicht ändern, wenn du an der Leerlaufeinstellschraube drehst, solange du dich innerhalb des Regelfensters befindest.

Gruss

Jürg
Jürg

Beitrag von Jürg »

jaja, die Technik, das war nochmals ich... :?
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jürg hat geschrieben:jaja, die Technik, das war nochmals ich... :?
Danke jets wirds etwas deutlicher :)
wo mus ich den strom dan messen. Die kabel an der sigare?
Messgerat dran und dan drehen an lehrlaufschraube?
Jürg

Beitrag von Jürg »

Ja, so sollte das meiner Meinung nach gehen, aber wie gesagt, ich habe noch nie selber daran rumgemessen...

Gruss

Jürg
Antworten