Seite 1 von 1

Abgetrennte Kabel am Steuergerät

Verfasst: 18.08.2005, 20:33
von Zündkabelverdreher
Hallo @ all,

ich habe vor zwei Jahren einen Audi 200 TQ MC1 für meine Frau gekauft (Schwiegervater fuhr auch einen und der hat ihr gefallen). Dank der vielen im Netz erhältlichen Informationen konnte ich die meisten Probleme bislang selbst lösen. Nur mit der Elektriktrick konnte ich mich nur bedingt anfreunden.

Da dem Auto noch eine Ladedruckanzeige fehlte, habe ich gestern eine eingebaut und bin beim anschließen über einige abgetrennte Kabel am Steuergerät gestoßen.

Bild
Bild
Bild

Bis auf die Verbrauchsanzeige im KI, funktioniert eigentlich alles. Daher meine Frage(n), kann mir jemand sagen, welche Funktionen die abgetrennten Leitungen eigentlich haben? Warum ist das weiße Kabel (Bild 1) mit einem blau-braunem verbunden worden und später wieder getrennt? Wo ist die weiße Leitung, die ursprünglich mal dort gewesen sein muss? Ich könnte mir vorstellen, dass jemand absichtlich die Verbrauchsanzeoge lahmgelegt hat, denn als ich den Wagen bekommen habe, hat er bei gemütlicher Fahrweise zwischen 16 und 20 Liter verbraucht.
Soll ich die Kabel einfach wieder verbinden und abwarten was passiert (Bei meinem Glück isolieren sich die Leitungen dann rauchend von alleine ab)?

Ich habe zwar einen dicken Ordner mit Stromlaufplänen für den Audi 100/200, aber irgendwie blicke ich da gar nicht durch. Den Weg nach Italien habe ich auf einigen Seiten entdeckt, aber mehr kann ich damit nicht anfangen. :shock:

Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann. Ein Bekannter hat zwar ein KFZ-Werkstatt, aber der hat mich damals schon mit dem Auto vom Hof gejagt, als ich nur den Krümmer gewechselt haben wollte...

Danke und Gruß

Verfasst: 18.08.2005, 20:49
von matze
das weise müsste der pin34 sein glaub ich
gib mal die kabelöfarben und den pin numemr durch dan ann ich sage nwas drauf ist,
(ps bei meinen kabelbaum war das auch somc1, beim kg kabelbaum auch)
vermute vielelicht das es so vom werk war das die nen universalen kabelbaum hatten und je nach austattung , klima automatik ect haben die dann dasa bgeändert
mfg matze

Verfasst: 18.08.2005, 22:10
von FrankSchr
Hallo,
ist normal, das im MC Steuergerät nicht alle kabel angeschlossen sind...
Wegen Automatikversion, Californienversion, Klima, ja/nein usw. Genaueres wirst du auf sjm-autotechnik finden, wie z.b die Belegung der einzelnen Pins.

Wie hast du die LD-Anzeige eingebaut?

Verfasst: 21.08.2005, 12:53
von Zündkabelverdreher
Hallo und danke,

ich habe leider keine Ahnung, wo Pin 1 ist bzw. von wo gezählt wird. Die nicht belegten Anschlüsse habe ich auf dem Bild markiert:

Bild
sjm-autotechnik


Danke, sehr interessante Seite. Ich werde mich mal durchlesen. :)

Die Ladedruckanzeige habe ich mittels T-Stück am Steuergerät angeschlossen. Über dem Klimabedienteil hat sich noch ein Platz gefunden.


Bild

Gekauft habe ich die Anzeige, da ich auf der Suche nach der Leistung bin.
Laut Ladedruckanzeige habe ich einen Ladedruck von maximal 0,4 bar, im Leerlauf einen negativen Wert von - 0,6 bar.
Gestern hat mich ein Seat Ibiza auf der Autobahn stehen lassen. :shock:

Seit dem ich den Wagen habe, fehlen einige PS. Der Wagen zieht wie mein 1,8er Golf. Getauscht, erneuert habe ich mittlerweile:

Wastegatemembran
Mengenteiler
Benzinfilter
Zündkerzen
Zündkabel
Verteilerkappe + Rotor
Krümmer + Dichtungen + Stehbolzen
Kopfdichtung
Lamdasonde
Temperaturfühler Ladeluftkühler, Kühlwasser
Kat
Wellschlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe
Drosselklappe
diverse Dichtungen und Schläuche
Leerlaufregler
Zündspule
Einspritzventile
Warmlaufregler
Kaltstartventil
Steuergerät
Kraftstoffpumpenrelais
Motorkontrollgerät und das andere Teil unter dem Handschuhfach
Ventildeckeldichtung
O-Ring vom Peilstab
Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch + Ölabscheider
Wasserpumpe, Umlenkrolle (Zahnriemen nicht, da die Schraube an der Riemenscheibe nicht raus wollte.
Der alte Riemen ist aber nur 35 tkm alt)
Servopumpe
Bremsdruckspeicher

+ dutzende andere Teile, die mit dem Motor direkt nichts zu tun haben.

Mehr als 210 lief das Ding noch nie. Vom Turbolader ist absolut nichts zu merken. Der Lader selber lässt sich sehr leicht drehen, schleift nicht
und hat auch nur minimal Spiel in der Welle. Ich denke dies ist so in Ordnung. Abgas- und Ansaugseite sind dicht. Ebenso sämtliche
Schläuche. Ich habe mit Bremsenreiniger und Startpilot den ganzen Motor eingenebelt, ohne dass der Motor irgendwie anders lief.
Der Zahnriemen steht laut Werkstatt und meinem "Jetzt mach ich's mir selbst" Buch richtig. Mit einem Zahn vor oder zurück lief der Wagen
deutlich schlechter.

Die verbauten Ersatzteile sind entweder neu, oder aus dem alten Wagen meines Schwiegervaters. Der lief bis zum bitteren Ende einwandfrei.

Bevor er seine letzte Fahrt angetreten hat, habe ich noch alles was nicht niet- und nagelfest war rausgeschraubt.

Bild

Öl und Wasser verbraucht er auch nicht, der Spritverbrauch ist nach Wechsel der Lamdasonde auch im grünem Bereich. Der Fehlerspeicher zeigt
keinen Fehler an.
Hat noch jemand 'nen Tipp, wo ich suchen sollte?

Gruß
Oliver

Verfasst: 21.08.2005, 13:07
von matze
laut meinen unterlagen ist der das blaue beim schalter durchtrennt, beim automatik liegt es auf masse


und das weise ist ist beim stromlaufplan nicht beschrieben.
mfg matze

Verfasst: 21.08.2005, 13:10
von 1-2-4-5-3
hast du an der Verschlauchung vom Taktventil N75 was gemacht?
hab bei mir Originalzustand,nur den Eingang vom N75 hab ich an die Ansaugbrücke gelegt.Hab bevor ich den Kopf runter gemacht habe,vergelieche mit meinem Coupe gemacht,Laufen tut mein MC sehr gut vor allem wenn der 26er auf touren kommt Schiebt er mir trotz Quattro über die Vorderräder,

Schau mal was auf dem Turbo steht,auf der Plakette unten steht Typ modell muss K26 stehen,desweiteren auf den Zahlen am Gehäuse
am ende steht bei mir1821 226.
hast du schon mal Kompression messen lassen?

Fehlerspeicher leer.Vez regelt genug nach früh beim Hochdrehen?

gruss Matthias

Belegung MAC11C

Verfasst: 21.08.2005, 15:45
von FrankSchr
Hallo,
die von dir markierten PINS sind:

Weis: Nr. 34 = California code wire, connect for california vehicles
Blau : Nr. 6 = Code wire, connected for automatic transmission cars

Ist also ok so!

Nr 1 ist übrigens auf deinem Bild links unten, Nr. 19 rechts unten, Nr. 19 links oben und Nr. 35 rechts oben.

Also dein LD ist mit 1,4 bar absolut i.O., 0,4 bar absolut (=-0,6bar) im LL ist auch ok, und zeigt darauf, das keine nennenswerten Lecks im Ansaugbereich vorhanden sind!
Wielange dauert es, um LD aufzubauen?
Du fährst offentlich nicht Benzin sondern Super oder besser...

Da du ja auch sonst fast alles schon getauscht hast mal zu deiner Erwartungshaltung:

Ein MC(1) in originaler Verfassung ist nicht gerade eine Rennmaschine...,
oder hast du andere Erfahrungen gemacht?

Verfasst: 22.08.2005, 21:27
von lucky loser
Hallo Leute,

wenn ihr gerade bei der Belegung von Steuergeräten seit, weiß jemand auf welchem PIN die Motorelektronik-Lampe im Ki beim 220V liegt?

Gruß
Holger

Verfasst: 22.08.2005, 22:05
von Audi220V'89
Hallo Oliver,

mein Tip wäre bei so einer niedrigen Endgeschwindigkeit eindeutig ein defekter Vollastschalter - der Ladedruck ist ja ok.
Mein MC2 fur mit defektem Vollastschalter laut Tacho auch nur noch gut 220 Kmh - der MC sollte auf jeden Fall zwischen 235-240 Kmh laut Tacho fahren.
Mir Buergi Chip sind dann zwischen 250-260 Kmh drin... :wink:

Grüsse,
Curt

Verfasst: 22.08.2005, 22:13
von Zündkabelverdreher
Hallo und danke für eure Antworten, klasse Forum. :-D

Die Kabel kann ich also getrost ignorieren. Mich hat halt nur stutzig gemacht, dass jemand die Kabel mit Verbindern verbunden und wieder getrennt hat.

@ Matthias

Der Lader ist ein K26. Die Nummern müsste ich noch mal genau nachsehen, aber ich denke schon, dass er noch original ist. Ich habe den Wagen mit knapp 150 tkm gekauft. Dazu gab es einen dicken Stapel Rechnungen des Vorbesitzers, der seit Ende 98 bis Anfang 2003 knapp 9000.- Euro in den Wagen investiert hat (alles VAG).

Das Taktventil N75 habe ich vor ein paar Tagen gemäß Selbst-Doku (Schlauchupdate) geändert. Viel gebracht hat das allerdings nicht.

Die Kompression habe ich heute getestet, meiner Meinung nach ok:

Bild
Fehlerspeicher leer.Vez regelt genug nach früh beim Hochdrehen?
Sorry, wer regelt nach früh? Der Fehlerspeicher ist jedenfalls so leer, wie mein Portemonaie :D

@FrankSchr

Danke, bezüglich der Pinbelegung habe ich wieder was gelernt. :)

Jetzt aber mal für die Dummen, habe ich mit der Ladedruckanzeige etwas missverstanden? Wenn die Anzeige 0,4 bar anzeigt, habe ich dann einen Ladedruck von 1,4 bar? Muss ich immer 1 bar dazurechnen? Das Ding zeigt doch bei stehendem Motor auf "0". Ich bin davon ausgegangen, dass ich bei 1,4 bar auch 1,4 bar angezeigt bekomme.

Ich fahre seit zwei Tankfüllungen Super Plus und habe kürzlich noch einen Ölabscheider verbaut (auf dem Motorbild vor dem Wischwasserbehälter zu erkennen).

Ich weiß, dass das Auto keine Rennmaschine ist. Nur der alte MC1 von meinem Schwiegervater lief deutlich schneller. Sowohl Endgeschwindigkeit, als auch die Beschleunigung war spürbar anders. Ein kleiner Seat hat mich damit nicht gedemütigt. Ich möchte eigentlich nur, dass der Wagen ruhig und zügig fährt und mir hin und wieder auch mal mehr als 210 auf der Uhr anzeigt. Das Teil ist so gemütlich und eigentlich auch solide, dass es gerne die 30 Jahre für das "H" Kennzeichen erreichen darf. Sobald alle Fehler beseitigt sind und mein Geldbeutel sich wieder erholt hat, wollte ich mich auch in die Euro 2 - Liste eintragen. Nur dafür muss er erstmal richtig laufen.

@ all
Was haltet ihr hier von: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 7994115932

Oder gleich lieber neue vom freundlichen, für unfreundliche 300.- Euro? Die ESV, die jetzt drin sind, stammen von einem Spenderauto, dass einwandfrei lief, aber auch schon gute 200tkm hinter sich hatte. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sie nicht mehr so ganz fit sind. Beim Beschleunigen ist noch ein leichtes Ruckeln zu spüren und ein kleines bisschen weniger verbrauchen könnte er auch.

Gruß
Oliver

Verfasst: 22.08.2005, 22:21
von Zündkabelverdreher
@ Curt

Befindet sich der Vollastschalter links an der Drosselklappe? Wenn ja, habe ich diesen zusammen mit der Drosselklappe schon mal gewechselt. Ich teste aber morgen noch mal mit dem anderen Schalter.

Gruß
Oliver

Verfasst: 22.08.2005, 22:32
von FrankSchr
Zündkabelverdreher hat geschrieben:


Jetzt aber mal für die Dummen, habe ich mit der Ladedruckanzeige etwas missverstanden? Wenn die Anzeige 0,4 bar anzeigt, habe ich dann einen Ladedruck von 1,4 bar? Muss ich immer 1 bar dazurechnen? Das Ding zeigt doch bei stehendem Motor auf "0". Ich bin davon ausgegangen, dass ich bei 1,4 bar auch 1,4 bar angezeigt bekomme.
Hallo oliver,
die LD-Anzeige im BC ist eine Absolutanzeige. 1,0 bar entspricht dem Umgebungsdruck bzw dem Atmosphärendruck. 1,4 bar sind dann 0,4 bar Überdruck. Auf deiner Analogen anzeige entspricht die "Null" dem 1,0 bar Atmosphärendruck.

Verfasst: 23.08.2005, 00:20
von Zündkabelverdreher
Danke, jetzt hab' ich es verstanden. :pc3:

Gruß
Oliver