Seite 1 von 1
Handbremse einstellen beim Quattro..
Verfasst: 19.08.2005, 17:04
von Daemonarch
Ich kriege langsam zuviel von den Entwicklungseskapaden aus Ingolstadt!
Denen war das offensichtlich schnuppe, ob das Auto auch mal repariert werden muß.
Habe heute die Handbremsseile gewechselt.. (Komicherweise waren diese nach dem ausbauen wieder gangbar.

)
Aber an die Schraube zum nachstellen bin ich nicht effektiv rangekommen (noch nicht tragisch, da ich eh noch neue Klötze einbauen will)..
Aber : Ohne ausbau der Kardanwelle scheint da nix zu gehen..
Habe gestern bei einem Kumpel im Opel Vectra auch neue Seile eingebaut.. Wesentlich billiger, schnell drin und sekundenschnell von oben eingestellt.
Da haben die Jungs aus GG echt mehr grips bewiesen.
Kennt jemand einen Trick das Ding einzustellen ohne Kardanwellenausbau?
Help please!
Maik
Verfasst: 19.08.2005, 23:10
von JörgFl
Hi,
Naja, normalerweise musst du da auch nichts einstellen...
Und beim Fronti kommst du da wunderbar ran... aber wer will sich das schon beim quattro antun:-)
Wenn ich das richtig erinnere kommt man mit ganz viel fummelei mit einer knarre und ner langen 10-er nuß da dran- wenn man sowas hat...
Mfg Jörg
Verfasst: 20.08.2005, 12:48
von Elektronikfuzzi
Nu weiß ich ja nicht, welchen Quattro Du hast...
Aber nach Meinungen im Forum kommt man da ran, wenn man den Auspuff rausgenommen hat (z.B. vorn am Kat) und das Hitzeblech wech ist.
Aber ich muß Dir zustimmen...besonders Wartungfreundlich ist das nicht.
Dafür habe ich aber bei meinem Opel die hinteren Bremsen mit Selters löschen müssen (was anderes hatte cih auf der Autobahn nicht bei) - weil sich 100km nach der Einstellung der Handbremse irgendwas selbstständig nachgezogen hatte und die Bremse heiß lief.
Iss mir vorher auch noch nie passiert und ich schraube seit 16 Jahren an Autos...
Jedenfalls das zum Thema Opel.
Kommt man ran - muß man dafür auch ran

GRuß Manna
(der wieder eingeloggt ist )
Verfasst: 20.08.2005, 14:40
von Klaus T.
Hi Leutz,
ich schaffe es auch ohne Ausbau v. Kardan u. CO
Dazu braucht man aber 'nen 10/11er Steckschlüssel(manche sagen auch Rohrschlüssel

) , 'ne lange 10er 1/2"Nuß bzw. 'ne 10er 1/4"Nuß +alle Verlängerungen aus'm Kasten - das alles ineinander geschoben ermöglicht einen recht erträglichen Arbeits winkel zur Eistellmutter
Grüßle Klaus(derdaserstvorwenigenWochendurchhat)
Verfasst: 20.08.2005, 15:10
von Elektronikfuzzi
Klaus T. hat geschrieben:Hi Leutz,
ich schaffe es auch ohne Ausbau v. Kardan u. CO
Dazu braucht man aber 'nen 10/11er Steckschlüssel(manche sagen auch Rohrschlüssel

) , 'ne lange 10er 1/2"Nuß bzw. 'ne 10er 1/4"Nuß +alle Verlängerungen aus'm Kasten - das alles ineinander geschoben ermöglicht einen recht erträglichen Arbeits winkel zur Eistellmutter
Grüßle Klaus(derdaserstvorwenigenWochendurchhat)
Auch beim 20V??
Verfasst: 20.08.2005, 15:14
von Klaus T.
Was ist beim 20 V anders ?

Verfasst: 20.08.2005, 17:30
von Elektronikfuzzi
Auf jeden Fall ist der Auspuff voluminöser - durch das Doppelrohr.
Verfasst: 20.08.2005, 17:55
von JörgFl
Also ich habe es damals (ca 8jahre her) auch beim 20V geschafft...
war aber nicht witzig.... 10 nuss /(lang) und zwei lang verlängerunge.Hitzeblech lösen .... und mit maulschlüssel die konterung öffnen.... wie gesagt- es ist fast einfacher den auspuff auszubauen....
Mfg Jörg
der froh ist keinen quattro mehr zu haben wenns ans reparieren geht....
Verfasst: 20.08.2005, 18:09
von Jens 220V-Abt-Avant
OK Leute,
als erstes ist beim Q ja mal das hitzeleitblech im Weg (sofern es noch vorhanden ist) um das sauber rausnehmen zu können (speziell beim 20V) empfiehlt es sich absolut den Auspuff zu demontieren (ist ja auch ratzfatz gemacht)
Wenn der Krempel dann aus dem Weg ist, dann ist der Tausch der Handbremsseile ja auch nur noch ne Fleisaufgabe.
Manchmal frage ich mich echt was sich Manche so denken? Dicken Audi quattro fahren aber bei etwas gehobenen Ansprüchen ans Schrauben meckern und mit Opel Vectras vergleichen - tststs... dann fahrt doch bitte auch Vectra wenns Schrauben da dran so Spaß macht....
lachendesGrüßle
Jens
Verfasst: 20.08.2005, 18:24
von JörgFl
@ Jens...
(Opel)Vor allem ist es beim Fronti supermegaleicht die zu wechseln.. also wieso mehr grips???? Man muss ja keinen TURBO 20V quattro fahren....
Jeder so wie ers für nötig hält, aber meckern soll dann hinterher keiner !!
Ich
darf meckern. Ich schraube schließlich schon seit 21 Jahren an Audis....Beruflich und Privat...
Mfg Jörg
Verfasst: 21.08.2005, 11:10
von Gast
Ich darf meckern. Ich schraube schließlich schon seit 21 Jahren an Audis....Beruflich und Privat... webbbs smile Very Happy
Siehste, da habe ich doch recht viel Nachholebedarf - bei mir sind's erst 15 Jahre.... u. davor eben 13 J. Leicht-LKW, Trabi, DACIA, Wartburg, Ural, Mopeds etc. ....halt, was der Ostblock so bot
Grüßle Klaus
Grrr, Log in vergessen !
Verfasst: 21.08.2005, 11:12
von Klaus T.
Verfasst: 21.08.2005, 11:39
von Daemonarch
Ich darf auch meckern, schließlich hat die Karre satte 500 Euro gekostet, in der Premium-Klasse hat schließlich beste Beschraubbarkeit vorzuherrschen!
Also, ist ein 10v-Avant, und da ist der Auspuff nicht das Problem. Hitzeblech stört auch nicht - die Kardanwelle ist der Knackpunkt.
Wenn man die kurz rausbeamen könnte wärs gar kein Problem.. Ich hab bloß Bedenken das bei meinem Glück noch ne Schraube abreißt oder ähnliches..
Ich werde es nach dem Beläge wechseln mal mit einer langen 10'er Nuss probieren, schonmal danke für eure Tips..
Verfasst: 21.08.2005, 13:04
von kpt.-Como
Wenn ich mich jetzt nicht ganz irre, ist doch da das Kardanmittellager.
Dieses abschrauben (nach vorherigem Markieren dessen sitzes) und runterlassen.
Hitzebleche entfernen und schon können Deine Schrauberhände an die Handbremseinstellung gelangen.
Schon klar das da trotzdem nicht viel Platz ist wegen dem Auspuff aber wer wird den gleich das ganze Auto zerlegen.