Seite 1 von 1

NF russt

Verfasst: 19.08.2005, 17:38
von Gast
Hallo,

ich habe einen NF in einen VW BusT3 eingebaut. Er lieft auch kurze Zeit gut (700km) allerdings mit zu hohem Verbrauch.

Jetzt läuft der Motor im Leerlauf noch ganz gut (2-3% CO), ich weiss dass das zuviel ist, aber wenn ich auch nur wenig "Gasgebe" russt er mächtig ( >12% CO)

Unterdruckseite ist i.O.

Der Kat ist momentan leer. Ich will ja nicht den neuen gleich ruinieren.

LLRV Hallgeber SG und Lambda sind gewechselt. Die Benzinpumpe ist auch neu.

Ich weiss nicht mehr weiter :-(

Gruss Thomas aus KR

Verfasst: 19.08.2005, 20:17
von André
Eigentlich erstmal all die Standardfragen:

- was sagt der Fehlerspeicher (nach ner Probefahrt) ?
- Wie verhält sich die Lambdasondenspannung bei warmem Motor ?
- Wo steht der Druckstellerstrom ?
- Was passiert mit dem DS-Strom beim Gasgeben ?
- Hast Du mal versucht mit der "CO"-Schraube rumzuspielen ?

.... wurde er überhaupt mal grundeingestellt nach dem Umbau ?
hast Du die Position der Stauscheibe überprüft ?

Offensichtlich läuft er gnadenlos zu fett...
Läuft er denn noch rund, stimmt die LL-Drehzahl, wird sie geregelt?

Ciao
André

Kaltsartventil...

Verfasst: 19.08.2005, 21:35
von StefanS
könnte nicht mehr sauber arbeiten und deshalb dauernde überfettung...
ähnliches würde ein defekter Mengenteiler bewirken - wenn ein Steuerkolben hängt oder schwer geht...

Bevor Du auf große Teilesuche gehst:

Ich habe noch einen kompletten NF 2 (156Tkm) mit allen Einzelteilen und Zubehör....

Schau mal im Teilemarkt

Gruß StefanS

Verfasst: 19.08.2005, 23:05
von JörgFl
Ganz einfacher ansatz: was ist denn mit dem temperaturfühler??

Wenn der defekt ist... Der zweipolige über dem Multifuzzi.

Mfg Jörg

Verfasst: 22.08.2005, 10:42
von mAARk
Hallo,

Nun wird's interessant. :)

Ich habe hier nämlich schon öfter gelesen (ich glaube, von Patrick, und vielleicht sogar auch von dir, Jörg :wink: ), dass der Temp.fühler nur in der Warmlaufphase einen Einfluss hat. Denn: nach ein paar Minuten nimmt das Motorsteuergerät eh einen warmen Motor an (Ersatzwert), und insofern hat der zweipolige Fühler im Normalbetrieb KEINEN Einfluss auf den Motor?

Bitte gib mal Klarheit, Jörg. :-D

Ciao,
mAARk

Verfasst: 22.08.2005, 13:17
von André
mAARk hat geschrieben: Denn: nach ein paar Minuten nimmt das Motorsteuergerät eh einen warmen Motor an (Ersatzwert), und insofern hat der zweipolige Fühler im Normalbetrieb KEINEN Einfluss auf den Motor?
Für z.B. den MC stimmt das, zum NF hab ich auf die Schnelle nix konkretes gefunden, könnte aber auch hinkommen.

... Fragt sich nur, ober er den Motor jetzt überhaupt so lange laufen lässt (lassen kann) ?
Kurz nachmessen ist sicher kein Fehler ... aber bisher kam ja eh noch kein Feedback.

Ciao
André

Verfasst: 22.08.2005, 14:06
von JörgFl
Hi Mark,
Der Tempfühler wird zwar ersetzt wenn der stecker ab ist, aber wenn der "nur" falsche werte liefert( was schon mal vorkommt) und immer fast kalten Motor meldet, ist das gemisch ständig auf kaltstart eingestellt.

Der Spritverbrauch ist dann leicht und locker 2-6 liter zu hoch ...
Mfg Jörg

Verfasst: 23.08.2005, 10:52
von Thomas aus KR
Hallo,

also der Fehlerspeicher meldet keinen Fehler. Alles OK

Lambdasondenspannung und Druckstellerstrom werde ich nachher messen.

CO-Schraube: wenn er im LL gut läuft, russt er stark beim "Gasgeben", wenn er beim "Gasgeben" gut läuft, geht er im LL aus.

Temperaturfühler ist auch schon neu. Bei abgezogenem Stecker läuft er genauso besch.... .

Sorry für das späte Feedback, ging leider nicht früher :-(

Thomas aus KR

Verfasst: 23.08.2005, 11:12
von mAARk
Hallo,

Ich überlege, ob mit den Steuerdrücken im Mengenteiler alles OK ist. Habt ihr im Rahmen des Umbaus irgendwas am Drucksteller gemacht?

Mich würde der Systemdruck und der Steuerdruck (Differenzdruck) interessieren. Ersteres am KSV-Anschluss des Mengenteilers messen (Sollwert 6,0 bis 6,5 bar), zweiteres am seitlichen Prüfanschluss des Mengenteilers (Sollwert 0,3 bis 0,5 bar WENIGER als Systemdruck bei 0 mA Druckstellerstrom, bzw. 1,2 bis 1,5 bar WENIGER als Systemdruck bei 100 mA Druckstellerstrom). Die 100 mA Ansteuerung des Druckstellers ist ganz banal zu erreichen durch Einschalten der Zündung. :-)

Ciao,
mAARk
*der den Eindruck bekommt, dass im Bereich Druckregler / Mengenteiler / Drucksteller / Luftmengenmesser ein Fehler vorliegt*