Seite 1 von 1

Erklär mir einer den Quattro

Verfasst: 21.08.2005, 17:22
von schnacker
Moin!

Kann mir jemand von Euch erklären wie das Differrenzialgetriebe vom Quattro gesperrt/angesteuert wird? Auto ist Bj 90.

Ich habe da nur mal flüchtig druntergeguckt, es sieht so aus als würde der Hebel aus dem Getriebe pneumatisch angesteuert, da führt ein Schlauch ran (oder ein Bowdenzug)?

Mein Gutster läßt sich zwar die Sperre vorwählen, sperrt aber nicht. Grüne Lampe kommt nicht. Ich hab das noch nicht hingekriegt.
Neulich hat meine Freundin irgendwas mit dem Auto gemacht, da war plötzlich nach dem Starten das Diff gesperrt und ging wohl automatisch auch nicht aus. ( O-Ton: "Das Auto ist kaputt, das ABS ist aus und da leuchtet bei den vier Rädern ne grüne Lampe" )

Wichtig ist für mich zu wissen wie das mit der Ansteuerrung funktioniert.

Gruß

Björn

Verfasst: 21.08.2005, 19:08
von Klaus T.
Hi Björn,

die Diff.-Sperre wird per Unterdruck angesteuert.

Grüßle Klaus

Verfasst: 21.08.2005, 19:24
von schnacker
Moin!

Ja danke! Unterdruck vom Motor? Wie wird der geschaltet?

Gruß

Björn

Verfasst: 21.08.2005, 20:11
von JörgFl
Hallo,
Die Sperre wird per unterdruck eingeschaltet. Du schaltest einen Elektrischen schalter, der ein MAgnetventil öffnet, und unterdruck vom motor an den von Dir gefundenen Stellmotor leitet.Sobald die Sperre eingerastet ist, schaltet ein schalter am getriebe ein, der die grüne kontrollampe einschaltet.
Die Kontrolllampe ist dazu da, damit du siehst wann die sperre schaltet. Sie geht nur rein, wenn die Zähne der Sperre übereinander stehen.Bei Teerstraße geradeausfahrt kann das mehrere Kilometer dauern. Erst wenn du leichte Kurven fährst rastet sie ein. Beim ausschalten ists ähnlich heikel- wenn sie drin ist auf teer, ist sie schwer rauszubekommen, da der hintere antrieb verklemmt durch unterschiedliche drehzahlen in leichten kurven.Solange die lampe an ist darfst du keine scharfe kurven auf teer fahren!!nur leichten slalom um die sperre rauszubekommen...

Mfg Jörg

Verfasst: 21.08.2005, 20:15
von JörgFl
Nochwas.. Die Diffsperre ist NUR zum anfahren auf eis oder matsch gedacht, wenn die räder durchdrehen. Ab 30Km/h schaltet sie selbsttätig ab.
Äußerste Vorsicht ist geboten auf vereisten Straßen.Normalerweise nur mit normalem antrieb hochfahren- mit schwung. Wenn du am berg anhältst, die sperre einlegst und anfährst, kann es Dir passieren, das du rückwärts drehend den berg runterrutscht!!! da durch die sperre die reifen nicht mehr haften, und das ABS aus ist!!!!

Verfasst: 23.08.2005, 17:53
von schnacker
Moin!

Danke Jörg für Deine Erklärung, jetzt kann gezielter auf Fehlersuche gehen.
Kann natürlich auch sein das ich trotz Bedienungsanleitung fehlbedient habe, Du hast ja noch einige wissenswerte Dinge ergänzt.

Gruß

Björn

Verfasst: 23.08.2005, 18:21
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Björn,

mir schleicht sich da noch der Verdacht auf, dass Du vom Differential im Getriebe redest und nicht vom Hinterachsdifferential? Falls dem so ist, dann aufpassen bitte, wenn nicht, dann einfach überlesen :-)

Das Differential im Getriebe läßt sich gar nicht sperren, lediglich das Torsendifferential welches die Kardanwelle antreibt sperrt - das allerdings selbsttätig.

Ansteuern läßt sich über den Schalter neben der Handbremse lediglich das Hinterachsdifferential (bzw. dessen Sperre), welche in der Tat über einen Druck/Unterdruck-Stellglied ein-/ausgeschaltet wird (in Fahrtrichtung links am Differentialgehäuse). Das Steuergerät dazu befiondet sich unter der Rücksitzbank und bei aktivirung wird tatsächlich das ABS deaktiviert. Es ist eine reine Anfahrhilfe, welche sich bei 27-30 Km/H automatisch wieder deaktivieren sollte.

Gruß
jens

Verfasst: 23.08.2005, 20:39
von schnacker
Moin!

Ja doch, ich meinte das Hinterachsdiff., welches sich bei mir nicht sperren läßt. Und die Steuerung besitzt ein eigenes Steuergerät - aha?
Irgendwas ist da bei mir faul, wie kann es sein das sich die Sperre aus heiterem Himmel einschaltet, ist auch erst einmal vorgekommen.

Unter welchen Bedingungen sperrt sich denn das Torsendiff. selbst? Das gabs doch auch mal manuell sperrbar laut Bedienungsanleitung.

Danke

Björn

Verfasst: 23.08.2005, 21:08
von Peter S. Bremen
Hallo Björn,
das Torsen war nie manuell sperrbar. Bevor die Quattros das Torsen bekamen, hatten die eine manuelle Sperre, eigentlich ja sogar 2. Mittendifferential und Hinterachsdifferential. War glaube ich so um 1986.
Das Torsen sperrt wenn es Schlupf an einer Achse feststellt. Kraftverteilung von 25:75 bis 75:25 VA/HA.

Verfasst: 23.08.2005, 21:18
von Bernd F.
Wenn ich nicht irre, kam das Torsen mit dem Facelift.

Ich hab noch Handbedienung für´s Verteilerdiff., AGD ;)

Und bei Driftern ist das Torsen wohl auch nicht so beliebt.
Denk ich mir mal so, wenn ich nen Kreis ziehe, daß die VA die Spur führt und ich mit dem Gas an der HA den Radius bestimme.

Gruß
Bernd

Verfasst: 23.08.2005, 22:21
von JörgFl
Naja, andererseits hast du beim Vollgasbeschleunigen nen riesigen vorteil mit dem selbstsperrenden torsen...


Wenn du im Normalen Vollgas gibst (3B vorrausgesetzt) dreht ein rad durch , (vorne rechts) und der wagen beschleunigt langsam.


Bei Torsen ist das anders:

Regennasse Fahrbahn- rechts abbiegen auf Autobahnähnliche Straße (bei uns)

Vollgas- vorne dreht leicht ein rad durch- torsen sperrt nach hinten- hinten dreht kurz ein rad durch- torsen sperrt nach vorne usw. .. kurve wird eingeleitet- vordrrad dret durch- torsen sperrt nach hinten- hinten drehen beide durch und der wagen bricht aus wie ein hecktriebler- torsen sperrt- vorderräder habe mehr grip als hinten und bekommen mehr zugkraft Vorderräder drehen und ziehen den ausbrechenden wagen in die spur in die man lenkt (heck steht weiterhin quer) einfach vollgas und den rest macht das torsen..... volle beschleunigung mit mehr oder weniger durchdrehenden reifen , aber immer mit zugkraft dort wo sie was nützt.

Fazit: phänomenale beschleunigung solange man aufm gas bleibt..

da kommt kein Dauerallrad oder ABS-geregelter allrad mit....

das wollte Audi! auch wenn diese auslegung extrem problematisch ist wenn man in oben beschriebener Kurvenphase leicht vom gas geht, dann dreht das Heck nämlich komplett rum wie eine Heckschleuder...

Mfg Jörg

Verfasst: 23.08.2005, 23:09
von 1-2-4-5-3
meiner meinung nach ist manuell sperren am besten.
Torsen bringst du nicht mal im Schnee zum kreiseln.Immer vorne zuviel grip.

Leg mal im Winter bei geschlossener Schneedecke die Mittelsperre ein,hast neutrales Querfahren,und kannst schön mit dem gas lenken,und ein grosser Vorteil die Sperre bleibt so wie sie ist,und keine Kraftverschiebung vorne hinten.

wenn man an der Konsole die Sperren umsteckt,so das zuerst die hintere
Sperre geht,ohne Mitteldiff,holla die Waldfee.

desweiteren hast du bei 100% sperre in der mitte eine bessere Bremsleistung.


Hab mir ja nicht umsonst nen Vfl MC Quattro geholt.mein Coupe hat ja auch manuelle sperren drin.


gruss Matthias

Verfasst: 23.08.2005, 23:23
von Bernd F.
Jau, holla die Waldfee! Mit gesperrter HA ohne Mitte!
Das is wie mein Schwager mit seinen 190 Diesel und harten Reifen :(

Bislang hatt ich nur einmal das Vergnügen auf schneebedeckten Eis.
Hatte Vollsperrung drin, shit.
Das nächste mal taste ich mich langsam vor! Erst ohne, dann Mitte, dann Vollsperre!
Gelegendlich schieb ich auf AB Auf- und Abfahrten über alle Viere weg.
Oder auch mal nur über HA.

Mist is, Quattro fängt an, Spaß zu machen 8)

Bernd

Verfasst: 23.08.2005, 23:48
von JörgFl
Hi Mathias,
Naja, sind verschiedene einsatzgebiete.
Wenn du im Tiefschnee erst die sperre einlegst hast du sicherlich recht.
Aber ein normalfahrer ist dankbar wenn der - wie du sagst- den torsen nicht zum driften bekommst. (stimmt beim 20V aber nicht :D )

Aber beim normalen Nassfahren hat der torsen vorteile, da er immer drin ist, und beim gasgeben sofort einschreitet.... aber trotzdem noch fries verdrehen Vorne/hinten zulässt, damit der antrieb nicht unter spannung gerät...


Mfg Jörg

Verfasst: 24.08.2005, 03:41
von 1-2-4-5-3
@ JörgFl

Hast recht
eigentlich bräuchte man eine mischung aus beiden Systemen,so ne art Drehregler,um die Sperren Verschieden zuzumachen,25-50-75-100%
würde ja reichen.Aber ich denke das wäre zu teuer ,und viele würden dann wie es schon vorkam,mit vollgesperrtem Antrieb auf Asphalt rumheizen.Was das bedeutet wird wohl klar sein.Ich versuche mein Quattro zu schonen,vor allem das hintere Diff,deshalb mache ich die sperren nur rein,wenn es das Wetter erfordert.Hab mal vor Jahren
ne krasse erfahrung mit Quattro gemacht,und zwar bin ich mal im Dezember spät nachtens heimgefahren,und es hatte einiges minus,hab beim Fahren gedacht es wäre noch nicht Glatt,und beim Aussteigen hat es Padauz gemacht und ich lag auf dem Rücken.

Am neuen system Haldex,ist ja hinten eine Viskokupplung drin,die Elektronisch gregelt wird,und die mitte hat auch ne E-Regelung
gibt schon Blackboxes um die Elektrik auszutricksen,und eine feste Sperrwirkung zu erreichen.

freu mich schon auf den neuen RS4,soll ja sehr Hecklastig zu fahren sein,mal sehen was der Herr Schrick so meint. :D

gruss Matthias

Verfasst: 27.08.2005, 13:01
von schnacker
Moin!

Vielen Dank erstmal für Eure aufschlußreichen Erklärungen.

Habt ihr noch Quellen/links für mich wo ich mich darüber weitergehend informieren kann?

Gruß

Björn

Verfasst: 27.08.2005, 13:29
von kpt.-Como
OUATTO fahr'n is geil!

Letztens im Harz, wenig genutzte Seitenstraßen benutzt also KEINE haupfreqentierten Straßen.
In den schönen fast 87° Kurven nix bremsen sondern schön im innersten Radius rum.
Das hintere kurveninnere entlastete Rad hat gejammert; ich will Haftung.
Nix über die Vorderräder schieben sondern schienenmäßig rum!

Leider konnte ich keine weitere Geschwindigkeitserhöhung probieren, denn meine Frau war mit an Bord.

Verfasst: 27.08.2005, 13:41
von schnacker
Moin!

Ja!!! Quattro fahren ist geil.

Hab auf der leicht nassen Wiese wo das Foto unten entstand mal ein bisschen wilde Sau gespielt ( meine ersten Erfahrungen mit quattro ), glaub man ja nicht das der einmal Reibungsverluste gehabt hat - dolles Ding dat.
Da ich mitunter an ralleyartigen Veranstaltungen teilnehme ist es das optimale Auto, schnell am Ziel, stark auf verhunzten Wegen. Wie oft hab ich mich seinerzeit mit dem Fronti aussem Dreck ziehen lassen müssen - das ist jetzt vorbei.
Die Frage ist natürlich ob ich das meinem Liebgewonnenen noch antun möchte.

Gruß

Björn