Seite 1 von 1
Frage: Wie lange halten (hielten) eure Serienstoßdämpfer?
Verfasst: 28.11.2004, 17:56
von Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
ich habe gestern endlich meine neuen Stoßdämpfer in meinen meinen RT Sondermodell Sparta

eingebaut.
Der Wagen hat ca 143.000 km runter. Es war ein absolutes Schaukelschiff mit einem Handling, das mit der 185er Bereifung schlicht und ergreifend unakzeptabel war.
Zum Zustand der ausgebauten Stoßdämpfer:
Beide vordere Stoßdämpfer haben so gut wie keinen Widerstand in der Druckstufe, sie lassen sich zusammendrücken wie Fahrradluftpumpen.
In der Zugstufe macht der rechte deutliche Sprudelgeräusche und läuft mit mäßigem, ruckelden Widerstand. Der linke läuft im Zug gleichmäßig, wenn auch mit einem gegenüber dem neuen Stoßdämpfer sehr vermindertem Widerstand.
Der rechte vordere Dämpfer stand im Öl und Dreck kommt mit der Kolbenstange aus dem oberen Dichtring.
Hinten ebenfalls so gut wie kein Widerstand in der Druckstufe, im Zug fühlte sich der linke etwas straffer an als der rechte.
Ich hätte nicht gedacht, daß nach dieser Laufleistung die Stoßdämpfer tatsächlich völlig platt sind. Immerhin hat der Wagen die ersten 14 Jahre seiner etwas über 16 Gesamtjahre bei einer bayerischen Rentnerin (Jahrgang 1921) verbracht.
Zum Preis de Teile:
Kompletter Satz Kayaba Ultra SR zzgl. Protection Kit (bestehend aus Anschlagpuffern und Gummifaltenbalgen für vorn):
Euro 251.- inkl Versandkosten und MwSt.
Verbaut habe ich übrigens die Ultra SR von Kayaba mit den Originalfedern des Serienfahrwerks. Ein kurzer Fahrtest ergab ein völlig anderes Auto.
- Keine hektische Seitenneigung beim raschen Spurwechsel
- Kein nervöses Eintauchen beim Bremsen mehr
- Wesentlich stabileres Kurvenverhalten
- Das Gefühl einer "verspielten" Lenkung (andauerndes Korrigieren im Gerqdeauslauf) ist völlig verschwunden
- Kleine Unebenheiten (Gullideckel) melden sich deutlich zu Wort
- Bei Bodenwellen bleibt der Wagen absolut ruhig in beiden Horizontalen Achsen. Mit den alten Dämpfern war immer ein Schwanken und Schaukeln in der Quer- und Längstachse zu vernehmen.
Ich werde diese Woche wieder runde 700-800 km auf den RT spulen, bei Bedarf kann ich dann noch mal von meinen subjektiven Eindrücken berichten. Dabei werden Innenstadt, Überlandstraßen, enge und weite Serpentinen, sowie Autobahn sein.
Gruß
Andreas
Lange...
Verfasst: 28.11.2004, 18:41
von Fabian
Hallo,
die Stoßdämpfer meines Lieblingsaudis haben hinten bei 199tkm und vorn bei 230tkm die Hufe hochgerissen.
Allerdigs muss ich dazu sagen,das es sich dabei um einen CS handelt,der ohnehin straffere Dämpfer drin hat.Mit den jetzt neuen Dämpfern(wieder die straffen),liegt er mir fast zu sportlich-unkomfortabel.Hatte mich wohl schon zu sehr an das Schaukelfeeling gewöhnt
Mein CD und mein CC haben beide noch die ersten Dämpfer.Und es besteht noch kein Handlungsbedarf.
Gruß
Fabian
Verfasst: 28.11.2004, 22:44
von Jürgen Ende
Hallo,
ich kann da nur was zu Sport 100er sagen. Baujahr: 12/1990
Stoßdämpfertest ADAC vor ca. 8 Wochen beii 220.000 km
Front: 76% : 76%
Hinten: 74% : 75%
Allerdings kenne ich das mit den Serien-100ern auch. Bei einem Kollegen haben wir jetzt auch die Dämpfer gewechselt. Front Beifahrerseite: Totalverlust.
Allerdings haben wir die vier Dämpfer für 150€ incl. MwSt bekommen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 28.11.2004, 23:01
von Gstoetti
Hallo!
Bei meiner Limo hielten die vorderen orig. Dämpfer ca. 170000 km.
Dann habe ich mir ein KONI/KAW Fahrwerk eingebaut. Nach ca. 8000km war der Dämpfer links vorne im Eimer (ausgefahren) u. jetzt, nach ca. 25000km ist der Dämpfer rechts hinten nass (mittlerweile im Avant).
Beim Avant waren die Dämpfer nach 113000km noch in Ordnung, als ich ihn mir kaufte.
Bin mittlerweile am überlegen ob ich mir ein Gewindefahrwerk einbaue od. auf ein Luftfahrwerk umrüste, da mich die KONI Dämpfer so enttäuschten.
mfG Gstötti.
Verfasst: 28.11.2004, 23:04
von jürgen_sh44
ich werf da jetzt mal so rein, dass des wohl etwas mit dem wohnort zu tun hat ... wenn man in ner netten Großstadt wohnt und öfters auf autobahnen rumbummelt halten die stoßdämpfer wohl welten länger, als wenn man aufm dorf mit schotterpisten und feldwegen rumkurvt....

290.000 und 19 Jahre :-)
Verfasst: 29.11.2004, 20:10
von 'Christoph '
meine habe ich im August gewechselt.
Aber nur des Alters wegen und dem Hintergedanken: nach 19 Jahren und
290.000km können die nicht mehr in Ordnung sein ...
Die Stoßdämpfer waren vorn und hinten für das Alter noch ok,
aber die Straßenhaftung war bei leichten Bodenwellen natürlich sofort weg.
Ansonsten freue ich mich über das sichere Fahren
(er reagiert nicht mehr so schwammig), vermisse aber die gute Polsterung der alten Stoßdämpfer.
Das war ein schönes Gefühl: Mit dem Sofa über die AB fahren :-)
Gruß
Christoph
bei 190000 gewechselt obwohl laut ADAC ok
Verfasst: 29.11.2004, 20:38
von StefanS
Hallo,
ich war Aufgrund des schwammigen Fahrverhaltens mehrmals beim ADAC auf dem Prüfstand,
bei 190.000 hab ich dann gewechselt obwohl laut ADAC absolut ok;
Die zweiten opriginalen Dämfer waren dann bis 270Tkm drin - bis Ölverlust vorn und Austausch gegen Monroe Sensatrac...
die hab ich dann bei 330Tkm wieder rausgeschmissen, weil ganz seltsames wegnicken hinten in Kurven...
Seit dem (jetzt 422Tkm) Koni rot mit einmal nachstellen bei 400Tkm...
absolut sicheres Fahrverhalten;
Gruß Stefan
Re: bei 190000 gewechselt obwohl laut ADAC ok
Verfasst: 29.11.2004, 21:49
von Andreas Bockelmann
StefanS hat geschrieben:Hallo,
ich war Aufgrund des schwammigen Fahrverhaltens mehrmals beim ADAC auf dem Prüfstand,
bei 190.000 hab ich dann gewechselt obwohl laut ADAC absolut ok;
Den Stoßdämpfertest bei TÜV und ADAC kannst Du vergessen. Mein zweiter Käfer (ein 1303 S) betand beim Tüv den Dämpfertest mit Bravour, obwohl im linken vorderen Federbein nur ein wenig Regenwasser enthalten war, der "Dämpfer" im Winter einfror und bei 110 km/h das linke Vorderrad regelrecht hoppelte.
StefanS hat geschrieben:
Die zweiten opriginalen Dämfer waren dann bis 270Tkm drin - bis Ölverlust vorn und Austausch gegen Monroe Sensatrac...
die hab ich dann bei 330Tkm wieder rausgeschmissen, weil ganz seltsames wegnicken hinten in Kurven...
Von den SensaTrac war ich im Nachhinein auch enttäuscht. Meinem NF (RIP) hatte ich vor rund 4 Jahren einen Satz Sensa trac spendiert. Aber so richtig gut war das nicht. Die Originaldämpfer hatten (bei ca 210000) alle vier deutlichen Ölverlust und waren entprechend verschmiert.
Von den nun in meinen RT verbauten KYB Ultra SR bin ich überrascht. Trotz der weichen Serienfederung liegt das Auto wie ein Brett, taucht beim Bremsen so gut wie gar nicht mehr ein, kaum noch Seitenneigung und ich habe ihn heute auf der Serpentine mit 85 in eine Kurve gedrückt, in der er vorher mit den Luftpumpen bei knapp 60 rutschte.
Ansonsten: wesentlich verbesserter Geradeauslauf, kein Schaukeln mehr, bei schnellen Spurwechseln (Elchtest) kein Wedeln mehr mit dem Heck.
Jetzt bräuchte ich nur noch meinen alten Motor (NF) zurück
Allerdings: die Ultra SR sind mir fast zu hart für eine Limo. Ich habe immer noch die Serienfedern und 185/70-14. Dennoch ist das Auto hoppeliger als der Seat Leon Sport meiner besseren Hälfte.
Naja, weiche werden die Dämpfer noch von allein.
Verfasst: 29.11.2004, 22:02
von Fabian
Hallo Andreas,
das es mit dem Stoßdämpfertest bei TÜV und ADAC nicht weit her ist,hab ich kürzlich auch bemerkt.Hatte meinen Mercedes dort zum Test.Angeblich gute Dämpferwirkung....Was da dämpft ist höchstens die Reibung zwischen den einzelnen Federblättern
Beim abbremsen in den Stillstand,nickt der ganze Karren zwei-drei mal nach.
Aber wie kann man seine Stoßdämpfer gescheid testen lassen? *blödfrag*
Hab in Werkstätten etc. bisher nie einen Stoßdämpfertest gesehen.
Gruß
Fabian
Verfasst: 29.11.2004, 22:27
von Andreas Bockelmann
Fabian hat geschrieben:Hallo Andreas,
Aber wie kann man seine Stoßdämpfer gescheid testen lassen? *blödfrag*
Hab in Werkstätten etc. bisher nie einen Stoßdämpfertest gesehen.
Gruß
Fabian
Ich bin mal so vermessen zu sagen: Stoßdämpfer lassen sich im eingebauten Zusatnd gar nicht messen.
Entgegen der langläufigen Meinung, das wäre Humbug, halte ich die alte Schaukelmethode für geeignet zu sagen, ob der Dämpfer dämpft oder nicht.
Dazu die zu testende Wagenseite deutlich herunterdücken und schlagartig loslassen. Der Wagen sollte zügig wieder hochkommen und nicht höher schwingen als die Ausgangslage. Dieses wäre bei optimaler Abstimmung der aperiodische Grenzfall, also die optimale Dämpfung. Schlägt der Wagen über die Ausgangslage hinaus hoch und senkt sich wieder, ist die Dämpfung zu gering, es schwingt nach. Kriecht der Wagen langsam nach oben (so wie bei meinem RT) ist eigentlch die Dämpfung zu stark, was auch zu mangelndem Bodenkontakt führen kann.
Das Problem an der Geschichte ist jedoch darin zu sehen, daß wir bei diesem Test nur eine Momentaufnahme einer nahezu statischen Situation erleben. Im Fahrbetrieb kommt die Eigenschwingung de Karosserie und das Feder-Dämpf-System der Luftreifen hinzu.
Beim ausgebauten Dämpfer kann man diesen mehrmals durchpumpen. Der Widerstand sollte gleichmäßig sein (außer bei diesen Komfordämpfern, wie Monroe Sensatrac oder Boge, die in der Mitte weicher sind). Der Dämpfer sollte keine Geräusche wie Blubbern oder zischen von sich geben. Bei PKW-Dämpfern ist die Zugstufe stärker gedämpft als die Druckstufe, will heißen, der Dämpfer kann leichter zusammengedrückt als auseinander gezogen werden. Das heißt aber nicht, daß er sich wie ene Luftpumpe zusammendrücken lassen muss.
Defekte Dämpfer fallen meist dann auf, wenn man kurvige Strecken mit unterschiedlichen Autos fährt. Mir sind in engen Serpentinen mit Reifen vollgeladene Pritschenwagen abgehauen, weil der RT rutschte. Wenn man einen Wagen über viele Kilometer und Jahre bewegt, so bemerkt man den Abbau der Dämpfer nicht unbedingt. Das Auto wird eben älter

Aber wehe, es sind mal neue Dämfer drin.
Ich bin mal gespannt, ob jemand mal einen Stoßdämpferprüfstand bau, der seinen Namen verdient. Dazu müsste man jedooch nicht nur das Gerüttel am Reifen messen, sondern das Schwingen der Karosserie mit aufnehmen.
Gruß
Andreas
Verfasst: 29.11.2004, 23:14
von AudiHorscht
tja meine sind jetzt 351tkm drin wird so langsam zeit für neue...
Verfasst: 30.11.2004, 16:11
von Andreas Bockelmann
StefanTQ hat geschrieben:tja meine sind jetzt 351tkm drin wird so langsam zeit für neue...
Ich habe mal vor vielen Jahren eim TÜV in Witten geelsen, Stoßdämpder seien nach 3 Reifensätzen fällig.
Das war übrigens der gleiche TÜV, der meinem 1303 intakte Stoßdämpfer bescheinigte (siehe wieter oben

)
Verfasst: 13.12.2004, 17:38
von Horst
In meine Sport-Avant sind sicher auch noch die ersten drin. Bin jetzt bei 260000km und fahre ihn seit KM 120000. Ich denke, ich schmeiß die so langsam mal raus. Neulich ging das Heck auf einmal hinten weg, das hat mir dann doch zu denken gegeben.
Mein sehr fähiger TÜV-Prüfer sagt, dass diese Dämpfer-Prüfstände ziemlich unzuverlässig sind. Die haben auch schon bei nagelneuen Autos defekte Stoßdämper diagnostiziert!
Hat der SPORT eigentlich andere drin, als der "Normalo" ????
Verfasst: 13.12.2004, 18:46
von Bo.
Hat der SPORT eigentlich andere drin, als der "Normalo" ????
Jaein - zumindest weiß ich nur, dass der Quattro Sport die Dämpfer vom 20V hat. Ich (bzw. derjenige, der mir die Dämpfer bestellt hat) habe damals drei Anläufe gebraucht, bis wir darauf gekommen sind.
Gruß
Bo.
Verfasst: 13.12.2004, 19:02
von Jürgen Ende
Hi,
der Sport Fronttriebler hat andere Stoßdämpfer als alle anderen Audis. Besonders die hinteren wurden nur beim Sport Fronttriebler verwendet.
Die haben den Index T am Schluss. Die findest Du sonst nicht.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 14.12.2004, 17:17
von Horst
Ah ja, danke!!!
350.000 km
Verfasst: 14.12.2004, 21:13
von Peter S. Bremen
Hi,
meine im 1,8 DS hielten bis 350.000.
Wenn der Erstbesitzer sie nicht bei 46.000 km gewechselt hat, waren es die ersten.
Fahrverhalten war ok.
Mit dem Km-Stand ging er zum Schrotti.