Seite 1 von 1

Massefehler im Tacho !!! HILFE !!!

Verfasst: 24.08.2005, 23:12
von Matthias
Hallo Leute, ich hab bei meinem 100er Avant 2,3E (Bj 90) das Problem das er, sobald ich das Licht auf Standlicht/Abblendlicht schalte immer so Massefehler in den Blinkern und Frenlichtanzeige hab, die leuchten dann so schwach. Bei eingeschaltetem Fernlicht verstärkt sich das Problem zu einem kräftigen leuchten und die Tachoscheibenbeleuchtung setzt in der Mitte vom Armaturenbrett ganz aus !!!

Gibt es eine typische Ursache von wo der Massefehler kommt?
Lichtstockhebel oder defekte Lötkontakte auf Platine ???
Erklärungen ruhig im Fachchinesisch, bin Elektriker ! :-D

Verfasst: 24.08.2005, 23:54
von Stefan R.
Hy,
kann zwar in dem Fall kein fachchinesisch, da ich blutigster laie bin, hab das ding aber auch in griff gekriegt. bei mir lag der fehler (wie anscheinend bei einigen anderen auch) auf der platine selber. hab auch ne anleitung gefunden, weiss nur nimmer wo. könnt sie dir aber faxen.

ist aber recht simpel.
KI komplett demontieren, bis du die hauptplatine (die böse) vor dir hast.

dann von der lötseite aus gesehen, ganz rechts oben in der ecke alle kontakte nachlöten (war mir nicht sicher wer der bösewicht ist)
da wo von der anderen seite einer der schwarzen stecker sitzt, untere Reihe sind 13 Pins, oben fehlen ein paar.

und gut.

Schönen Gruss
Stefan

Verfasst: 25.08.2005, 07:43
von Floh
hy

gleiches problem schon gehabt.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=48450#48450

gruss floh

Verfasst: 25.08.2005, 13:29
von Stefan R.
Hy nochmal,
bin grad wieder über die bebilderte Anleitung gestolpert, war auf audinarren.de unter Rep-Anleitungen.

Grüssle
Stefan

Verfasst: 25.08.2005, 17:43
von Matthias
VIELEN DANK für die schnelle Hilfe, echt super euer Forum, endlich mal Leutz die auch wissen was kaputt is, hab bei anderen Foren leider nich so Glück gehabt !

also nochmal Danke !

Dann will ich mal ans Werk gehen und dem Übeltäter auf den Pelz rücken !

Greetz

Verfasst: 25.08.2005, 18:45
von geronet
Die schwarze Platine hat zum Tacho zwei Doppelsteckverbinder mit grünen Hülsen auf der anderen Seite, dort wo die Platine so dünn am Rand ist. Am oberen Lötkontakt geht die Masseleitung für die Lampen durch, diese fett nachlöten und fertig :)

Verfasst: 25.08.2005, 19:28
von Matthias
Thema erledigt, funzt wieder wie er soll !

Hat super funktioniert mit der Anleitung !

Vielen Dank für die Hilfe !

Verfasst: 09.11.2005, 19:29
von genetic1
Hallo,

da ich nun endlich den passenden Tread gefunden habe und die Lösung eigentlich relativ klar ist, möchte ich mich auch an die Reparatur machen.

Das Nachlöten ist für mich sicher kein Problem...

Ich habe nur derzeit überhaupt keinen Plan, wie ich das KI ausbauen kann und auf was ich beim Aus- und Einbau achten muss.

Kann mir da jemand helfen?

Grüße

genetic

Verfasst: 10.11.2005, 07:44
von Floh
Hy

Ki ausbauen ist überahaupt kein prob. am leichtesetn tust du dir, wenn du das lenkrad auch abschraubst. gehts aber ohne auch.
die schwarze leiste unter dem ki abschrauben (3schrauben-kreuz), dann siehst schon die schrauben vom ki.
kannst dann schon vorsichtig rausziehen, und dann stecker abzeiehen.
aufpassen beim rausdrehen aufs lenkrad damit du es nicht beschädigst.
Voila ! :D

gruss floh

Verfasst: 10.11.2005, 08:05
von jürgen_sh44
also so hab ichs gemacht:
plastikabdeckung am hals vom lenkrad entfernen .. der obere feckel reicht .. ist unters KI geklemmt

die zierleiste vor dem ki abnehmen , 3 kreuzschrauben

ds ki ist mit 3 kreuzschrauben fest ..

dann am ki wackeln bis es loskommt und nach obe hitnen wegklappen/rütteln ..

die sicherungsstifte an den stecker nach oben rausziehen , stecker abziehen , KI nach rechts rausholen...

weißw plastikabdeckungen hinten wegmachen,schauen, messen , löten ..

am besten gleich alle birnchen durchmessen

wieder zam machen, rein, stecker drauf klips, plastikabdeckung wieder aufs lenkrad klemmen, ki 3 schrauben , zierleiste .. fertig

PS.: keine angst, es springen dir keine teile entgegen die du nie wieder zusammenbekommst ... alles sehr primitiv geschraubt und gesteckt

Verfasst: 14.11.2005, 20:27
von genetic1
@ Floh & Jürgen:

Besten Dank für eure SUPER Tipps! :wink:

Hat ALLES bestens geklappt - das Dauerleuchten der Blinker is wech!!!

Das Ausbau des KIs war auch kein Problem!!

Als Tipp für Nachahmer...es geht tatsächlich auch OHNE Ausbau des Lenkrades, aber noch "entspannter" geht es, wenn ihr doch kurz das Lenkrad ausbaut... :wink:

In diesem Sinne, nochmals besten Dank.

genetic

Verfasst: 29.11.2005, 19:04
von Gast
Hi zusammen :)

Habe jetzt nach meiner KI-Reparatur doch ein Probelem, was mir bis dato nicht wirklich aufgefallen ist... ;)

Und zwar funktioniert seit dem Ausbau des KI und nachlöten mein Temperaturmesser nicht mehr! Er bewegt sich keinen Milimeter...wenn der Motor zu warm wird, läuft der Ventilator - also Temperatur ist da!

Woher/worüber bekommt denn der Temperaturmesser seinen Impuls? (Über den breiten schwarzen Stecker?)

Ich wüsste nämlich momentan nicht, dass ich einen Fehler beim Zusammenbau gemacht hätte :cry:

Kann beim Löten etwas passiert sein???

Würde mich über Hilfe echt freuen - weis selber zumindest nicht weiter, und wenn ich das KI wieder ausbaue, wäre es einfacher, wenn ich div. Anhaltspunkte hätte, wie und was ich checken muss!

Grüße

genetic :cry:

Verfasst: 29.11.2005, 19:08
von genetic1
sorry - vergessen einzuloggen...

Verfasst: 30.11.2005, 08:29
von mAARk
Hallo,

Es könnte sein, dass der Geber rein zufällig genau gleichzeitig kaputtgegangen ist. Es ist der vier- (bzw. in der neuen Ausführung drei-) polige Geber am Kühlmittelstutzen am Zylinderkopf (Multifunktionsgeber oder auch "Multifuzzi" genannt).

Leider habe ich die Sollwerte nicht, sonst könntest du ihn mal bei kaltem und warmem Motor durchmessen...

Wo das Signal genau in die Platine vom KI hineinkommt, da kann ich leider auch nicht helfen.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 30.11.2005, 20:21
von genetic1
Hallo,

bist Du sicher, dass es der 3- bzw. 4-polige Stecker ist und nicht der 2-polige?

Der Multifuzzi ist aber vermutlich ziemlich teuer - oder?

Bekomme ich den nur bei VAG?

Verfasst: 01.12.2005, 08:49
von mAARk
Hallo,

Ja, da bin ich mir sicher. Der zweipolige informiert das / die Steuergerät(e) über die Motortemperatur. Der drei-/vierpolige dahingegen gibt Signale für
a) die Anzeige
b) Abschaltung der Klimaanlage (so vorhanden) bei ca. 120 Grad
c) akkustische Warnung (Autocheck-modul) bei ca. 120 Grad
d) Zurücknahme des Ladedrucks bei ca. 120 Grad (im Turbo).

Der Multifuzzi ist teuer, da hast du recht. Ich meine mich aber zu entsinnen, dass man ihn auch im Zubehör bekommt, ggf. sogar zum Forenpreis. Aber genaueres weiß ich leider nicht, da in Südafrika wohnhaft... :wink: Frag nochmal im Forum nach.

Wiegesagt, es muss aber nicht der MF sein! Es kann dir auch was an der Platine kaputtgegangen sein. Kannst du ggf. einen MF ausleihen und probeweise bei dir einbauen?

Ciao,
mAARk