Seite 1 von 1

Luftfilter pilz

Verfasst: 25.08.2005, 20:15
von Avant89
NAbend

habe gerade folgendes gelesen http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... eil_2.html


Das es keinen Tüv hat is mir klar aber wie ist das bei Regen usw.???

Hat einer schon erfahrungen mit dieser oder anderen Methoden (Löcher bohren) gemacht???

Verfasst: 25.08.2005, 20:24
von Robbie
wieso keinen tüv?
ehrlich? mhh hab den aber eintragen lassen

Verfasst: 25.08.2005, 20:28
von Avant89
Echt??? Das wär cool ich dachte pilz wär allgemein verboten wegen brandgefahr oder so....

Und wie is das so im winter oder bei starkem regen???

Bringt es viel bzw. mehr als löcher zu bohren??? den originalen luffi hast du dann draußen, also nur den pilz als luffi!?

Verfasst: 25.08.2005, 20:37
von Robbie
k.a. ich hab ihn im motorraum und es ist noch nie was passiert. außerdem ist der turbo weit weg, da kommt gar keine hitze

Verfasst: 25.08.2005, 22:25
von jürgen_sh44
bei uns im Baumarkt gibts nen Pilz mit zulassung zur stvzo ...
muß mal preis und fakten schauen gehen..wenner audi wieder rollt

in den motorraum hoch spritzt normalweise kein wasser

wenn er nen tropfen abkriegt machts nix, wenn er vollsifft saugts ihn in den motor ...

wenn er den ansauglärmpegel nach erachten des prüfers nicht übersteigt darfstes reinbauen

ansaugrohrvorwärmung fehlt dann wohl (winter schlecht?)

edit:
mit hitzeentwicklung ist nicht wirklich die brandgefahr gemeint, sondern dass der motor im stand die warme luft aus dem motorraum ansaugt , anstatt wie original kühle luft durch den rüssel von draussen..
=> höhere ausgangstemperatur der luft = mehr volumen = geringere kompression = weniger sauerstoff =weniger bumm


aber dafür machts wie bei der löcherbohr variante bissl mehr Lärm...


(edit: dir ist klar, dass die löcher VOR den originalen luftfilter kommen, damit mehr schall rauskann? und die luft immer noch gefiltert wird (werden muß), das ändert am ansaugwiderstand nix, der pilz schon )


edit: um das klarzustellen, ICH würde da nix dran machen, weil cih nix von solchen "tuning" maßnahmen halte...der originalkasten hat schon seinen sinn, und passt doch auch besser in die optik ;-)

Verfasst: 26.08.2005, 00:57
von JörgFl
Hi Ihr Pilzköpfe :wink:

Ich sach jetzt lieber nicht meine wirkliche meinung zu diesen unsinnigen völlig überflüssigen superluftfilter....

Finde es immer wieder toll (sehe sowas täglich in der Werkstatt) wie die Leute es schaffen sachen einzunbauen, um Die Leistung des Motors möglichst stark zu reduzieren.... Hier geht es noch an, aber wer nen Kühler vorne mittig hat, hat schon voll verloren. Auch Turbofahrzeuge saugen unheimlich warme luft an- zwar nicht auf der autobahn, aber die meisten fahren eh stadtverkehr- wo dann die ansaugluft locker mal über 50-100 grad kriegen kann....
Am besten finde ich die Leute die das wohl wissen, und dann zusätzlich schläuche mit 40mm durchmesser von unten durch den Motoraum legen und 20cm vom trichter entfernt in die richtung legen....Die denken doch nicht allen ernstes das der luftfilter dieses luftströmchen wirklich einatmet?? wenn von vorne bei 100Km/h warme kühlerluft einströmt?? Und erst im Stadtverkehr :D :D

Ich habe einen "Normalen" K&N luftfiltereinsatz im Kasten, das Vorwärmgedöns weggeniommen, und nen schlauch direkt hinter den grill gebaut. Nur kalte luft....

Mfg Jörg

Verfasst: 26.08.2005, 01:09
von Andre H.
Hi!

Außer einem lauteren Ansauggeräusch bringen die Dinger wirklich nicht viel.

Bei meinem ersten Audi Coupé mit 1.8l Vergaser mit 90PS(MKB DS) hatte ich auch einen verchromten K&N-Aufsatz drauf,so ähnlich wie bei den Weber-Doppelvergasern,wo sich 2 Ansaugtröten einen LuFi teilen.Was mir da allerdings aufgefallen war daß der Vergaser die 2.Stufe eher losgemacht hat...vielleicht wegen dem höheren Luftdurchsatz eher genug Unterdruck zum Öffnen der zweiten Stufe,keine Ahnung.Oder vielleicht doch nur Einbildung... :?


Gruß
Andre H.

Verfasst: 26.08.2005, 08:36
von cruiser
Also offene Filter bringen ausser Lärm nichts. Eher noch weniger PS als vorher.

Die saugen zuviel Wärme aus dem Motorraum an. Hier hilft nur eine gescheite Abtrennung, aber die müsste dann relativ dicht sein.

Sinnvoller wären hier Systeme wie die BMC-Airbox, aber dann müssten wir die Luft von oben (Motorhaube) ansaugen, was wiederum eine Öffnung in der Motorhaube voraussetzt.

Bezgl. Tüv: Es gibt nur wegen 2 Dingen Einwände gegen die offenen Systeme. Der eine ist die Geräuschentwicklung. Was für einige hier gewollt ist, kann der TÜV so nicht gelten lassen (Emissionsschutzgesetz = Lärmprüfung), da im Brief für das Fahrzeug eine Lautstärke eingetragen wurde. Sollte man also diese überschreiten, so erlischt die ABE des Fahrzeuges. Der zweite Punkt ist die Annahme des TÜV (nicht meine), dass eventuelle Stichflammen bis in den Filter steigen könnten und dadurch eventuell Schäden im Motorraum verursachen könnten. Meiner Meinung nach absoluter Schwachsinn, denn soweit käme eine solche Flamme gar nicht und selbst wenn, wäre der Motor und die Peripherie davor danach wohl Schrott.

Gruß

Marco

Verfasst: 27.08.2005, 02:43
von Avant89
Hmmm dann Bohr ich wohl doch lieber Löcher wie in Methode 1 beschrieben bin halt jung und brauch den Sound :D

Verfasst: 27.08.2005, 14:45
von inge quattro
Hallo zusammen,

also sooo schlecht ist so ein K&N- Pilz für die Leistungsentfaltung meiner Meinung nach nicht, sofern man den Pilz für Motor und Lader auch groß genug(Filterfläche!) wählt und ordentlich vor Hitze schützt.

Ich hab wegen der Lader(K26/27/27)-/ LMM(SQ)- Kombination den Originalen Lufika nicht mehr nehmen können und hab einen K&N Pilz unter dem Scheinwerfer bzw. hinter das Lüftungsgitter der Stoßstange gebaut und noch ein 2 Hitzeblech dahinter. Geht einwandfrei und ist auch eingetragen. Über den Sound beim 20VT brauch ich euch ja nix sagen...., da schmeiß ich jedes offene POPOFF weg...

Gruß
Thorsten

Verfasst: 28.08.2005, 01:09
von einfach-olli