Seite 1 von 1

MC einbau, leider folgender status...

Verfasst: 27.08.2005, 11:52
von arthur
hi leute,
heute bin ich wieder mit frischem mut an die sache rangegangen und habe folgendes geprüft bzw. gemacht:
- die beiden geber OT und drehzahl vom alten MC umgebaut
- dann benzinpumpe überbrückt, dann die schraube am benzinfilter etwas gelöst, spritzte richtig raus, also druck da
- dann ESV raus und hauptzündkabel raus, und siehe da, nach ca. 10 sec fast kein sprit im glas.
- dann luftfilter raus die stauscheibe etwas gehoben und unterlegt und wieder gestartet mit der folge dass es eine richtige benzindusche gab.
in den brennräumen steht jetzt förmlich der sprit, also sprit kommt an.
- den stift am zahnkranz habe ich auch geprüft ob er vorhanden ist, verglichen mit dem alten MC ist dies auch IO.
eines ist mir aufgefallen, die markierung vorne an der riemenscheibe ist nicht so wie beim spender MC, wahrscheinlich war die scheibe runter, wenn sie 45° verdreht angeschraubt ist, passt die markierung.
die stellung nockenwellenrad zu schwungrad mit zahnkranz stimmt überein.
ebenso die markierungen am verteilergehäuse und finger. (stehen ca. auf 8:30)
auspuff ist auch schon drangeschraubt.
folgender fehler 2322, dr. sascha, an dieser stelle recht vielen dank für deine eselsgeduld, ist nur der ladeluftsensor, sollte in keiner weise was mit dem anspringen zu tun haben.
- zündfunken ist auch da, ich habe die kerzen vom 1 und 2 zylinder auf masse gelegt, beim starten hab ich es blitzen sehen.
noch ein wichtiges detail:
geht mal zu euren MC`s und schaut bitte mal was nach.
da ist ja das LLRV ein anschluss geht mit einem kurzen 90° bogen in den zylinderkopf. ich meine aber den anderen anschluss, da geht seitlich eine ganz kleine schlauch abzweigung weg. die war eben bei meinem alten MC verstoppelt und bei dem spender MC war da ein ca. 15cm langer schlauch drann.
wo geht der hin???
wenn schon durch ein mögliches leck die stauscheibe nicht gehoben wird sollte er ja anspringen wenn ich die stauscheibe anhebe, es pritschelt ja förmlich benzin. obwohl diese mengen, jedenfalls die kerzen sind nass, also voll abgesoffen.
übrigens wie bekomme ich den benzinsee wieder aus den brennräumen?
ist der zündzeitpunkt so daneben?
zum prüfen der signale die der MC braucht:
hallgeber, drehzahlgeber und OT geber, wie kann ich die am besten prüfen ob sie einwandfrei funktionieren?
so, jetzt erstmal kräftig mittagessen...
cu arthur

Verfasst: 27.08.2005, 16:36
von jürgen_sh44
du kannst ja in der apotheke vorbeischauen , und dir ne große kunsstoff spritze und nen schlauch da besorgen.. die werden dir wohl glauben wenn du erklärst wofür ;-)

damit kannstes dann rausziehen.. bis auf gewisse reste.. aber besser als alles durch den motor und kat zu drehen...

Verfasst: 27.08.2005, 17:02
von JörgFl
kerzen raus- sicherung spritpumpe raus- durchstarten. Dabei geht fast alles raus- moment noch ablüften lassen und kerzen ausblasen und rein.


mfg Jörg

Verfasst: 27.08.2005, 19:25
von Max
Hallo Arthur!

Bei mir ist der kleine Abgang auch zu gemacht.


Aber da du grade alles auseinander hattest – Weißt du vielleicht, wo das andere Ende dieses Schlauches hingehört?

http://k.1asphost.com/MaxF/Audi/MC/0108/DSCF0026.jpg


Gruß
Max

eben leiede nicht

Verfasst: 28.08.2005, 10:08
von arthur
servus max,
nein, bin ich auch noch nicht dahintergekommen, vielleicht können ja andere MC besitzer mal nachschauen,
cu arthur

benzinpumpe läuft

Verfasst: 28.08.2005, 10:49
von arthur
hi leute,
die benzinpumpe läuft, ein indiz dass drehzahlsignal da ist, oder?
dann habe ich die stauscheibe etwas gehoben kein ergebniss.
der zündkunken ist vorhanden, jetzt bin ich ratlos, voller frust und resignation brteitet sich aus.
das gibt es doch nicht benzin und funken scheinen da zu sein, warum gibt es überhaupt keine reaktion? so eine sch..... empfindliche komplizierte kiste.
also nochmal, die geber OT und drehzahl, sowie berteiler mit hallgeber haben im alten ja funktioniert. die scheiden aus.
eine frage: kann der motor mit abgestecktem lambdastecker starten? hier ist von mir noch eine unsicherheit hinsichtlich richtigem anstecken der elekt. verbindungen....
cu arthur

Verfasst: 28.08.2005, 11:19
von JörgFl
So ein mist aber auch....

Bist du denn sicher, das der verteiler auch richtig steht?? wegen den 2 OT stellungen der Kurbelwelle?? nicht das du im falschen moment zündung hat- nämlich im ausstoßtakt....Ist ein beliebter fehler.

Ja- ohne lambda muss er laufen - ist beim kaltstrart eh abgeschaltet...

Mfg Jörg

daumen drück...

Verfasst: 28.08.2005, 12:04
von Markus(Audi200AvantTQ)
Servus Arthur,

tippe auch auf den Verteiler. Kontrollier mal die Stellung.
Wenn die stimmt mach mal folgenden Versuch:

Öffne den Luftfilter und heb die Stauscheibe etwas an, ein zweiter soll dann starten.
Wenn er dann anspringt, hast du ein großes Leck auf der Saugseite.

Gruß Markus

stauscheibe heben bringt leider auch nichts

Verfasst: 28.08.2005, 12:49
von arthur
servus,
hab ich schon probiert, das mit dem heben der stauscheibe.
also etwas teste ich noch.
bis jetzt hab ich mich immer bei der stellung des verteilerfingers auf die markierung schwungrad, nockenwellenrad verlassen.
in der doku fand ich was, nämlich das zusammenspiel signalstift an der schwungscheibe zum verteilerfinger.
das prüfe ich gleich mal....
cu arthur

Verfasst: 28.08.2005, 15:02
von 1-2-4-5-3
Sind die OT-Geber und Drehzahlgeber richtig angestöppselt,Weiss gehört nach unten am Getriebehals.

Stecker richtig dran Rot unten ist Klopfsensor.

Stell doch die Schwunghscheibe auf markierung hinten am Getriebe,O muss an der Aussparung stehen an der Öffnung dann Nockenwelle auf Punkt oberkante Kopf,und aufpassen das Nockenwellenrad kann man beidseitig montieren,bei mir ist innen ein Punkt das ist die richtige seite nach innen,aussen ist eine Kerbe,bei anderen steht dann 5Z oder 4Z dran 5Z nach innen Riemenscheibe kann man nur in einer Stellung montieren.
Welche Leitungen am Mengenteiler waren denn Gelöst?
Sicher das du alles wieder an Unterdruckschläuchen angeschlossen ist,

nimm nen3er Imbus und dreh den solange auf Fett bis er kommt,ist aber nur zur Not,fals er doch falschluft zieht,kommt er dann meistens.

wenn du nicht soweit weg wärst würd ich ihn dir zum laufen bringen,da ich im moment meinen MC ja zerlegt hab und so alle Kabel und Schläuche gesehen hab,und ausserdem hab ich schon Autos zum laufen bekommen die Jahre im freien standen mit kaputten Schwimmern.

gruss Matthias


leitungen am Kaltstartventil

Verfasst: 28.08.2005, 15:48
von 1-2-4-5-3
kleiner nachtrag, die Nockenwellenräder mit 5Z und 4Z, die richtige Zylinderzahl muss aussen stehen.


kann es sein das du versuchst nen MC2 gegen nen MC1 zu tauschen und er läuft deswegen nicht?vielleicht weiss das jemand?

gruss Matthias

Verfasst: 28.08.2005, 16:26
von jürgen_sh44

Verfasst: 28.08.2005, 17:06
von Gast
so ists halt,zermartert sichs Hirn rennt 40 mal vor die Tür,rennt wieder rein an den PC,schreibt was es sein könnte,schläft nachts nicht mehr,träumt von Kabel und Schlauchsalat,der sich einem um den Hals legt,und einen stranguliert,wacht schweissgebadet auf,rennt wieder an den PC checkt obs was neues gibt,tagsüber vollbringt man sein täglich Buckelwerk in demütiger 45 Winkelgrad-stellung vor seinem ausgeweidetem MC,und hat schon den 20sten Bogen Schleifpapier durch,bis zum Scheitel in Kaltreiniger gebadet,rennt wieder an den PC weil im Hinterkopf wieder ne idee geboren wurde warum der Töff vom Artur nicht läuft,ja und dann liest man das nur die Zündung nicht gepasst hat,scheiss leben wa? :D :D :D :D

gruss Matthias

dersichfreutdasderMCwiederläuftundimmermitgefühlthat