Seite 1 von 1

Quietschen oder so

Verfasst: 30.08.2005, 11:12
von Wolfgang H
Hallo!
Hab mal ne Frage: Manchmal, aber nicht immer, in letzter Zeit aber häufiger, deshalb frag ich, hör ich so ein komisches "Prellen". (hört sich so ähnlich an wie wenn man den Wasserhahn voll aufdreht und man hört das Wasser durch die Leitungen kommen ?!? :lol: )
Es ist nicht der Keilriemen. Es kommt eindeutig hinter dem Motorblock hervor. Es ist nicht drehzahlabhängig. Kommt und geht wieder.
Weiß nicht wie ich das Geräusch beschreiben soll
Hoffe es ist nichts ernstes! Wär für einen Tipp dankbar! Ich weiß es ist schwer per Ferndiagnose.
Danke!
Gruß Wolfgang

Verfasst: 30.08.2005, 11:19
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo Wolfgang,

wenn es eine Art "Rauschen" ist, dass sich anhört als würde es bei Drehzahlerhöhung "mitgerissen" - also nicht direkt angetrieben sondern eher so auf Gleitreibung mitgenommen und sich dann auch langsamer als die Motordrehzahl wieder verlangsamt (welche eine Wortkette.... :-) ) , dann tippe ich darauf, dass Du einen NF-Fronti fährst und das Geräusch aus dem Getriebe kommt - Du hast vermutlich gerade erst die 200.000 KM Marke erreicht/überschritten oder? :-)

Gruß
Jens

PS: Obwohl es auch ein MC-Fronti sein könnte - da hatte ich das Geräusch auch schon.....

Verfasst: 30.08.2005, 11:48
von Wolfgang H
Naja, es ist ein MC Quattro. Möglicherweise kommt es ja aus dem Getriebe, denn ich hab jetzt fast 200tkm drauf. SAg mir jetzt nicht das das Getriebe hinüber ist.
Gruß Wolfgang

Verfasst: 30.08.2005, 12:00
von 1-2-4-5-3
Jens was ist denn mit dem bereich Kupplung,bin da nicht so die Fachfrau,was meinst du dazu.

gruss Matthias

Verfasst: 30.08.2005, 12:04
von Jens 220V-Abt-Avant
Hmm,beim Q kenn ich das bislang nicht - seltsam.

Hörst sich an als wenn eine (Sorry) Toilettenspülung (diese alten mit dem Spülmechanismus dierekt auf dem Rohr, wo man den Hebel drückt und der sich dann langsam wieder in Ausgangsstellung hebt) gerade kurz vorm Abschalten ist?

Das ist dann vermutlich ein Lager auf einer Nebenwelle, welches sich mitdreht und eben etwas Rauscht.

Könnte mit etwas Glück auch das Ausrücklager sein, das wäre aber eher ein Scheppern...
Prüf mal indem du von einem Helfer (ich gehe davon aus Du kannst das Geräusch reproduzieren) auf Kommando die Kupplung leicht anlegen läßt nachdem Du das Geräusch hören kannst.

ist es dann weg - oder zumiondest verändert, dann ist es das Ausrücklager.

Gruß
Jens

Verfasst: 30.08.2005, 12:09
von mAARk
Hallo Jens,

Welches Teil im NF / MC (AAR?) Frontigetriebe zögert denn der Motordrehzahl hinterher?

Ich dachte immer, ENTWEDER es dreht mit, ODER eben nicht. :-) Aber verzögert?? :shock:

Ciao,
mAARk
*interessiert mitliest*

Verfasst: 30.08.2005, 12:37
von Wolfgang H
Ja genau, Toilettenspülung passt super! Genauso ungfähr hört sichs an!
Ausrückelager is glaub ich nicht, kenn ich von bekannten,, hört sich anders an. Naja, werds mal beobachten! Vielen Dank!
GRuß Wolfgang

Verfasst: 30.08.2005, 12:43
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo Mark,

eigentlich egal welches Getriebe Du da nimmst, wenn ein bestimmter Gang eingelegt ist, heißt das noch lange nicht, dass alle anderen Ritzel und Wellen still stehen. Da bewegt sich so einiges einfach so mit auch wenn es keinen richtigen Kraftschluß zwischen Motor und Rädern gibt.

Grüßle
Jens

Verfasst: 30.08.2005, 13:15
von mAARk
Hallo Jens,

Interessant... Ich dachte, bei unseren Getrieben sind die Ritzel der Eingangs- und Ausgangswelle immer verbunden ("constant mesh")? Je nachdem, welches Ritzel man nun fest mit seiner Welle verbindet, ist ein anderer Gang eingelegt.

Das hieße, was sich dreht, das dreht sich entweder im Motortakt, oder zusammen mit den Rädern...

Aber vielleicht verstehe ich da was falsch... :roll:

Ciao,
mAARk
*der schon wieder keine Benachrichtigung von Jens' Antwort bekommen hat* :-(

Verfasst: 30.08.2005, 13:25
von Jens 220V-Abt-Avant
Stell Dir einfach mal vor, was die Zahnradpaare so machen, wenn sie gerade nicht als Gang eingelegt sind :-)

Da sitzt ja dann kein kleiner Pakistani im Getriebe, der die festhält so dass sie sich nicht mitdrehen können....

Grüßle
Jens

Verfasst: 30.08.2005, 16:10
von mAARk
Hallo Jens,

Moment, moment, du redest da von Zahnradpaaren der uneingelegten Gänge, als wären sie komplett eigenständig! Das ist aber nicht so.

Vergiss bitte nicht, dass pro Zahnradpaar immer ein Zahnrad FEST (permanent) mit seiner Welle verbunden ist! Das andere Zahnrad des Paares wird dann beim Einlegen des Ganges von der Schaltmuffe an die andere Welle gebunden. Die beiden Zahnräder sind permanent ineinander verzahnt.

Wenn also das feste Zahnrad auf der Eingangswelle sitzt, so drehen beide Zahnräder in Motorgeschwindigkeit mit. Wenn das feste Zahnrad auf der Ausgangswelle sitzt, so stehen beide Zahnräder (bei stehendem Auto) stille.

Daher meine Aussage: jedes Zahnrad im Getriebe dreht entweder genau proportional zur Motordrehzahl, oder genau proportional zur Raddrehzahl. Aber nicht einfach locker-flockig mit eigener, willkürlicher Drehzahl. :-)

Schau mal auf www.kfz-tech.de mit dem Suchbegriff "Getriebe" nach. Da wird es sehr deutlich.

Ciao,
mAARk
*der so penibel nachfragt, weil er so ein schleifend-rauschendes Geräusch an seinem Golf 1 hat - allerdings nur bei Kaltstart*