Seite 1 von 1
Probleme 200 20V
Verfasst: 30.08.2005, 23:14
von elch83
Hallo Fachleute,
ich habe meinen treuen 100er Fronti verkauft und mir einen 200 20v Limo zugelegt.
Leider habe ich diverse Probleme damit.
Das Fahrzeug federt an der Hinterachse stark ein, verstärkt durch die Nachrüstung einer Anhängerkupplung!
Audi schreibt, man sollte andere Federn einbauen.
Welche Erfahrungen habt Ihr gesammelt?
Welche Federn sollte man zum Ausgleich einbauen?
Ich habe das Gefühl der 200er hat keine richtige Leistung
Obwohl der 200er fast die doppelte Leistung als der 100er hat, müßte er trotz Allrad und ca 300kg Mehrgewicht besser laufen! Meine Meinung
Er läuft erst ab 2000 1/min.
Wenn ich im 4ten oder 5ten Gang auf gerader Strecke ab ca. 1000 1/min Vollgas gebe baut sich der Ladedruck sehr schleppend auf und erreicht bei 2000 1/min ca. 1,4 lt BC. Er zieht nicht , ruckelt aber auch nicht.
(Normal oder Einbildung??)
Ansonsten erreicht er 1,8 manchmal auch 1,9.
Die Endgeschwindigkeit wird meines Erachtens nur Bergab mit Rückenwind erreicht.
Verbrauch im Schnitt bei 15 bis 16 Liter.
Ich baue auf Euer Fachwissen
Gruß
Thomas
Verfasst: 30.08.2005, 23:22
von Robbie
du hast den 24er lader?
ist doch natürlich, daß er erst bei hoher drehzahl (etwa 2500 U/min) richtig nach vorne schiebt.
wenn du einfach mehr willst, mußte ihn tunen aber ob er wirklich 100% läuft kann man so nicht sagen, muß man sehen.
versuchs doch mal: bei 2300 umdrehungen gaspedal richtg durch (bis zum anschlag. erst kurz vorm begrenzer schalten, dann bis zum 5. gang weiter.
als fahrer merkste natürlich den schub nicht so extrem als wenn du beifahrer bist. schalten und diepedalerie lenkt dich ab.
Verfasst: 31.08.2005, 02:36
von Karl S.
Hi Thomas,
ich bin kein 20V Profi, aber dein Wagen hat 100% ne Macke!
Umbedingt mal Fehlercodes auslesen und den Ratschlag mit "in den Begrenzer jagen" bitte nicht befolgen solang du nicht 100% weisst, dass alles ok ist.
Vielleicht äussern sich ja noch die 20V Profis dazu.
Grüssle
Karl
Verfasst: 31.08.2005, 07:49
von Thorsten Scheel
Hi Thomas,
mit Deinem 20V scheint wirklich etwas nicht ok. zu sein.
Wie Karl schon sagte, erst den Fehlerspeicher auslesen und dann, wenn nötig, weiter suchen.
Man sollte auch einen Drucktest durchführen, um zu schauen, ob das Ansaugsystem undicht ist.
Weiterhin kann auch der Luftmassenmesser defekt sein.
Man kann recht viel prüfen, deshalb solltest Du das Fahrzeug eventuell in eine fachkundige Hand geben.
Übrigens kann ich Dir ein Euro 2 System für Deinen 20V anbieten. Damit sparst Du über 50% KFZ-Steuern!! Ich habe das System entwickeln lassen!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 31.08.2005, 08:28
von rose
Hallo,
also lass bloß die Finger weg von irgend welchen Fuseltuningmaßnahmen, wenn der Wagen mit Serie noch nicht einmal richtig läuft. Das nennt man auch Pfusch auf ganz hohem Niveau!!!
Dein 20V hat definitiv irgend ein Problem. Ich schlage auch vor, mal den Fehlerspeicher auszulesen und zudem einen Drucktest vor zu nehmen. Ich vermute auch, dass hier irgendwo der Hund begraben ist. Eventuell noch ne Stellgliediagnose vornehmen, um zu sehen, ob z.B Taktventil noch funtzt. Hatte dieses Problem erst kürzlich bei einem 20V - da war dieses Taktventil defekt; im Fehelrspeicher nichts abgelegt in die Richtung, aber bei der Stellglieddiagnose ist das dann das zu Tage gekommen.
Also ausdrehen würde ich jetzt auch nicht. Wäre mir zu riskant. Immer schön die Ohren spitzen und lauschen!
Auch noch was prinzipielles zum 20V. Durch sein 24er Lader soll er gerade im unteren Drehzahlbereich (bei ca. 2000Umin) kraftvoll arbeiten, das extreme hochdrehen bis Anschlag bringt hier gar nicht viel, da der Lader dann einfach allmählich an die Stopfgrenze kommt (wobei die auch noch recht spät erreicht wird). Ein Serien 20V drückt auch nicht, wie ein gechipter, er ist einfach geschmeidig, unspektakulär, souverän.
Grüßle Tim
Re: Probleme 200 20V
Verfasst: 31.08.2005, 08:39
von Jo
elch83 hat geschrieben:Hallo Fachleute,
ich habe meinen treuen 100er Fronti verkauft und mir einen 200 20v Limo zugelegt.
Leider habe ich diverse Probleme damit.
Das Fahrzeug federt an der Hinterachse stark ein, verstärkt durch die Nachrüstung einer Anhängerkupplung!
Audi schreibt, man sollte andere Federn einbauen.
Welche Erfahrungen habt Ihr gesammelt?
Welche Federn sollte man zum Ausgleich einbauen?
Ich habe das Gefühl der 200er hat keine richtige Leistung
Obwohl der 200er fast die doppelte Leistung als der 100er hat, müßte er trotz Allrad und ca 300kg Mehrgewicht besser laufen! Meine Meinung
Er läuft erst ab 2000 1/min.
Wenn ich im 4ten oder 5ten Gang auf gerader Strecke ab ca. 1000 1/min Vollgas gebe baut sich der Ladedruck sehr schleppend auf und erreicht bei 2000 1/min ca. 1,4 lt BC. Er zieht nicht , ruckelt aber auch nicht.
(Normal oder Einbildung??)
Ansonsten erreicht er 1,8 manchmal auch 1,9.
Die Endgeschwindigkeit wird meines Erachtens nur Bergab mit Rückenwind erreicht.
Verbrauch im Schnitt bei 15 bis 16 Liter.
Ich baue auf Euer Fachwissen
Gruß
Thomas
Mohoin,
ich sach ma das mit dem Ladedruck is normal so.
Druck ab 2000 1/min auch......aber der Verbrauch:
Hilfe !!!
Ich hab mit meinem 20V im Durchschnitt 9,8-10,2 Liter gebraucht im Serienzustand und tue das jetzt auch noch.....also da muß was im Argen sein.
Zur Problemlösung kann ich mich den Vorrednern nur anschließen.
Gruß Jo
Verfasst: 31.08.2005, 08:46
von 200q20V
Hallo Thomas!
Dass der KKK 24 Lader seinen maximalen Ladedruck erst so ab 2300 +-100 U/min erreicht is normal, vorher reicht einfach der Abgasstrom noch nicht aus.
Ich kann auch nur hoffen, dass Du das Vollgas ab 1000 U/min nur mal zum Testen gemacht hast, weil rein klopftechnisch ist das nicht gerade das Beste für den Motor. V.A. wenn Du nicht weißt, ob der absolut i.O. ist!
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, dass Du am Besten erstmal alles überprüfst, (Fehlerspeicher, Drucktest, Ansauglufttemp-geber, Kontakt am Luftmassenmesser,...) weil Du ja auch nicht weißt, was der Vorbesitzer schon alles gemacht (oder auch nicht gemacht) hat!
Evtl. trägt auch das gedämpfte Fahrgeräusch des 20V zu den subjektiv schlechten Fahrleistungen bei! Der 20V ist schon sehr luxoriös ausgelegt! (da pfeift auch bei 240 auf der BAB noch nix!)
MFG Schmidti
Verfasst: 31.08.2005, 12:56
von JörgFl
Hi,
Naja, das der ladedruck erst bei 2400 einsetzt, ist nicht ganz o.k.
Normalerweise sollte -wenn du bei 1500u/min vollgas gibst der ladedruck bei etwa 1900-2000 U/min extrem stark einsetzen (natürlich nicht im 1. gang...)
Sollte das nicht der fall sein, ist wichtig wieviel ladedruck der motor z.B. im 4. gang bei 2000, 2200, 2400, 2600, 3000,4000,5000,6000 bei vollgas hat.
zwischen 2000 und etwa 4500/ 5000 sollte der ladedruck etwa 1,8/1,9 bar anzeigen nahe 2000 kann auch noch erstmal 1,7 bar anstehen, aber ab etwa 2400 soll da schon 1,8/9 stehen -je höher der gang desto früher muß 1,8 erreicht werden.
Ab etwa 4500 geht der ladedruck dann langsam (bis 5000) zurück auf etwa 1,5/1,6 bar haltedruck.
Die 1,4 sollten garnicht auftauchen , außer unter 2000 U/min oder nicht vollgas.Da dieser ladedruck auf notlauf des steuergerätes hinweist.
Wenn der ladedruck erst später kommt, ist eventuell eine undichtigkeit der ansaug/druck-anlage der grund. Prüfen, und Fehlerspeicher lesen.
Alle prüfungen oben bitte nicht auf öffentlichen straßen machen
Und vor allem nicht auf landstraßen- 4. gang 6000U/min
Aber nicht im 1. oder 2. gang, da dann die drehzahl schneller hochgeht, als du es ablesen kannst... Am besten auf leerer Autobahn im 4./5. gang
nur so kann man wirklich eine beurteilung des druckes machen...
mfg Jörg
Verfasst: 31.08.2005, 12:56
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Thomas,
die heftige Aufregung der meisten vorredner teile ich jetzt mal nicht, mit dem Wagen ist sicher nicht alles ganz astrein, was aber Vollgasgeben bei 1000U/Min zum Beispiel mit Kolpfproblemen zu tun haben soll entzieht sich meiner Logik. Des weiteren ist die Entwicklung Deines Ladedruckaufbaues durchaus normal und auch in Ordnung, die Turbomotoren sind nun einmal so, dass sie nicht von Null an ziehen sondern eben erst wenn der lader auch Druck aufbauen kann. Das geht beim 20V mit Serienlader in etwas bei 1800U/Min los, steigert sich dann bis etwa 2.500U/Min und ab da wird er dann ne Weile gehalten bis er wieder langsam abfällt (ab ca. 5.000 U/Min).
Dass der Wagen den eindruck hinterläßt er würde nicht ganz ordentlich laufen, kann nur ein Gefühl sein - es kann aber auch stimmen, wenn zum Beispiel ein Druckverlust vorliegt aufgrund eines defekten Schlauches oder ähnliches.
Auch das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ist ein Thema: Wie hast Du das getestet? Hast Du eine Autobahnfahrt gemacht und den Wagen mal voll ausgefahren?
Der Verbrauch ist sehr hoch, 2-3 Liter weniger täten es auch. Das kann nun zum einen an Deiner Fahrweise liegen (du testest den Wagen momentan da er neu für Dich ist vieleicht ein wenig zu oft

) kann aber genauso gut das Ergebnis eben angesprochenen Druckverlustes sein.
Ganz wichtig: Erstmal Fehlerspeicher auslesen - dann weiter suchen.
Zwecks Federn hinten: Wie weit federt der denn ein? Nicht dass der eigentlich Niveauregulierung hatte und nun normale Dämpfer drin sind mit den Niveau-Federn..... (oder ist er tiefergelegt´?)
Meld Dich nochmal
Gruß
Jens
PS: Achja, 1,9 bar in der Anzeige deuten bereits auf ein Chiptuning hin - ist Dir darüber etwas bekannt? Normalerweise sollte er kaum mal über 1.7 hinausgehen wenn original!
Verfasst: 31.08.2005, 13:21
von JörgFl
Hallo Jens,
Die 1,9 kann durchaus im Display stehen.
Die anzeigen sind nicht gerade sehr genau.Die 1,7 würde ich schon fast als fehler einstufen, allerdings kann die anzeige auch sehr ungenau sein.
Ich habe sehr viele 20V gefahren, und die hatten alle (wenn heil) 1,8 und manc´hmal 1,9 im display. Mein 20V hatte an guten tagen 1,9 und wenns wärmer wurde 1,8 im display-bei ganz ungünstigen wetterbedingungen konnte auch bei 1,7 schluss sein..
Mfg Jörg
Verfasst: 31.08.2005, 13:28
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Jörg,
hmm, konnte ich bislang noch nicht so beobachten - halte es aber auch nicht für ausgeschlossen dass es so sein kann. Die Anzeigen im Audi sind ja schließlich alle recht ungenaue Schätzeisen
Sei froh, dass Du die probleme nicht mehr hast
Bis bald
(bist doch hoffentlich in Mainz dabei oder?)
Gruß
jens
Verfasst: 31.08.2005, 13:40
von 200q20V
Hi Jens!
Also das mit dem "Klopfen" hab ich so gemeint, dass bei niedrigen Umdrehungen und Vollgas wohl eher die Gefahr von Knickpleuel besteht, als wenn man z.B. ab 2000 Touren voll durchtritt (Verbrennungszeit, Zündzeitpunkt,...) v.A. wenn er meint, mit dem Wagen stimmt was nicht.
Ist vielleicht auch unbegründet, weil die Motronic das alles durch die Zündzeitpunktsverstellung ausregelt, aber ich hab immer n schlechtes Gefühl dabei, wenn ich z.B. im Ort im 5.Gang bei unter 1500 U/min Vollgas gebe, hört sich schon immer so komisch brummelig an!
MFG Schmidti
Verfasst: 31.08.2005, 19:57
von elch83
Erst mal Danke für die diversen Antworten.
Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, natürlich kein Fehler abgelegt.
Druckmeßadapter muß ich mir noch basteln.
Gibt es Diagramme mit Drehzahl / Ladedruck bei gleicher Last in den verschiedenen Gängen?
Wie wirkt sich das Verstellen der Wastegatefeder auf das Fahrverhalten aus?
Es sieht so aus, als wenn an der Schraube gedreht worden währe.
zum Kraftstoffvebrauch ist mir noch aufgefallen, daß im Leerlauf stetig ansteigt und eigendlich nur bei gleichmäßige Autobahnfahrt( ca120 -140 kmh ) in Richtung 13liter wandert.
Das Auto hatte keine Niveauregelung.
Die Federn scheinen original zu sein Kennzeichnung braun braun blau.
Unbeladen bekomme ich ca 2Finger zwischen Radhaus und Reifen.
Beladen oder mit Anhänger taucht der Reifen weit in den Radkasten ein.
Gruß
Thomas
Verfasst: 01.09.2005, 08:05
von 200q20V
Hallo Thomas!
Also ob Dein Wastegate richtig eingestellt ist, kannst Du am einfachsten prüfen, indem Du den Stecker vom Taktventil (das findest Du unterhalb des Druckschlauches oder wenn Du den Schlauch vom Wastegate zurückverfolgst) einfach mal abziehst und ne Runde fährst. Wenn das stromlos ist, wird der Ladedruck nur per Wastegate gesteuert, müssten laut BC 1,4 bar sein, die dann maximal anstehen!
Das mit dem Verbrauch ist klar! Weil der ja die Liter pro 100km ausrechnet (Durchschnitt!) Wenn Du so oft im Leerlauf bist, verbraucht der zwar Sprit, kommt aber nicht voran, also steigt der Verbrauch!
Ich würde den mal bei konstanter Fahrt bei ca. 100 Sachen reseten (Knopf unten am Wischerhebel gedrückt halten) und dann schauen...
Wegen den Federn: Ich hab mir jetzt erst fast neue Federbeine vom V8 reingebaut, die passen 1:1 und dadurch kommt der schon richtig höher!
MFG Schmidti
Verfasst: 01.09.2005, 09:45
von elch83
Hallo Schmidti,
wie ist das mit Federn vom Avant, sind die ncht auch länger und härter?
Gruß Thomas
Verfasst: 01.09.2005, 11:13
von 200q20V
Hi!
Ich glaub, die vom Avant und vom V8 sind sogar identisch!
MFG Schmidti
Verfasst: 01.09.2005, 13:15
von Audi_44Q
Hallo Thomas,
Schwelm ist ja nicht so weit weg von Remscheid.
Hab meinen 200 20V schon seit 8 Jahren; Verbrauch auch ziemlich hoch. Reiner Stadtverkehr und Klima immer auf Auto 18 bis 20 Liter. Gemischte Strecke Landstraße, Autobahn, Stadt auch 13 Liter. Meistens so um die 16 Liter laut BC. Ladedruck baut bei mir ähnlich auf wie bei dir, 1,8 ist schon die Grenze. Die 1,9 werde ich wohl auch nur erreichen, wenn ich die letzte kleine undichte Stelle gefunden habe. Fehlercodes stehen bei mir keine an, noch keine Ahnung wie ich den Spritverbrauch runter bekomme. Allerdings fahre ich meistens Stadtverkehr und ab und zu Landstraße / Autobahn.
Heinz-Walter
Verfasst: 01.09.2005, 13:48
von JanG
@elch83
Der Verbrauch ist doch schon recht hoch. Mein Verbrauch liegt auch immer so in dem Bereich von 11-12L, meistens zügig. (Autobahn, 15L das kommt dann schon hin).
Zum Verbrauch kann ich nur sagen: Thermostat tauschen (meistens defekt), Zündkerzen, Verteilerfinger+Kappe, Luftfilter, Ölwechsel+Filter, ggf. Lambdasonde (nach dem Tausch der Lambdasonde, hatte ich ca. 1L weniger Verbrauch auf 100km, wenn Sprit pro/L ca. 1,40€

kostet kann sich das schon lohnen.
Dann wünsche ich dir viel Freude mit deinem 20V.
Gruß Jan
Verfasst: 01.09.2005, 21:57
von elch83
Hallo Jan,
warum das Thermostat wechseln?
Ich meine die Kühlwassertemperatur ist o.k.
Lambdasonde werde ich mal testen.
Gruß
Thomas
Verfasst: 01.09.2005, 23:07
von André
Ein ständig offener Thermostat bewirkt, dass der Motor sehr lange im kaltlauf läuft und damit mehr Sprit verbraucht. Die KW-Temperatur geht dabei eigentlich nie zu hoch, manchmal fällt es eben auch gar nicht auf (oft schwankt sie mehr, als wenn alles i.o. ist, aber solange man keinen Vergleich hat, fällt das auch nicht auf .... öhm *räusper* meins wäre wohl auch mal fällig danach

)
Kritisch in der Temperatur wird das ganze nur, wenn es geschlossen festhängt (also immer nur der kleine Kreislauf bewässert wird), das scheint aber recht selten zu sein.
Ob die Lambdasonde noch gut oder nur so lala arbeitet, kann man mit Hausmitteln nicht wirklich feststellen, allerdings zumindest, ob sie noch grundsätzlich arbeitet (Spannung messen).
.... allerdings sind 20L eindeutig zu viel, auch für Stadt und Klima
(naja, es sei denn, Du stehst immer voll auf dem Pedal und spielst auch im LL noch am gas rum....).
Wenn ichs richtig im Kopf habe, läuft er aber nicht wirklich schlecht, oder?, dann sind es vermutlich schon viele Kleinigkeiten, die sich summieren, zusammen mit halt ungünstigsten Betriebsbedingungen.
Ciao
André