Wieviele Schrauben....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Wieviele Schrauben....

Beitrag von Fabian »

....halten Motor und Getriebe zusammen?

Hallo,

ich bin eben dabei an einem meiner DRs den Motor auszubauen.Beim trennen des Motors vom Getriebe stell ich mich aber blöd an :oops:
Ich bekomm die zwei Aggregate nicht auseinander.
Einigermaßen sicher hab ich alle Schrauben gelöst.Trotzdem:Wie viele Schrauben sinds?Bzw. was gibts sonst noch für Tricks um den Motor vom Getriebe zu lösen,wenn gar nix geht?

Gruß und Dank
Fabian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Fabian,
Hmmm 4zylinder.... mal nachdenken....

Anlasser 2 4 oder 5 weitere... Blech unten... abhebeln kann schwer gehen, weil passhülsen eventuell etwas angegammelt sind. An der Seite wo der Kupplungzug ist, ist ein vorsprung unter den man mit einem Montierhebel(großer schraubenzieher) kommt.
Dann an der Anlasseröffnung auch hebeln.. Vorsichtig!!! Immer rechts /links abwechselnd. Dann sollte der aber auch kommen.
mfg Jörg

Schrauben kann man aber bei deinem echt nicht übersehen... ist doch genug platz- da steigst du einfach mal mit ner lampe in den Motorraum und schaust nach :D :D :D
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

JörgFl hat geschrieben:Schrauben kann man aber bei deinem echt nicht übersehen... ist doch genug platz- da steigst du einfach mal mit ner lampe in den Motorraum und schaust nach :D :D :D
Hi Jörg,

da hast du recht :-D
Aber wenn man am Motor das halbe Auto hochheben kann,obwohl der eigendlich los sein müsste,dann kommen einem diese Zweifel... :wink:


Gruß
Fab
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Fab,
hilft dir das weiter:
<img src=http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 646662.jpg>

Hatte damals auch zuerst nicht an das Abdeckblech gedacht, das hängt nochmal mit je einer Schraube links und rechts unten am Block und ist erstaunlich belastbar :D :D

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

das riesen ding ist das getriebe ??? ..boah ... boah ey ...

hab irgendwie mit ner kleineren variante gerechnet...

ich mein untenrum kenne ichs ja , aber mit so nem monsterteil zum motor ran ?? ..gut okeh, es müssen auch paar liter öl rein aber...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

5 zylinder ?

Beitrag von timundstruppi »

auf dem bild?

gruß tw
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:das riesen ding ist das getriebe ??? ..boah ... boah ey ...

hab irgendwie mit ner kleineren variante gerechnet...

ich mein untenrum kenne ichs ja , aber mit so nem monsterteil zum motor ran ?? ..gut okeh, es müssen auch paar liter öl rein aber...
Servus Jürgen,
Öl kommt hier keines rein, du schaust von vorne in die sogenannte Kupplungsglocke. Da brauchts halt etwas Platz weil sich hier wie der Name schon sagt die Kupplung einnistet wenn Motor und Getriebe verbunden werden. Das Teil was aussieht wie ein Propeller ist der Ausrückhebel (kann bei dir etwas anders aussehen, meiner hat hydraulische Kupplungsbetätigung und deiner könnte noch per Seil betätigt werden) , das helle Teil in der Mitte das Ausrücklager. Ist aber in natura auch nicht ganz so gewaltig wie es hier auf dem Foto wirkt und wird nach hinten hin noch deutlich kleiner. Das eigentliche Getriebe ist sogar relativ klein, den meisten Platz beansprucht das Differential:

<img src=http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 383663.jpg>

Rechts im Bild ist übrigens der SH-Motor (hier noch im Originalzustand mit 4-Gang Getriebe) der nach Umbau der Peripherie auf 4B derzeit meinen Boliden antreibt.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nunjaaa .. das mit der kupplung ;-) hab ich mir irgendwie noch fast gedacht .. beim mopped kupplungswechsel kommt da ja auch öl rein ;-)

..meiner hat auch hydraulische betätigung , hab erst beim fabian gesehen, was man da alles mit drähten machen kann :-)

--geht dann nehmer und geberzylinder an der kupplung nicht kaputt ??
wenns wies gaspedal funktioniert ?wäre ja n vorteil.. weil son gerissenes drahtseil ist sicherlich günstiger als die kolbengedönsanlage...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

ooooha, alles so schön sauber, Neuwagen?
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

newfarmer hat geschrieben:ooooha, alles so schön sauber, Neuwagen?
Naja, schliesslich wird bei ner Herz-OP doch immer auf Sauberkeit geachtet, oder? :D :D

Aber das Bild täuscht etwas. So richtig "sauber" sind meine Motorräume eigentlich nie weil ich nur selten eine echte Motorwäsche mache und wenn dann anschliessend mit Wachs konserviere. Zwischendurch wird der Motor ab und zu mal ohne grossen Druck und ohne Reiniger "entstaubt" und abgeduscht, das reicht mir. Entspricht nicht dem Schweizer Reinheitsgebot aber wenn die Maschine einigermaßen "trocken" ist sehe ich auch keine Veranlassung zu großen Putzorgien. Ist eigentlich auch besser für die meisten Teile im Motorraum da exzessiver Dampfstrahlereinsatz nicht nur für Lima und Elektrik sondern auch für Schläuche und sonstige Gummiteile schädlich ist.
Allerdings kann ich es auch auf den Tod nicht ausstehen wenn ich nach dem Öffnen der Haube oder der Ölstandkontrolle richtig verschmierte Finger hab, igitt....

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:nunjaaa .. das mit der kupplung ;-) hab ich mir irgendwie noch fast gedacht .. beim mopped kupplungswechsel kommt da ja auch öl rein ;-)

..meiner hat auch hydraulische betätigung , hab erst beim fabian gesehen, was man da alles mit drähten machen kann :-)

--geht dann nehmer und geberzylinder an der kupplung nicht kaputt ??
wenns wies gaspedal funktioniert ?wäre ja n vorteil.. weil son gerissenes drahtseil ist sicherlich günstiger als die kolbengedönsanlage...
Ölbadkupplung ist beim Auto aber sehr selten (wüsste jetzt ad hoc keins), hier findet man i.d.R. eine Trockenkupplung wo Öl eher kontraproduktiv ist.
Die Kupplungszylinder gehen schon mal hops, aber ich hatte öfter gerissene Züge als undichte Zylinder, ausserdem ist es auch mit einem undichten Zylinder zumeist möglich die Fahrt wenigstens eine Zeitlang normal fortzusetzen, man muss halt ggfs. nachfüllen, bei einem gerissenen Seil wird das ungleich schwieriger. Kostenseitig hast du sicher recht, aber so ganz grundlos bauen die Hersteller auch nicht sowas ein. Die hydraulische Betätigung ist meist komfortabler (wer schon mal nen 80er/Typ81 oder Passat /32b hatte weiß was ich meine) und vor allem auch konstruktiv einfacher zu integrieren weil kein Zug irgendwo in einem bestimmten Radius geführt werden muss, eine Hydraulikleitung verlege ich einfach da wo Platz ist, zur Not auch ums Eck.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

..jaja.. und deswegen sind auch auto-motoröle net so toll für motorräder mit naßkupplung .. das flutscht sonst zu gut ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten