Seite 1 von 1
Wie rechnet man entfallene Teile ab?
Verfasst: 02.09.2005, 15:02
von Fabian
Hallo,
ich hatte eben mit meinem Alltags-44er einen Unfall.Ein Taxifahrer hat seine E-Klasse am Heck meines Audis gebremst
Die erste Bestandsaufnahme zeigt:Das Heckblech ist knitterig,die Stoßstange in Mitleidenschaft gezogen und die Kamei Heckschürze Schrott.
Diese Heckschürze ist meines Wissens nach ersatzlos entfallen und wird sehr selten gebraucht angeboten.
Wie werden solche Teile,für die der Preis nicht mehr in irgend einer Liste nachzusehen ist,mit der Versicherung abgerechnet?
Ich sehe es nicht ein,das ich dem Taxifahrer,weil er hinter mir seine Augen nicht offenhalten kann,noch was schenken soll...
Gruß
Fabian
P.S. ihr hättet die E-Klasse sehen sollen.Ich wusste garnicht,das der Stoßfänger des Mercedes noch fragiler ist,als die Stoßstange unserer Audis.
Verfasst: 02.09.2005, 15:40
von André
Hmm, die Versicherung dürfte dieses Problem praktisch gar nicht interessieren. Dein Ansprechpartner wird der Gutachter sein.
Du solltest Dir also einen suchen, der zum einen Wagen dieses Alters einschätzen kann, und der zum anderen am besten auch das Entfallteilproblem schon kennt (evtl. gibts da ja ein Standard-Vorgehen).
Ich würde denken, dass man für die Teile dann sowas wie den letzten bekannten Preis recherchiert und den ansetzt, evtl. korrigiert um nen Inflationsfaktor.
Bei einem kleinen schaden kann evtl. auch ein Kostenvoranschlag reichen, allerdings wird i.d.R. ab (spätestens) 1000Eur Schaden n Gutachten fällig, ebenso, wenn die Schadenshöhe in den Bereich des Zeitwertes kommt ... was bei nem Wagen dieses Alters (welcher ist eigentlich Dein Alltagswagen?) sehr schnell der Fall ist (da wird zunächst nur nach dem Alter und dem Standardwert geguckt).
Eben wegen des letzten Absatzes kann es auch hinfällig sein, sich über die Schürze noch Gedanken zu machen, wenn der Schaden ohne das schon über dem Zeitwert liegt.
Ggf. kannst Du dann noch die 130%-regel anwenden (Reparaturkosten 130% des Zeitwertes), aber dann musst Du auch reparieren lassen.
Ich würde mir zumindest schon mal überlegen, welchen Anwalt Du beauftragen könntest.
Ciao
André
Verfasst: 02.09.2005, 17:09
von Deleted User 80
Hallo Fabian!
Erstmal mein Beileid, Unfälle sind ja immer sehr ärgerlich, es sei denn es sind die letzten Gurken...
Wegen der Schürze, da denke ich gibt es sicher ne Lösung. Es fahren ja doch noch einige deutlich seltenere Autos wieder, die müssen im Schadensfall ja auch abgerechnet werden können (z.B. Ro80, Citroen DS etc. ....)
Die Berufsbezeichnung des Gutachters kommt im Übrigen ja nicht von ungefähr, sonst könnte ei n Gutachter ja auch Schlechtachter heißen
Studiert deine Schwester nicht in Lüneburg? Ich hätte im südlichen Raum Hamburg einen sehr sehr guten GUTachter
P.S.: Haste wahrscheinlich schon gesehen, aber bei eBay ist ein weißer VFL mit Kamei-Plaste drinn.
Besten Gruß
Lars
Verfasst: 02.09.2005, 17:32
von 44Q
Hallo Fabian,
da gibt es doch diesen österreichischen Versender, der die Kamei x1-Teile neu anbietet. Ich finde gerade den Link nicht, aber du kanntest den doch auch. Bei dem kosten die Schürzen 200ungrade EUR.
Gruß
Jürgen
44Q
Verfasst: 02.09.2005, 19:43
von artur
hallo fabian
also ich hab mir die seite damals ausgedruck die jürgen meint
http://www.wj-tuning.com/shopsx1/shop3/ ... zp200.html
hab das dann den gutachter gezeigt und er hat es prompt auf das gutachten gezetzt na ja satte 600 euro
spoiler plus transport plus lackierer plus schlosser 640,-euro
also ich würde es nochmal so machen
mfg a.b.
Verfasst: 02.09.2005, 20:45
von Fabian
Hallo und danke für eure Antworten
Ich war vorhin also beim Unfallinstandsetzer und habe nun einen Kostenvoranschlag:
Die Reparatur würde ca.1400 Euro kosten.Allerdings OHNE die Kameiheckschürze.Wenn die nochmals mit ca.600 Euro zuschlägt,wie Arthur schreibt,dann ist die Schadenshöhe bei 2000 Euro angelangt

Und damit bin ich in Regionen wo es schwerfallen dürfte,den Gutachter davon zu überzeugen,das mein 1983er Vierzylinder-08/15 44er die Reparatur überhaupt noch wert ist
Naja,ich hab eben erst mal die Heckschürze abgebaut und das Heckblech notdürftig gerade gerichtet.Sieht jetzt auf den ersten flüchtigen Blick garnicht mehr so schlimm aus.
Gruß
Fabian *der froh ist,das ihm das nicht mit seinem Lieblingsaudi passiert ist*
Verfasst: 02.09.2005, 20:57
von André
Fabian hat geschrieben:Naja,ich hab eben erst mal die Heckschürze abgebaut und das Heckblech notdürftig gerade gerichtet.Sieht jetzt auf den ersten flüchtigen Blick garnicht mehr so schlimm aus.
Hmm, das ist keine wirklich gute Idee gewesen, wenn da noch mal der Gutachter draufschauen soll (und davon würde ich hier ausgehen...).
Hast Du vorher wenigstens n paar Bilder gemacht ?
Ciao
André
Verfasst: 02.09.2005, 21:17
von Fabian
André hat geschrieben:Hmm, das ist keine wirklich gute Idee gewesen, wenn da noch mal der Gutachter draufschauen soll (und davon würde ich hier ausgehen...).
Hast Du vorher wenigstens n paar Bilder gemacht ?
Hallo André,
wenn es denn ein Gutachter ist (kein Schlechtachter

),dann wird er erkennen,das es keinen Unterschied im Arbeitsaufwand macht,ob man nun ein verbeultes,oder ein verbeultes und liderlich halbwegs geradegeklopftes Blech instandsetzen will.
Das Heckblech muss in jedem Falle neu.
Ich will halt nicht so lange bis die Versicherung gezahlt hat,mit nem konkaven Heck rumfahren.Was sollen die Nachbarn denken
Gruß
Fabian
Teilinstandsetzungen und Abrechnung
Verfasst: 03.09.2005, 17:10
von StefanS
Hallo Fabian,
also mit Teilinstandsetzungen hab ich gaaanz schlechte Erfahrungen gemacht;
Hatte beim T89 die rechte hintere Seitenwand (laut Gutachten Neuteileinbau erforderlich) wieder gerichtet und wollte es mit Spachteln probieren...
Der Gutachter musste dann nochmal kommen, weil der Dreieckslenker beschädigt war und er das übersehen hatte...
Er wollte dann das Gutachten ändern weil ich ja mit einer "instandgesetzten Seitenwand" auch zufrieden wäre...
Das gab mächtig Streß...
Bei der Unfallabrechnung auf Zeitwertbasis gibt es die Möglichkeit der 130% Abrechnung!
Also auch wenn Dein Fahrzeug nur noch 1000€ Zeitwert hätte, dürftest Du bist 1300€ reparieren lassen.
Darüber hinaus (ein Bekannter mit Werkstatt fechtet sowas gerade durch) steht dir die Wiederherstellung Deines Fahrzeugs zu, wenn die 130% nur durch die Verwendung von Gebrauchtteilen erreicht werden... und mit Neuteilen überschritten würden...
Ich hab auch Angst vor sowas - hab ja im letzten Jahr 1500€ investiert und bei 18 Jahren und 438Tkm ist der Zeitwert nicht mehr so doll....
Viel Erfolg
Gruß StefanS