Seite 1 von 1
Höherlegung - Ideen dazu?
Verfasst: 03.09.2005, 11:55
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit Leute,
ich weiß, für den Einen oder Anderen hört sich das blöd an, aber ich mache mir gerade Gedanken, wie weit sich ein 44er wohl hochbocken ließe ohne ernsthafte Probleme mit den Antriebswellen zu bekommen.
hat da schon jemand Erfahrungen dazu?
Wäre es ggf. sogar denkbar, Hilfsrahmen und Hinterachsträger mittels Distanzen zu montieren und somit die Karosse schon einmal ein paar cm höher zu setzen? Natürlich müßte auch das Mittellager so montiert werden und es kämen diverse Änderungen im Bereich Motoraufhängung, Lenkung etc. dazu - aber das müßte doch machbar sein?
Wieviel würde einfach über ein anderes Fahrwerk gehen?
Wer macht Tachoangleichungen wenn ich dann noch "Allroadähnliche" Bereifung verwenden möchte? (oder sagen wir mal sowas 245/70 16)
Bin schon auf ein paar Ideen gespannt....
Grüßle
Jens
Was hat er jetzt wieder vor???
Verfasst: 03.09.2005, 12:17
von Andre H.
Moin Jens
Sag mal,der polnische Wodka scheint Dir nicht gut bekommen zu sein,wie?
Audi Q7 oder allroad als Typ 44?
Hab zwar keinerlei Tips für das Projekt,aber DA bin ich mal drauf gespannt was sich der Herr Inschinöör da wieder zusammenlöten will
Gruß
Andre H.
Verfasst: 03.09.2005, 13:00
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Andre,
ja genau in die Richtung möchte ich gedacht haben

Allroad auf 44er Basis sozusagen. Um beim korrekten Zeitgeist zu bleiben nennen wir das Vehikel dann aber doch eher Audi 100 country
Ein projekt ist das noch in keiner Weise, lediglich mal ein Gedankengang, da mich in letzter Zeit die Momente des Aufsitzens mit dem roten Avant doch mehr ärgern, als dass ich mich über die tolle Go-Krart-Straßenlage freuen kann.
Ich habe gerade mal folgendes ausprobiert:
Ein 235/50-16er auf der 9x16 AZEV Felge, dieses dann auf den leergeräumten Avant geschraubt und nachgemessen: satte 28cm Bodenfreiheit zur Schwellerunterklante, geschätzte 22 cm effektive Bodenfreiheit - das sieht schon mal recht lecker aus. Da nun etwas heftigere Federn rein, extra straffe Dämpfer und das Fahrwerk wäre so schon OK, in Verbindung mit den 60er oder 65er Reifen dürfte dann eine Überfahrhöhe von ca. 25 cm erreicht werden - das reicht!
Mit den Antriebswellen sieht es noch gut aus, da wären wohl keine nennenswerten Probleme zu erwarten.
Die Schweller nun ca. 8-10cm nach aussen verbreitern, dann gibt das Ganze wieder ein Bild, Radläufe wieder dengeln ist eh klar, an die Front einen Bügel vom Freelander oder Frontera (so ein weiches Teil mit Zusatzscheinwerfern drin) und nen schönen Alu-Unterfahrschutz drunter.....
na, mal noch ein wenig hirnen....
Grüßle
jens
Vorlagen...
Verfasst: 03.09.2005, 13:55
von StefanS
Hallo Jens,
ich denke die besten Vorlagen solten da der Allroad und der Golf Country sein...
beim Golf erinnere ich mich vage, war der Motor samt Getriebe mit dem Fahrschemel abgesenkt - eine Verlängerung dr Antriebswellen gab es somit nicht;
Vom Allroad hab ich noch kein Schnittbild gesehen;
So spontan würde ich sagen, den Motor mittels geänderter Gummimetallager 5 cm tiefer hängen, den vorderen Hilfsrahemen (da hängt das Getriebe ja mit dran, auch mit 5cm Zylinderhülsen auf Abstand bringen...dann verändert sich die Länge und der Betriebswinkel der Antriebswellen nicht;
Das Hosenrohr müsste um dieses Stück gekürzt werden, damit der Auspuff oben bleibt; die Federbeine oben auch auf Abstand setzen, Spurstangen sollte so bleiben können. Schaltgestäge muss gekröpft werden.
Hinterachse beim Fronti: Längere Federbeine verwenden und Bremsleitungen/Seile anpassen;
Aber was der TüV dazu sagt?
Oder Du schaust Dich bei der Lowriderfraktion um....
und machst dann einen Highrider draus....
Aber wenn es nur um etwas mehr Bodenfreiheit geht, dann würden Steifere Federn (z.B.S6 4,2 vorn schon etwas an Höhe bringen und hinten müsste man mal suchen - ggf mit Gewindefahrwerk und C4Avant-Technik arbeiten... 2-3cm ist schon eine ganze Menge - und die könnten so auch rauszuholen sein...
Antriebswellen hast Du ja noch welche am Lager falls die Lebensdauer sinkt....
Alternativ einen Zwischenflansch für die Antriebswellen am Getribe (ca.5mm dick und längere Schrauben verwenden...
Wenn Du aber nur schon 195/95/15 Bereifung fährst, gewinnst Du gute 7-8mm - und manscher Tüv trägt die beim T44 ein - trotz zu großen Abrollumfangs...
Verfasst: 03.09.2005, 14:21
von Jens 220V-Abt-Avant
Salli Stefan,
ja der TÜV - das scheidet vermutlich mit dem höher legen der Karosse schon mal aus, das sehen die Jungs dort sicher gar nciht gern.
Also doch nicht Country
Gut, allein mittels anderer Reifen hole ich 3 cm Höhe raus - dazu dann Federn, die den Wagen fast ans Ende der Dämpferklbenstangen bringen (sprich ihnnbeinahe ausfedern lassen) schon haben wir knapp 25 cm Luft unterm Auto - das genügt mir weit - mehr muß echt nicht sein.
OK, dann brauche ich jetzt ein Getriebe aus einem Vorface-Nicht-Turbo-quattro (übersetzung sollte möglichst niedrig sein wegen der viel größeren Reifen), Federn mit viel kraft, Dämpfer wie gelbe konis nur eben in original Länge oder sogar noch nen Tick länger, ein paar Streiben Blech für die Schweller und nen knappen Monat Urlaub
Dann mal los....
nee Quatsch - aber im HK (Hinterkopf) behalt ich das trotzdem mal.
Grüßle
Jens
Verfasst: 03.09.2005, 20:11
von Jens 220V-Abt-Avant
So in etwa könnte die Höhe aussehen, Reifen hier sind die 235/50-16, ich würde wenigstens 60er Querschnitt nehmen. Höhe zur Schwellerunterseite ist hier auf dem Bild schon 28 cm - der V8-Radlauf würde an der optischen Höhe auch noch kräftig mitwirken
Also wenn ich mir das so anschaue.....
ich glaub das mach ich
Grüße
jens
Verfasst: 03.09.2005, 20:58
von jürgen_sh44
so fahr ich doch schon immer rum
fast originalhöhe auf dem bild, oder ??

Verfasst: 03.09.2005, 21:00
von Robbie
ja, jens... wenn schon, denn schon
wird technisch auch machbar sein
der erste quattro monstertruck

Verfasst: 03.09.2005, 21:34
von Bernd F.
Moin,
Kai Desler hat doch da letzt zwei Bilder drin gehabt von solch ner "Höherlegung". Allerding war das ein komplettes Fahrwerk und nicht das Originale!
Gruß
Bernd
Verfasst: 03.09.2005, 21:39
von lungo
Jens hat geschrieben:
ich glaub das mach ich
Grüße
jens
Ay Jens,
meinst Du, man könnte damit diese Auflagen erfüllen:
Zitat anfang:
Es gibt noch eine weitere Ausnahme zur Höhe der Anhängelast, diese betrifft Geländewagen. Laut der Richtlinie 92/21 EWG dürfen Geländewagen, die nicht als Lkw zugelassen sind, maximal das 1,5fache des eigenen zGG höchstens aber 3500 kg ziehen. Ein Geländewagen muss folgende Bedingungen erfüllen:
1. Allradantrieb, der abschaltbar sein darf
2. Differentialsperre oder ähnliche Einrichtung
3. Steigfähigkeit (ohne Anhänger) min. 30 %
4. und mindestens fünf der folgenden Forderungen
- vorderer Überhangwinkel > 25°
- hinterer Überhangwinkel > 20°
- Rampenwinkel > 20°
- Bodenfreiheit Vorderachse > 180 mm
- Bodenfreiheit Hinterachse > 180 mm
- Bodenfreiheit zwischen den Achsen > 200 mm
Zitat ende
(aus
http://www.anhaengerhandel.de/infolast.htm)
Ob mein NF knapp 3Tonnen hängelast verkraften würde???
so long
Wolfgang
*Derindieserichtungauchschongesponnenhat*
Verfasst: 04.09.2005, 08:39
von Jens 220V-Abt-Avant
Ay Lungo,
das ist ja mal ein interessanter Text

in dem Fall müßte man ja glatt noch ein paar Bleiplatten untern Teppich legen fürn TÜV, damit die Kiste auf ca. 2 t Eigengewicht eingetragen wird - Anhängelast 3,5 Tonnen am 44er hört sich doch prima an

die Winkel dürften fast erreichbar sein, Rampenwinkel entspricht ja schon beinahe einer gewöhnlichen Auffahrrampe.
Warten wirs mal ab - momentan steht die Karre draußen auf dem Hof damit ich sie immer mal wieder im Auge habe....
Grüßle
Jens
Verfasst: 04.09.2005, 11:26
von lungo
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Ay Lungo,
das ist ja mal ein interessanter Text

in dem Fall müßte man ja glatt noch ein paar Bleiplatten untern Teppich legen fürn TÜV, damit die Kiste auf ca. 2 t Eigengewicht eingetragen wird - Anhängelast 3,5 Tonnen am 44er hört sich doch prima an

die Winkel dürften fast erreichbar sein, Rampenwinkel entspricht ja schon beinahe einer gewöhnlichen Auffahrrampe.
Warten wirs mal ab - momentan steht die Karre draußen auf dem Hof damit ich sie immer mal wieder im Auge habe....
Grüßle
Jens
Ay Jens,
sachichdoch

, frage ist halt nur die Motorleistung (zumindest bei meinem NF

, bei deinem Multivatamin-PS-Protz dürfte das kein Problem sein wenn er denn mal wieder läuft

)
Müsste man echt mal probieren, ob man in die Radhäuser nicht 31-10,5-15 BF Goodrich T/A oder so reinkriegt, hatte ich auf meinem Jeep Cherokee Chief auf 7" drauf. Damit dürfte dann auch die Klassifizierung als 'Geländewagen' keine Probleme mehr bereiten

Verfasst: 04.09.2005, 11:58
von Jens 220V-Abt-Avant
Ja genau das schwebt mir vor:
entweder der BF-MUD-Terrain
oder:
der Fulda Tramp
Hätte schon was
Übrigens: Multivau für die Kiste schon, ich schätze aber, dass es ein paar Ventile mehr sein dürften als lumpige 20
Grüßle
Jens
nette idee...
Verfasst: 04.09.2005, 12:38
von timundstruppi
hi,
1-2cm durch platten unterlegen (dome, fahrschemel) motor evtl. etwas tiefer legen, nur wie?
con cs habe ich beim golf den tip bekommen, hinten unter den federn auspuffgummis, so erreicht man etwa 1,5cm hinten, beim beladen hängt er dann nicht so schnell (der wagen)
mein wc kam damals nach dem einbau dermonreo gasmatic auch ziemlich aus den federn, gab es nicht einemal ein schlechtwegefahrwerk beim 44er? wie beim 32i?
gruß tw
Höher, weiter, heller
Verfasst: 05.09.2005, 09:54
von Statler
Hallo Jens,
eigentlich müsste das doch dein Traumauto sein, oder?
Ich weiß nur nicht, ob die Autos vom Werk höhergelegt waren. Ich muss noch mal die Fotos vergleichen, die ich im Audi-Museum gemacht habe.
Aber diese Felgen mit den TRX-Reifen, die haben was.
Klaus
Verfasst: 05.09.2005, 10:09
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Klaus,
klar - das Teil dann noch als Avant bitte, mit fett ausgestellten Radläufen (evtl. sogar Kunsstoffradläufe a la Golf GTI), 100er Front und eben dickeren Reifen - die Kriegsbemalung sparen wir uns dann aber
Woher krieg ich jetzt blos das Fahrwerk des Werks 200ers ???
Grüßle
jens