Seite 1 von 1

Druckspeicher / Hydraulikpumpe, Blinken bleibt

Verfasst: 05.09.2005, 11:28
von naschelle
hi leute,

habe gerade meinen neuen druckspeicher fuer meinen 44er von christian eingebaut.

das blinken von der hydraulik-kontrollleuchte ist wohl besser/kuerzer geworden, aber es ist immer noch da. selbst wenn das auto nur 10min. abgestellt war blinkt sie wieder...

kann das jetzt noch an der hydraulikpumpe liegen? wenn ja, was kostet mich so eine pumpe und wo bekomm ich sie am besten?

gruss
arthur

Verfasst: 05.09.2005, 13:48
von André
Beschreib mal etwas genauer, wann genau und wie lange sie blinkt.

Ciao
André

neuer

Verfasst: 05.09.2005, 14:37
von arthur
servus,
wie, ein neuer von christian, ist es ein gebrauchter?
könnte ja sein dass der genauso hinüber ist...
cu arthur

Druckspeicher / Hydraulikpumpe, Blinken bleibt

Verfasst: 05.09.2005, 17:02
von naschelle
Hallo Andre und Arthur,

der Druckspeicher ist neu von der letzten Sammelbestellung von Christian ueber dieses Forum (Neubertteil).

Ich hoffe doch nicht das der defekt ist *kriegsonstdiekrise*

Es ist egal ob das Auto 1 std. oder nur 10min gestanden war. Die Kontrollleuchte blinkt ca. 40x bevor sie ausgeht.

Ist die Maschine aus, dann kann ich 15x das Pedal betaetigen bevor es hart wird. Fast das gleiche bei laufender Maschine (17x bis sie wieder blinkt).

Klötze/Scheiben sind neu, Bremsfluessigkeit auch (Bosch-Metzger hat das gemacht), Oelstaende und Kabel sind auch i.O.

Danke und viele Gruesse
Arthur (heisse ich auch gaaanz zufaellig) :-)

Verfasst: 05.09.2005, 17:14
von Uwe
Hi,

na da wird doch wohl die Pumpe keinen weg haben....
Im Prinzip geht die Kontrollampe aus, sobald der Betriebsdruck hergestellt ist. Wenn die Pumpe den Druck nicht liefert, dann geht auch die Kontrollleucht nicht aus.
Der Druckspeicher scheint mir in Ordnung zu sein, da dein Bremspedal ja erst nach 15x Pumpen hart wird.

Gruß

Uwe

Verfasst: 05.09.2005, 17:53
von mr.polisch
hallo.
habe scon ne menge audis gefahren
audi 80 5 e
audi 90 5e
audi 90 q 20 v
audi 200 turbo
audi 200 turbo 20 v
kumpel sein s2 coupe

alle haben ab und an das gleiche proplem mit den blinken
habe mich in 15 jahren damit abgefunden das das so ist.
und keiner weis warum.
langt schon wen man im stand .motor an. fester auf die bremse tritt
da geht der bc los.nicht immer nur ab und an

grus mr.polish.....

Re: Druckspeicher / Hydraulikpumpe, Blinken bleibt

Verfasst: 05.09.2005, 19:59
von André
naschelle hat geschrieben:Es ist egal ob das Auto 1 std. oder nur 10min gestanden war. Die Kontrollleuchte blinkt ca. 40x bevor sie ausgeht.
Ist die Maschine aus, dann kann ich 15x das Pedal betaetigen bevor es hart wird. Fast das gleiche bei laufender Maschine (17x).
Hmm, der Beschreibung nach, würde ich auf einen "mittelalten" DS tippen.
15x pumpen mit Unterstützung ist m.W.n. kein wirklich toller Wert, ich habe da schon von um die 50x gelesen.

Auch ist es durchaus "erlaubt", dass die Warnlampe bis zu ca. 30sek. blinkt, bis der DS eben voll gefüllt ist .... sofern er davor eben leer war.
(während ein komplett leerer DS (bzgl. des Stickstoff/defekt) eben sehr schnell der Druck aufgebaut hat, braucht ein intakter aber leergebremster DS ne ganze Weile, bis er wieder gefüllt ist, weil Volumen gefüllt werden muss, aber die Pumpe in dem Kreis wenig Volumen pumpt).

Allerdings sollte dies nicht passieren, wenn der Motor nur 10min aus war und der DS vorher nicht leergebremst wurde.
Insofern würde dass auf zu schnellen Druckverlust im Stand hindeuten, also n Leck, oder vieleicht auch n undichtes Rückschlagventil im DS.

Dass Du bei laufendem Motor auch nicht öfter treten kannst würde wiederum eher auf ne schwache Pumpe hindeuten, die eben mit dem Auffüllen nicht nachkommt.

Blinkt es auch wenn Du nach dem Stoppen (dann Handbremse anziehen) den Motor noch min 1 Min. laufen lässt (min. solange, wie die Lampe beim Start maximal blinkt) und dann - OHNE das Bremspedal noch mal zu betätigen - den Motor aus machst ?
Nach 1 Min, nach 10 Min, nach 1 Stunde Motor aus ?

.... bzgl. der reinen Pumphäufigkeit müsste man vieleicht noch mal weitere Erfahrungswerte abwarten. Christian verschickt ja jetzt andere DS (Sind m.W.n. nicht von Neubert, und eben aktuell gefertigte) als bisher verfügbar waren.
Wäre ja auch möglich, dass die ein geringeres Reservoir haben, oder einen geringen Stickstofffülldruck.

Ciao
André

Verfasst: 05.09.2005, 20:32
von 1-2-4-5-3
ich hätte da noch ne idee

bei mir war die untere Hohlschraube zu,bei der Einlassbohrung,war so etwas schwarzes,festes drin,und deshalb kam nix durch.
Desweiteren war an der oberen Schraube an der Pumpe das Sieb durchgeschossen.

kontrolliere mal die Schrauben,wenn du das bisher noch nicht gemacht hast.

gruss Matthias

Klingt nach...

Verfasst: 05.09.2005, 20:33
von StefanS
...nicht ordentlich entlüfteter Anlage...
Suchfunktion bemühen, Anlage Entlüften und dann sollte es mit dem neuen Druckspeicher auch funktioniere..

Gruß StefanS

Druckspeicher / Hydraulikpumpe, Blinken bleibt

Verfasst: 06.09.2005, 05:57
von naschelle
Hallo Leute,

danke fuer Eure Antworten!

Die Anlage sollte entlueftet sein, war extra nach dem Einbau mit meinem Liebling bei Bosch-Mezger zum Fluessigkeitswechsel...die Fehlerquelle schliesse ich mal aus...oder hat er gepfuscht und ich sollte mal zum freundlichen?

Das mit dem Stoppen und Handbremse habe ich greade gestestet. Ueber nacht blinkt das Ding 42x, nach 1min. 0x und nach 10min Stillstand wieder fast 40x ...


Die zwei Schrauben sind i.O., da ist alles sauber und hat Durchgang.

Habe gottseidank 5 L Sprit im Kofferaum, die ich vielleicht bald anderweitig verwenden werde :-(


Also bis spaeter und nochmals Danke!

morgentlichen Gruss
Arthur

Re: Druckspeicher / Hydraulikpumpe, Blinken bleibt

Verfasst: 06.09.2005, 10:52
von André
naschelle hat geschrieben:Das mit dem Stoppen und Handbremse habe ich greade gestestet. Ueber nacht blinkt das Ding 42x, nach 1min. 0x und nach 10min Stillstand wieder fast 40x ...
Hmm, d.h. er hält den Druck für grob eine Minute (es war also genug da, Pumpe sollte ok sein), aber baut den Druck dann innerhalb von 10min nahezu vollständig ab.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass am DS, am Schlauch DS-BKV und auch am BKV selbst kein Ölverlust feststellbar ist (auch kein schwitzen).

Aufgrund der Konstruktion muss der Druck ja im DS ab Rückschlagventil, durch das DS-Resservoir, den Schlauch zum BKV und dann im BKV bis zum Einlasskanal gehalten werden.
D.h. er kann nur am Rückschlagventil raus, oder durch den BKV.
.... der BKV scheint mir dabei irgendwie wahrscheinlicher.


Ob da nun akuter Handlungsbedarf besteht bin ich mir noch nicht schlüssig.
(der Überlegungsweg, dass der Druck auch über den BKV weg kann, habe ich vorher nie wirklich durchdacht; ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es überhaupt möglich ist, dass der BKV in Ruhelage den Druck abbaut, ohne im Betrieb merkbar eingeschränkt zu sein)

Ciao
André

blinken bleibt

Verfasst: 07.09.2005, 06:21
von naschelle
Danke Andre fuer Deine Muehe, ich habe entschlossen mir nun keine weiteren grauen Haare wachsen zu lassen...ich lasse das jetzt so wie es is...

Viele Gruesse
Arthur

Verfasst: 07.09.2005, 23:16
von Christian S.
Hallo Arthur,

ich will nicht hoffen das der neue DS einen weg hat, habe -zig Stück verkauft und bisher waren alle zufrieden.
Da jeder einzelne DS geprüft wurde vor der Auslieferung, wäre es schon sehr unwahrscheinlich.

Gruß
Christian S.

Druckspeicher / Hydraulikpumpe, Blinken bleibt

Verfasst: 08.09.2005, 06:36
von naschelle
Hallo Christian,

mach Dir mal keinen Kopf :-) ich denke auch das der neue DS nix hat...

Andre meint etl. hat der BKV nen Druecker weg...

Wie gesgat, ich lass das jetzt erstmal so, vielleicht hat ja irgendjemand irgenwannmal auch das gleiche Problem und kann mir dann weiterhelfen :-)

Viele Gruesse
Arthur (der 2te)