Seite 1 von 1

neue reifen??

Verfasst: 06.09.2005, 09:43
von bernd lehfeld
bonjour,
eine weitere frage zum thema "reifen" an die spezialisten (der angezeigte grundsatzbeitrag von markus zu "typen" und "reifen" ist wirklich sehr nützlich).
das umsteigen von 185iger auf 205er-reifen hat welche konsequenzen auf spritverbrauch und tachoanzeige? mir werden sie als geschenk (conti)an :) geboten.
grüsse, bernd

Verfasst: 06.09.2005, 10:19
von Jens 220V-Abt-Avant
Guten Morgen Bernd,
Dein Tacho geht bei 100 Km/H ca. 1 Km/h nach bei Verwendung von 205/60-15 als Ersatz für 185/65-15.

Ob sich am verbrauch etwas ändert ist noch nicht einmal bewiesen, es gibt durchaus 185er Reifen, die einen höheren Verbrauch hervorrufen als ein 205er mit völlig anderer Mischung.
Da hilft leider nur das "Ausprobieren" - grundsätzlich müßte natürlich der "Breit"-Reifen den Verbrauch in die Höhe treiben - bei diesem Größenunterschied allerdings dürfte sich das noch arg in Grenzen halten - ich denke nicht, dass Du plötzlich mehr als 0,3 Liter mehr verbrauchen wirst. Im Falle dass doch - einfach mehr Luft rein, dann sinkt der Verbrauch wieder :-)

Grüßle
jens

Verfasst: 06.09.2005, 10:24
von rose
Hi,
also ein Breitreifen hat nicht zwingender Maßen ein höhren Spritverbrauch zur Folge. Viel gewichtiger fällt da das Reifenprofil und das Fabrikat ins Gewicht.
Klar, wenn ich ein 135/xxx zu einem 385/xx vergleiche ist da sicher ein Mehrverbrauch auch auf Grund der Reifenbreite zu verzeichnen, aber ob man von 225 z.B auf 275 geht spielt das keine Rolle. Kann auch besser werden. Das sehe ich beim meinem Job, wenn man die Reifenausrollkurven vergleicht.

Grüße Tim

reifenausrollkurvenschnödelgedöns..

Verfasst: 06.09.2005, 15:05
von ray
moin,

oft trägt auch einfach der höhere luftwiderstand des breiteren reifens-je nach fahrprofil- schon deutlich mehr zu dem spritverbrauch bei, als der Rollwiderstand des Reifens alleine (erfasst leider kein Prüfstand ;) ). In der Praxis bedeutet das aber vereinfacht, daß ein 185er gegnüber einem 225 (bei nahezu gleichem Durchmesser/Abrollänge) schon einmal nur noch ca. 82% des Luftwiderstandes gegenüber dem breiteren Reifen hat. wer sagt, daß diesen 18% insgesamt bei der Silhouette des ganzen Autos kaum Einfluß hat gegenüber dem RoWi der Reifen, macht sich nicht klar, wie viel (oder wenig) Einfluß es hat, wenn Reifen xy 5%weniger Rowi hat bei einem Gesamtanteil der Rollreibung von sagenwirmal 15% bei 150km/h (hab den wert gerade nicht..)..dass sind dann 0,05x0,15= 7,5 promille einfluß durch den "sparsamen" Reifen.

..also ein leicht geöffnetes Schiebedach versaut da mehr die Spritbilanz..zumindest bei notorische Schnellfahrern & Autobahnjockeys.

Gruß

raymond

PS: kennt einer die Aufteilungen Antribskraftverluste bzw. antei lder reifen am Windwiderstand= müsste eigentlich ansatzweise in der "BOSCH-Bibel" stehen

ein grosses Danke

Verfasst: 08.09.2005, 09:30
von bernd lehfeld
an Euch für die ausführlichen Informationen zu den Reifengrössen.
Da ich weder Schrauber bin noch genügend Zeit zum Schraubenlernen habe, allerdings den 44ziger sehr liebe, schliese ich eine zusätzliche Frage an. Mein RT müsste wohl bald ran zum "Zahnriemen ziehen". Ich besitze den Wagen seit gut 4 Jahre (gut 60 000 km gerollt seitdem).
Habe ihn (Rentner und Kenner) im sehr gepflegten Zustand übernommen, regelmässige Wartung ist sicher, allerdings unvollständige Wartungsbelege, und ich weiss nicht, ob vor der Übernahme der Zahnriemen gemacht wurde (insgesamt hat er gut 140 000 km auf dem Buckel. Gibt es doch Vorwarnungszeichen? Mein Mechaniker (sehr seriös) meint, wir sollten ihn nun bald machen, würde ungefähr 300€ kosten.
Was haltet Ihr davon?
Grüsse aus dem weiterhin sommerlichen Paris, Bernd

Verfasst: 08.09.2005, 09:35
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo und guten Morgen Bernd,

alle Achtung - Du bist mutig :-) Zahnriemen ist das gemeinste Teil am Motor dass es gibt, der hält, hält, hält und ist irgendwann ab. Vorwarnungen gibts da leider keine, wenn er ab ist, ist zumindest eine Zylinderkopfrevision fällig und das kostet richtig Geld!

Also schleunigst machen lassen! Die 300,- Euro sind für eine Werkstatt ein guter Preis, alleine die benötigten Teile belaufen sich schon auf etwa 120,- Euro (Zahnriemen, Umlenkrolle, Wasserpumpe, Frostschutz etc.)

Arbeitszeit für ungeübte Werkstätten kannst Du gut mit 4 Stunden veranschlagen.

Gruß
jens

wird sofort in Auftrag gegeben...

Verfasst: 08.09.2005, 09:48
von bernd lehfeld
damit danach, mit den neuaufgezogenen 205er-schlappen auf den Hacken, das so angenehme 44iger-cruising-gefühl ohne Hintergedanken ausgelebt werden kann.
Danke Dir sehr, Jens.
Bernd

Verfasst: 08.09.2005, 09:54
von Jens 220V-Abt-Avant
:D Sehr weise Entscheidung :D


Grüßle
nach Paris
aus dem ebenso sommerlichen Lodz

Jens

Lodz????

Verfasst: 08.09.2005, 09:56
von bernd lehfeld
weiterhin die deutsch-polnische Verbrüderung?? Bernd

Verfasst: 08.09.2005, 10:02
von Jens 220V-Abt-Avant
Ja - LEIDER !!!

Aber ich denke, dass sich das nun etwas einschränken wird auf maximal eine Woche pro Monat. Dann wird es wieder erträglicher.

Grüßle
jens

Verfasst: 08.09.2005, 10:23
von rose
"Theoooo, wir fahrn nach Lodz" Ich nehem mal an, wenn du das Lied hörst, zuckst zu zusammen :D Kennen denn die das Lied da drieben :wink:

Grüße Tim

Hallo

Verfasst: 08.09.2005, 10:30
von turbaxel
Hallo,

erstmal heftige Grüsse an die polnische Fraktion ;)


So, zum Thema:

Mit den 185ern ist das Fahrverhalten in den Kurven meiner Meinung nach ziemlich Bescheiden. Und zwar für Quattro/Fronti gleichermassen.

Also unbedingt die 205er nehmen, wenn sie noch gut sind (Profil und ganz wichtig das Alter). Bitte keine Reifen >6 Jahre aufs Auto.

Mehr?

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Reif ... uffl%e4che

Re: ein grosses Danke

Verfasst: 08.09.2005, 10:39
von Gast
bernd lehfeld hat geschrieben: Mein Mechaniker (sehr seriös) meint, wir sollten ihn nun bald machen, würde ungefähr 300€ kosten.
Da würde ich dem Mann mal glauben. Der Zahnriemen hätte bei 120.000 gewechselt werden müssen, es wird also tatsächlich Zeit :oops:
Ich nehme mal nicht an, dass der Vorbesitzer das Ding vorzeitig hat machen lassen. Meistens hinterlassen Werkstätten nach dem Wechsel auf der Zahnriemenabdeckung oder auf dem Schloßträger einen entsprechenden Aufkleber. Dran denken, dass Wasserpumpe und alle Spann/Umlenkrollen gleich miterneuert werden sollten.

Zu den Reifen: Ich habe vom Spritverbrauch her keine Auswirkungen bemerkt beim Wechsel von 185er auf 205er, dabei jahrelang die 205er im Sommer und die 185er im Winter gefahren. Das nahm sich nix.
Hängt aber vom Auto ab: Bei nem Mercedes 190 war es dagegen deutlich zu merken, ob da 205/55 oder 185/65 drauf waren. Der hat mit den breiteren Reifen (Marke und Profil identisch) mehr verbraucht und fuhr ein paar km/h langsamer.

Grüsse aus dem XIIten,
Bastian

noch einmal Danke...

Verfasst: 08.09.2005, 11:04
von Gast
für die genauen Informationen (auch die Sache mit den 185igern im Winter!, denn hier braucht es eigentlich keine Winterreifen, ausser wenn es in das Gebirge gehen sollte) . Die 205iger sind übrigens nagelneu von Conti.
@ Bastian,
heisst das Du bist im 12. Arrondissement???
Bernd