Seite 1 von 1

Kühlerthermostat gewechselt

Verfasst: 07.09.2005, 10:39
von Thomas N.
So, geschafft, das Thermostat mit Öffnungspunkt 87 Grad hab ich gegen eines mit 75 Grad gewechselt. Ergebnis: mein NF ist um ca. 10 Grad runtergekommen, bleibt bei Fahrt auf ca. 80 Grad stehen. Der Fühler wurde auch gewechselt, Kühlerlüfter läuft jetzt bei Stadtfahrt ab 85 Grad.
Wird sich jetzt zeigen, ob das ganze beim NF was bringt am Verbrauch, so heiß wie früher wird er jetzt nicht mehr. Ölthemp. ist ohne Ölkühler auch um knapp 10 Grad gesunken(Autobahn 140 km/h).
Wenn das hinhaut, kann ich mir den Einbau eines Ölkühlers sparen.
Grüße
Thomas N.

Verfasst: 07.09.2005, 10:57
von JUST FOR FUN
ähm,mal ne frage dazu.

hab ich auch schon überlegt,dies zu tun.......nur würde ich gern wissen,ob dann die motronic sagt,...."leider noch nicht betriebstemp.erreicht u.deshalb ein wenig mehr sprit zuführen" ??

u.was ist im winter ??

ich weiß nicht,ob ich da richtig liege,das er dann mehr benzin haben möchte,da er ja die 90 grad nicht erreicht hat :roll:

gruß gerd

Verfasst: 07.09.2005, 11:09
von Bernd F.
Hi Gerd!
Ich denke mal, daß die Motronik schon mit einer Temperatur von etwa 60°C zufrieden sein wird. Denn Kaltstart zählt glaub ich, bis 30°C. KLR´s arbeiten ja auch nur bis zu der Temp.

Und im Winter macht der Thermostat weiter zu, damit der Motor die Temp hält.

Meiner hält 95°C, bei 100 kommt der Lüfter, 3. Stufe hab ich noch nicht gehört (aber meinen neuen Orkangenerator vom 20V schonmal direkt anner Batterie gehabt - wow!!!).

Gruß
Bernd

Verfasst: 07.09.2005, 11:14
von rose
Hi Gerd,
ja da liegst du sogar richtig, daßs das pasieren kann, dass mehr Sprit verbraucht wird, da die optimale Betriebstemperatur nicht erreicht wird. Das Problem ist, dass der Verschleiß extrem zu nimmt bei akltem/kühlen Motor. Die Kosten für das Plus an Sprit oder einen Ölkühler sind dagegen ein Witz, denn ein Motorverschleißen tritt früher auf. Wobei aber ein NF-Motor ja nicht die Welt kostet, bekommt man ja schon für ab 80Eur komplett.

Ob jetzt nun 80°C Wasser schon kritisch sind, denke ich jetzt mal nicht, aber wenn im Winter plötzlich nur noch 70-75° erreicht werden, ist es definitiv zu niedrig.
In Köln war mal so ein Schlaumeier mit nem 80er mit 3B Umbau. Der tönte, dass seine Wassertempertur nie über 60°C und die Öltempertur nie über 80°C kommt bei Volllast und das wäre so ausm Rennsport alles superduper haumichtot. Musste nur grinsen, denn vielleicht verglich er ja das mit Erfahrungen aus alten DDR-Trabi-Rennen. Da macht so was sicher Sinn, damit einem die Plaste nicht unterm Hinter wegschmolz :D Aber für neure Motoren ist das einfach Krampf. Ich halte Temperturen wie beim 20V eigentlich fpr sehr ausgewogen. Bei Vollastfahrten könnte die Öltempertur etwas niedriger sein, denke so an 120°C max. Werde das jetzt mal testen, habe mir einen um 20% größeren Ölkühler neu gekauft, da ich ja sowieso gerade tauschen muss, wie sich dann die Temperaturen verhalten.

Grüßle Tim