Seite 1 von 1
Licht bei Tag wird bei uns Pflicht, Taglicht Einbau?
Verfasst: 07.09.2005, 10:45
von arthur
grüß euch,
bei uns wird licht am tag pflicht.
der lenkstockkontakt muss ja serienmässig den ganzen strom schalten, wenn nun täglich geschaltet wird tut dies der lebensdauer der kontakte nicht gerade gut.
es gibt den relais nachrüstsatz.
könnte man das ganze aber so bauen, dass bei eingeschalteter zündung, ohne betätigung des lenkstockschalters, automatisch das licht kommt?
und wie könnte man eine gallerie von den superhellen weissen leds in die (auch in die breitstahler) scheinwerfer einbauen?
vorteil, keine belastung von lenkstockschalter, wenig stromverbrauch der LED`s und lange lebensdauer.
gibt es aus anderen fahrzeugen ähnliche nachrüstkids?
cu arthur
Verfasst: 07.09.2005, 10:56
von Floh
hy
tja da müsste es schon was geben. wird ja bei VW/AUDI ein TAGFAHRLICHT-NACHRÜSTSATZ angeboten um €20,- . um 20,-
aber um dieses geld mach ich mir die arbeit nicht selber, sonder lass machen (wenns bei unseren überhaupt mögl.ist)
wird wahrscheinl.nur ein Relais sein, wennst die zündung einschaltest das die Begrenzungsleuchten funzen.
gruss floh
standlicht auf LED`s umrüsten
Verfasst: 07.09.2005, 11:06
von arthur
servus,
hm, mein gedanke ist es, die standlichtbirnchen rauszunehmen und den platz für die LED`s zu verwenden.
6 stück 5mm in serie geschaltet mit einem vorwiderstand.
dann passt der spannungsabfall pro LED und der widerstand begrenzt den strom.
dies hänge ich an einen geschalteten plus am zündschalter.
wie gesagt: der vorteil es ist immer an, kann nicht vergessen werden (ein und ausschalten) und der lenkstockschalter wird nicht täglich geschaltet.
cu arthur
* User inaktiv *
Verfasst: 07.09.2005, 14:53
von Stefan H.
* User inaktiv *
hä??
Verfasst: 07.09.2005, 15:22
von arthur
servus,
ähm verstehe deinen rundumschlag nicht ganz.
der umbau ziehlt ja auf tageslicht ab, und das mit feiner guter technik (helle LED´S), mit der du bestens auch bei tag gesehen wirst. (verstehe deinen beitrag jetzt irgend wie nicht ganz, was will der uns sagen, ist aber egal...)
weiters hast du da ja nebenbei vorteile, es brennt immer bei zündung an, und (denkt man jetzt in oldtimer gedankengang) wird der lenkstockschalter devinitiv geschont, ist halt so.
nebenbei hast du laaange lebensdauer der leuchten und mechanisch umbauen braucht man auch nichts, passt doch wunderbar.
stets hell erleuchtet gg
cu arthur
Verfasst: 07.09.2005, 21:58
von Michael960
Darf man jetzt doch eigenmächtig LEDs einbauen? Im Volvo-Forum sind alle der Meinung, das wäre nicht zulässig (daß blaue nicht zulässig sind, ist klar
aber warum nicht weiße?
) und bei allen LEDs mit Standlicht-Fassung, die ich bisher im Internet gesehn hab, stand dabei "im Straßenverkehr nicht zugelassen".
Wo findet man denn solche Vorschriften? In der StVZO find ich nix dazu. Da stehn noch nicht mal Leistungs-Angaben, sondern nur die Farbe. Vielleicht ist das LED-Verbot ja nur ein Gerücht ...
Gruß, Michael
Verfasst: 07.09.2005, 23:19
von André
LEDs als solches sind ja auch nicht verboten (allerdings auch bislang nicht unbedingt als Kfz-Beleuchtung vorgesehen).
Das Problem ist, dass alle Teile einer Beleuchtungseinheit ein E-Prüfzeichen brauchen (und natürlich auch die dadurch bestätigte Prüfung

), dieses "E" ist bei LEDs noch sehr rar.
Ausserdem müssen die Teile eben auch für die jeweilige Verwendung vorgesehen (und geprüft) sein. Das macht es z.B. zumindest schwierig, LEDs in Standard-Lampen-Gehäusen zu verwenden, weil die Gehäuse eben dafür i.d.R. nicht vorgesehen sind.
Insofern bräuchte man dann LEDs, die nicht nur allg. E-geprüft sind, sondern eben auch zur Verwendung in nem Standard-Gehäuse vorgesehen sind.
Allgemein muss man davon ausgehen, dass man immer nur Leuchtmittel der selben Art und Leistung wie bereits serienmäßig vorhanden, verwenden darf, diese serienmäßige Bestückung ist dann auch zugelassen.
In der STVZO direkt steht dazu wenig, das stimmt (manchmal ist neben der Farbe noch ne mindest oder maximale Leuchtstärke angegeben). Evtl. steht manches in den Anhängen, ansonsten verteilt in den Ausführungsbestimmungen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften, usw.
(daher kann ich dazu auch keine konkrete Quelle angeben

)
Ciao
André