Seite 1 von 1

MC springt nicht mehr an

Verfasst: 09.09.2005, 20:02
von guddi200
Moin Leute,

Zur Vorgeschichte: Krümmer raus und geschweißt, Stehbolzen neu, Ansaugbrücke raus neue ESV montiert, Antriebswellengelenk neu, danach Teile + Schläuche usw. wieder zusammengebaut.

Schnurrte wie eine neuer(15min. im Stand) , dann auf Testfahrt ca. 2km und prompt liegengeblieben(gestern Abend um 22.00)

Hatte ordentlich Gas gegeben und anschließend scharf gebremst um die Hofeinfahrt nicht zu verpassen. Beim einlenken merkte ich das die Servounterstützung weg war wg. Motor aus...

Anschließende Startversuche brachten nichts, roch ordentlich nach Sprit.
Leider nicht dran gedacht sofort den Speicher auszulesen.

So, heute dann im Hellen Schläuche konntrolliert, nach Zündfunken geschaut, sah alles gut aus.
Motor gestartet, gerade so angesprungen, lief wie nen Sack Kartoffeln auf höchsens drei Zyl., mit Gas am laufen gehalten, hatte kein Standgas, ausgegangen.
Neuer versuch, leider ohne erfolg. nicht mehr angegangen.
Fehlerspeicher:2111 Dehrzahlfühler, mhh...
Kerzen raus: naß und schwarz , mhhh... ?

Sieht fast so aus als würden die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, 1.Kolben auf OT, Nockenwellenrad stimmt Verteilerfinger auch.
Nur beim OT-Geber bin ich am Rätseln, der Pin müsste doch auch genau im OT. unter dem Fühler stehen? Macht er nur nicht, ist ca.135° versetzt.
Allerdings lief er ja vorher so auch, sehr Rätselhaft??

Morgen werd ich nen anderen Drehgeber einbauen, allerdings befürchte ich das es nicht daran liegt.

So viel Text,... Hat einer von euch nen Tipp?
Gruß Guddi

steuerzeiten

Verfasst: 10.09.2005, 10:03
von arthur
servus,
ähm wenn ich dich richtig verstanden habe, ist der wagen kurz gut gelaufen, ein indiz dass die steuerzeiten IO sind.
meines wissens nach braucht der MC nur zum starten ein drehzahlsignal, bitte um bestätigung bzw. korrektur der MC fraktion.
aber auf jeden fall einen anderen sensor probieren wenn ein fehler ausgewiesen wird...
cu arthur