Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Mein Schatzi macht mal wieder ärger
er is generell etwas lahm .. bei vollast über 4000 touren vor allem im 4 und 5 gang geht quasi nichts mehr und es ist ein rucken zu bemerken.
Tippe laut selbstdoku mal auf den Schlauch zwischen LLK und Ansaugrohr...( der schlauch ist seh ölig was ebenfalls auf ein leck hinweisen könnte) bin mir aber nicht sicher ob es nicht vielleicht auch der gummischlauch sein könnte der ca in der mitte vom saugrohr nach rechts weg geht und unter zylinderkopf verschwindet .. ????
Würde gerne wissen auf was ihr tippt .. den das michelin männchen für meinen mc2 kostet bei uns in österreich 144 euro !!!!!!!! und da will ichs nicht umsonst tauschen bzw vielleicht sicherheitshalber alle beide neu geben ???
servus,
hm, bei meinem MC 86er kostet der schlauch 68.- , verstehe deinen preis nicht ganz, wirklich viel teurer.
probier mal folgendes.
nimm einen großen gefrierbeutel und schneide den rand ab, dann erhältst du eine art schlauch.
den ziehst du in den wellschlauch ein und klemmst ihn an. so könntest du ihn testen.
über den neukauf kommst du aber langfristig nicht drum rum,
cu arthur
hm der preis ist an und für sich vom original audi ersatzteil kann mir den unterschied auch nicht erklären .. vielleicht liegts am baujahr da gibts ja laut audi ersatzteilheinis einige verschieden .. meiner is bj 88
hab den lkk - ansaugbrücke schlauch jetz ausgebaut ... hatte nen riesen riss... nix haar loool
hab die stelle vorher sauber mit bremsen und montagereiniger bearbeitet und anschließend selbstverschweißendes silikonband von 3m drauf getan . Zum Schluss das 3M band noch zum schutz mit Isolierband umwickelt .. ja jetz mal schaun was bringt und hält *g*