Seite 1 von 1

Audi 80 und Automatik

Verfasst: 10.09.2005, 19:29
von sebastians1
Hallo,
mal ne Fräge zum 80er, Typ81.
wie siehts denn da mit dem Automatikgetriebe aus?
Anfällig?
Ab wieviel km?

Meins hielt ca. 120000km

Verfasst: 10.09.2005, 19:51
von Andreas Bockelmann
Im Prinzip ist das Typ81 - Automatikgetriebe der gleiche Mist, wie beim 44er. Sollbruchstelle ist der Wellendichtring zwischen Automaten und Differential.

Mein allererster Audi (von 3) war ein Typ 81 mit 54 PS Diesel und Automatik. Mir ist da Differential kaputtgegangen. Das wurde bei Tempo 50 nach 20 Minuten so heiß, daß es qualmte. Ich musste damals auf dem Weg zur Schrottpresse 3 mal anhalten.

Das Auto war ansonsten völlig verhurt, hatte aber einen frischen ATM drin (ca. 25000 km).

Wenn man Kleinanzeigen liest, so muß man leider feststellen, daß die Automatikgetriebe von 81ern und 44ern selten länger leben als 120000 km.

Gruß
Andreas

...

Verfasst: 10.09.2005, 20:05
von sebastians1
Hallo Andi,

dank Dir für die Info!
Dachte mir so was ja schon... ;)
Bin ohnehin eher ein "Schalter".
Es werden aber eben vom Typ 81 sehr häufig welche mit Automatik angeboten...-> weiß ja jetzt warum.

Grüße
Sebastian

Verfasst: 10.09.2005, 22:48
von Andre H.
Hi Sebastian!


Unsereins hatte vor dem 220V ja einen Audi 80SC mit 75PS und Automatik,Laufleistung 155tkm.Ich bin das Auto zwar nur ca.4 Monate gefahren,konnte aber keine negativen Sachen feststellen.

Ich will jetzt auch mal eine Lanze für die schwach motorisierten Automatik-Fahrzeuge brechen.Zuerst dachte ich auch,Automatik mit der kleinen Maschine-dat wird nix.Umso erstaunter war ich als sich der 80 als ein zügiges Fahrzeug herausstellte und erstaunlich flott zur Sache ging.Klar,das Ruckeln beim schalten bleibt bei einem 3-Gang Automaten,konstruiert irgendwann in den Siebzigern,halt nicht aus aber Spaß hat es trotzdem gemacht.Zudem war der Spritverbrauch bei meiner Fahrweise/Strecken unter 8l/100km.Als einigermaßen flottes Alltagsfahrzeug,am besten in Kombination mit 1.8l/90PS Einspritzer mit G-Kat sicher eine gute Kombination.

Zum Thema Haltbarkeit gibt es bestimmt die gleichen Ursachen wie beim oft zu Unrecht verhassten Typ 44-Getriebe.Falscher ATF-Stand,permanent Kickdown oder lange Vollgasetappen,schwerer Anhängerbetrieb und zu guter Letzt Fehlbedienungen killen die ansonsten zuverlässigen Automaten.Außerdem...wenn ein solches Seriengetriebe tausende von Kilometern Dr.B über sich ergehen läßt,ohne die Grätsche zu machen,dann wird es wohl einiges ab können :wink:


Gruß
Andre H.