Seite 1 von 1

Hilfe meine Heizung funktioniert nicht

Verfasst: 11.09.2005, 20:42
von Maren
Ich habe beim meinem 200er (1b Motor) ein problem mit der Heizung (Klima). Die Klima geht soweit nur wenn ich den Innenraum aufwärmen möchte geht das nicht, es kommt keine warme luft. Wo kann ich den fehler suchen, hat jemand eine Idee??
:cry:

Vielen Dank
Maren :roll:

Verfasst: 11.09.2005, 20:54
von JörgFl
Hi,
Erstmal solltest du prüfen ob die heizungsschläuche warm werden. Der Vorlaufschlauch hat ein Unterdruckgesteuertes Ventil eingebaut, dieses sollte offen sein, und warmes wasser(heiß) durchlassen-der Rücklauf aus der heizung sollte auch heiß sein.
Wenn das der fall ist, klemmt die klappensteuerung, oder der stellmotor klemmt - ist defekt- dazu fehlerspeicher auslesen...
Welches baujahr??schon mit Bi-Lev schalter?
mfg Jörg

Verfasst: 11.09.2005, 20:55
von Max
Hallo Maren!

Hast du schon den Fehlerspeicher der Klima ausgelesen? Falls nicht – wie das geht steht hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Audi100Typ44

Ich vermute mal ein Problem mit der Temperaturregelklappe – bzw. dem Stellmotor für die Temperaturregelklappe.

Gruß
Max

Verfasst: 11.09.2005, 21:00
von Maren
@JörgFl....Der Wagen ist BJ.1988 mit Bi-lev und die schläuche werden warm. Das Ventil funktioniert.Wie und was kann ich tun um ddie klappensteuerung bzw. stellmotor wieder funktionstüchtig zu bekommen? Mit den Fehlerspeicherauslesen komm ich nicht zurecht :-(

Verfasst: 11.09.2005, 21:08
von Max
Wo ist dein Problem beim Fehlerspeicher auslesen?

Gruß
Max

Verfasst: 11.09.2005, 21:10
von Maren
@Max.....Gibt mir nicht viel aufschluß!

Verfasst: 11.09.2005, 21:20
von Max
Wie sollen wir dir denn helfen, ohne zu wissen wo dein Problem liegt. Den Fehlerspeicher auszulesen ist wirklich nicht schwer und in der SD (wie ich finde) sehr verständlich beschrieben. Also - wo kommst du nicht weiter?

Verfasst: 11.09.2005, 21:22
von JörgFl
Hi,
Ums auslesen wirst du nicht drumherumkommen...
Wir müssten ja noch klären, ob der fehler elektrisch oder mechanisch ist...
mfg Jörg

Verfasst: 11.09.2005, 21:44
von Maren
@Jörg ok, dann werde ich mich dann doch erst nochmal im fehlerauslesen versuchen und melde mich dann die tage nochmal...
aber schonmal Danke...
mfg maren

so wie jörg schon sagte

Verfasst: 12.09.2005, 15:07
von arthur
hi,
genau wie jörg sagt, schalte mal die zündung ein und schalte Lo und Hi.
dann müsstest du das surren des stellmotors hören.
cu arthur
ich habe einen gbrauchten getauscht. geht aber auch ihn vorsichtig zu zerlegen und wieder gangbar machen

Verfasst: 12.09.2005, 16:12
von Blacky
Hallo !

Also, erstmal sollte man herausfinden, wo bei deinem Modell der Motor für die Temperaturregelklappe sitzt.
Gibt zwei Orte : Am Gebläsekasten oder hinter dem Handschuhfach unter dem Amaturenbrettchen.
Lässt sich relativ einfach herausfinden.
Motorhaube auf, Abdeckung vom Wasserkasten anheben und am gebläsekasten ( der große in der mitte :D ) nachschauen, ob
a) vor vorne aus gesehen links seitlich am kasten ein seilzug ausm innenraum kommt
b) von vorne aus gesehen rechts ein kleiner schwarzer kasten seitlich mittig oben am kasten montiert ist, und aus diesem ein kabelbündel herauskommt.

Bei a) sitzt der Stellmotor dann im Innenraum hinter dem Handschuhfach und ist per Drahtseilzug mit der Klappe aussen verbunden.
Bei a) kannst du dann fast wie beschrieben den Test von arthur(MC) durchführen, nur solltest du das handschuhfach vorher aufmachen, sonst hört man nix ..
Wenns beim einstellen auf HI/LO nicht summt, dann ist da am Motor was defekt, wahrscheinlich der übliche Fehler bei diesem Alter, da geht dann irgendwas am Motor kaputt.
Abhilfe : Das Teil austauschen oder irgendwie den Motor instandsetzen/tauschen.
Das ist dann eine Fummelarbeit ...

Wenn es summt, dann kannst du noch prüfen ob der Seilzug nicht ev. vom entsprechenden Hebel am Gebläsekasten abgerutscht ist, oder ob nicht an den Hebeln irgendwas gebrochen etc. ist. ( das scheint aber eher ein unwahrscheinlicherer fehlerfall zu sein ) .

Wie man bei Version b) den Motor in Ordnung bringt, weis ich net, auf jeden Fall hörst du da nichts im Innenraum summen, also am besten mit einem Helfer ausprobieren.
Einer stellt auf HI/LO, der andere schaut im Wasserkasten.

Zum Fehlerspeicher.
Zündung ein.
Outside temp & dann temperatur cooler drücken, loslassen.
dann sollten auf dem klimadisplay zwei zahlen erscheinen , ungleich der gewählten innenraumtemp. bzw. ev. aussentemp.
mit den tasten cooler/warmer (kanal rauf/runter) wählt man den entsprechenden kanal, und mit outside-temp fragt man den wert ab.
[ je nach modell unterschiedlich, bei z.B. wählt man mit der taste warmer den kanal aus, geht nur nach oben und dann wieder von vorne, und mit der taste cooler wählt man die anzeige des wertes . ]

Von Interesse für dich dürften die Kanaele 8 & 9 sein, das sind die werte mit denen der stellmotor temperaturklappe angesteuert wird und der wert den er von einem rückkoppelpotentiometer bekommt.
( einer ist der sollwert, der andere der gemessene ist )

Diese werte sollten bei funktionierender Regelung gleich sein.
Wenn sie bei dir unterschiedlich sind, dann ist das ein Indiz dafür, daß mit dem Stellmotor was nicht stimmt, also daß er nicht läuft oder ev. der Seilzug einen Knick hat oder ....

Wenn die Werte identisch sind, dann ist irgendwas anderes faul.
Dann müsste die Klimasteuerung irgendwie davon ausgehen, daß die innenraumtemperatur mit der gewählten identisch ist und keine anpassung notwendig ist.
Dann ist ev. einer der Temperaturfühler im Eimer ...


Der Kanal 00 der Diagnoseanzeige zeigt übrigens eine Summe aller aktuellen Fehler an, das sind die Werte nach denen hier alle schreien und ohne die niemand mehr was posten will :twisted:


so, viel Erfolg bei der Fehlersuche !

grüße !

roland

wow das druck ich mir aus

Verfasst: 12.09.2005, 20:40
von arthur
hi,
das ist ein fall für meinen ordner, einwandfeie ausführung, cool..
cu arthur

Verfasst: 13.09.2005, 19:49
von 44Q
Ich klinke mich hier mal ein, weil seit gestern nach dem Kühlertausch meine Heizung auch nicht mehr heizt. Vielleicht ist das Problem ja bei dir ein Ähnliches.

Die Anzeige im KI zeigt 90°. Lüfter springt an und bei HI-Stellung kommt ein laues Lüftchen. Beim Fahren wird das Lüftchen ein bischen wärmer.

Ich habe jetzt mal die Klima ausgeblinkt und bei Kanal 1 zeigt er mir 09 - also "Kühlmitteltemperaturgeber unterbrochen". Bei Kanal 6 zeigt er mir 55. Bischen warm für ein Auto, das seit gestern steht. :D :D

Wie gesagt, Tempanzeige geht und der Lüfter springt auch bei >90° an. Welches ist jetzt der Temperaturgeber (der im Kühler, der Multifuzzi oder der 2-polige am Multifuzzi)? Gibt es irgendwelche Sollwerte, die man testen/messen kann, um einen defekten Geber von einem Kabelproblem zu separieren?

Kann dieser Fehler überhaupt die Ursache sein, daß das Auto nicht heizt? Die Sollwerte und Istwerte der Stellmotoren stimmen. Der Wärmetauscher ist auch geöffnet, heißes Wasser kommt aus der Rückleitung.

Es ist zwar noch ein bischen bis zum Winter, aber man kann nicht früh genug mit der Suche anfangen.

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 13.09.2005, 20:36
von André
44Q hat geschrieben:Ich habe jetzt mal die Klima ausgeblinkt und bei Kanal 1 zeigt er mir 09 - also "Kühlmitteltemperaturgeber unterbrochen". Bei Kanal 6 zeigt er mir 55.
Oder dieser Geber ist einfach nicht vorhanden (dann ist es keine Fehlermeldung).
Ich habe sowas in Erinnerung, dass der 44er diesen Geber eher selten hat.
(leider hab ich den genauen Ort und die Systematik des "hat oder hat nicht" nie verstanden)

... am ehesten würde ich bei dem Geber aber doch auf den Multifuzzi tippen (der ja grundsätzlich auch ne Kompressorabschaltung und den Kühlerlüfter schalten kann ... allerdings ist das alles ne Überhitzungs-Schaltung, ich sehe nicht, warum dadurch die Heizung es nicht tun sollte)

(ich fürchte, wirklich hilfreich war das jetzt auch nicht...)

Ciao
André

Verfasst: 14.09.2005, 10:09
von 44Q
André hat geschrieben:
Oder dieser Geber ist einfach nicht vorhanden (dann ist es keine Fehlermeldung).
Ich habe sowas in Erinnerung, dass der 44er diesen Geber eher selten hat.
(leider hab ich den genauen Ort und die Systematik des "hat oder hat nicht" nie verstanden)
Stimmt da war was. Ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, daß es diesen Geber gar nicht bei allen Fahrzeugen gibt.

Trotzdem kommt keine warme Luft, obwohl der Lüftermotor bläst und der Wärmetauscher von heißem Wasser durchflutet wird. Hat noch jemand eine Idee?

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 14.09.2005, 10:41
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo Jürgen,

naja, es gäbe da jetzt mehrere Möglichkeiten, wenn aber dem Klimasteuergerät natürlich gesagt wird der Motor bzw. das kühlwasser sei kalt, dann macht es auch die Klappe nicht auf, der Lüftermotor bläst dabei auch nicht gerade mit viel Kraft. Zuständig dafür ist glaube ich der Multifuzzi den genauen Pin muß ich jetzt mal auf Arturs netter Beschreibung raussuchen :-)

Warte mal nen Moment

Gruß
jens

Verfasst: 14.09.2005, 10:50
von Jens 220V-Abt-Avant
Mist aber auch, voll erwischt mal wieder!

Ich kann leider nicht erkennen, dass dem klimasteuergerät über einen Temperatursensor mitgeteilt wird, dass die Kühlwassertemperatur noch zu kalt ist.

Zu warm ja, aber zu kalt ? Nichts zu finden Sorry.

Jetzt bin ich etwas verwirrt, mache mich aber zu Hause auf die Suche nach der Lösung :-)

Gruß
Jens

Verfasst: 14.09.2005, 11:42
von Blacky
Hallo !

Also mal zum Multifuzzie ...
Der Teilt im Prinzip nur mit wenns dem Motor zu heiss wird ( 120 °C ) , daß dann der Kompressor abgeschaltet wird.
Ohne laufenden Kühlerlüfter wird bei Kompressor an und bspw. Stadtverkehr das Kühlwasser sehr schnell über 100 Grad gehen, dem Aufwärtstrend ist kein Limit gesetzt :D
Das ist übrigens auch eine gute Methode das Kühlwasser aufzuheizen.
Kompressor einschalten und Kühlwasser via Kondensator aufwärmen lassen :D Dann kommt er schneller auf 90 Grad.

So, das eigentliche Klimasteuergerät bekommt bei 44er keinerlei Temperaturinformationen, es gibt zwar wohl bei einigen diese Vorgabe für einen Zusatzsensor ( nicht per Multifusel ) irgendwo im Wasserschlauch, aber das Teil scheint bei recht wenigen 44ern verbaut zu sein, dementsprechend ist dieser Fehler wohl zu ignorieren...

Erst die C4 Klima ( C4,S4,V8 .. ) hat diesen Geber serienmäßig drinne.

Der Sinn des Teiles besteht eigentlich nur, das Kühlwasserventil bei kaltem Motor geschlossen zu halten und das Gebläse erst zu aktivieren, wenn so ca. 50 Grad Wassertemperatur erreicht sind.
Ist der Geber nicht da, geht das per Zeitschaltung, so ca 2-3 Minuten.
[ Zu dem Kühlwasserabsperrventil : Meiner Ansicht und Erfahrung nach gehört das Teil wegrationalisiert oder alle 10 Jahre erneuert, da an dem Ding die Gefahr des Kühlwasserverlustes besteht, an dem man sich einen Wolf sucht, weil man grade an diesem Teil nix sieht ... ]

So, wenn der WT vom heissen Wässerchen durchflossen wird, dann kann es eigentlich nur noch an der Regelklappe im Gebläsekasten liegen, die nicht richtig eingestellt ist.
Entweder beim Seilzug was verrutscht ( wenn ja die soll&istwerte stimmen ) oder am Motörchen/Getriebe was im Eimer .
Diagnose in Mainz falls du nichts findst ?
Habe ich Hinki auch schon angeboten :D


So, und final nochmal kurz zu den Werten im Diagnosekanal der Klimaanlage :D : Die Werte die da angezeigt werden sind keine °C Werte sondern umgerechnete Werte von den Fühlern, und das auch noch auf ein 'inverses' Format für das menschliche Verständnis .

BSP : Kanal 14 : Kältemitteldruck :
Wertebereich von 0-255 ( 8 Bit :D ) .
Der Geber dafür ist ein NTC ( negativer Temperatur koeffizient (?) ) , also je heisser das Kältemittel wird, desto kleiner wird der eigentliche Wert !
( Der Druck wird dann über die Temperatur errechnet ( Geschlossenes System, bekannte Füllmenge und bei x Grad bekannte Temperatur resp. Druck :-) ).

Gleicher Spaß an den Temperaturgebern :D.

Sollte also heissen daß 55 für eine recht hohe Temperatur steht.
Wie diese Werte in °C umzurechnen sind, wois ich net.
Könnte man ev. via Reverse engineering anhand der Werte rausfinden.
( Wert aussentemperaturgeber ablesen und Wert im Kanal ablesen, das spielchen bei verschiedenen temperaturen wiederholen und daraus ne Tabelle bauen ) .

So, was das Ganze nun mit dem Kühlertausch zu tun haben soll ( Kühler, nicht wärmetauscher ) , das verstehe ich net . . .

ich wühle nichtmal kurz in meinem klimafaq ...

( http://www.rolandschwarz.net/content/au ... ersion.doc )


grüße !

roland

@Roland

Verfasst: 14.09.2005, 12:11
von 44Q
Schön, daß du nach Mainz kommst. Dann kann ich dir deinen Klappstuhl wiederbringen, damit du ihn wieder vergisst. :D

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 14.09.2005, 14:04
von Blacky
Gruß !

Im Grunde genommen habe ich ihn wegen Eva vergessen, die hatte es wiedermal eilig und keine Geduld mehr zu ollen Audis :D

*schuld zur Frau schieb*

Jo, bringe dann noch zwei mit, die kann ich dann auch dort vergessen ...
Wollte ja eigentlich schon zigmal bei Dir vorbeikommen, war aber nix :-/ .

Grüße !

roland