Seite 1 von 2

Ansprechverhalten beim 20V verbessern

Verfasst: 12.09.2005, 19:10
von Thomas
Abend zusammen,

ich mache mir schon seit einiger Zeit Gedanken, wie man das Ansprechverhalten beim 20V verbessern könnte.

Das Schlauchupdate vom MC kommt leider nicht in Frage, jedenfalls nicht ohne weiteres (haben Olli und ich schon ausprobiert).

Welche Parameter werden eigentlich beim Chiptuning geändert, um ein schnelleres Ansprechen zu erzielen?

Meine Überlegung war z.B., controllergesteuert Druck auf die Wastegateoberkammer zu geben. Eine Steuerung könnte z.B. sein, daß schnelles Gasgeben erkannt wird, und dann eben Druck auf die Oberkammer gegeben wird, bis ein bestimmter Ladedruck (einstellbar) erreicht wird. Danach wird die Oberkammer belüftet, und der Motronic die weitere Regelung überlassen.

Könnte das funktionieren? Hat jemand noch weitere Ideen dazu?

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 12.09.2005, 19:50
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Thomas,

was hätte eine derartige Regelung mit schnellerem Ansprechen zu tun?

Der 20V spricht ja eigentlich schon recht flott an, wers noch schneller braucht muß eigentlich nur schneller schalten und im Falle serpentinenartiger Kurvenfahrt das Linksbremsen lernen :D

Bis Samstag :-)

Grüßle
Jens

Verfasst: 12.09.2005, 19:52
von Thomas
Na ja, ich möchte eben einen etwas schnelleren Ladedruckaufbau erreichen, und die "Gedenksekunde" möglichst etwas verkürzen :)

jo dann bis Samstag, 8)

Thomas

Verfasst: 12.09.2005, 19:59
von Jens 220V-Abt-Avant
Dacht ich mir schon so, aber was bringt dann das Druckbeaufschlagen des Wastegates?

Man müßte hier eigentlich sicherstellen dass der Lader auch bei Standgas auf Drehzahl bleibt, das erreicht man beim 3B schon recht einfach durch Abstecken des Drosselklappenpoti :-)

Gruß
Jens

Verfasst: 12.09.2005, 20:16
von Thomas
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Dacht ich mir schon so, aber was bringt dann das Druckbeaufschlagen des Wastegates?
Na ja, rein theoretisch erstmal ein späteres Öffnen des Wastegate, oder nicht?

Die Frage ist halt, ob man davon in praxi auch was hat, oder ob es bei der Theorie bleibt...

Thomas

Verfasst: 12.09.2005, 20:47
von Christian S.
Hallo Thomas,

ich weiß wie es geht: Kleineren Lader einbauen :D

Gruß
Christian S.

(DermaleinenrichtigsinnlosenBeitragschreibenwollte)

Verfasst: 12.09.2005, 20:50
von Jens 220V-Abt-Avant
Späteres Öffnen schon, aber was ändert das denn am Ansprechverhalten, das Ding öffnet ja erst, wenn der Lader Druck hat, genau das hat er ja aber nicht unternraus nach dem Schalten bzw. Schiebebetrieb.

Das wastegate ist ja in dem Moment in dem du ein besseres Ansprechen verlangst eh geschlossen und macht erst dann auf, wenn Du übers Ansprechen schon lange nicht mehr nachdenkst :-)

Gruß
jens

Verfasst: 12.09.2005, 20:54
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Christian, sooo sinnlos war der ja gar nicht.

Hat von Euch eigentlich noch keiner den Bericht in der letzen AMS zum neuen Glof GT gelesen?

Damit kommen wir wieder zurück zu einem immer wieder aufs neue hervorgekramten Thema:

Zwei Lader in reihe oder ein Kompressor und ein Lader in Reihe (bzw. halb-parallel)

Einmal den klinen lader oder Kompressor für den Druck ab Standgas, übergebend an den großen Lader der dann die Musik weiter spielt bis zur Grenzdrehzahl.

Dann mal los, Thomas, ein paar Rohre und Bögen besorgen, Flansche selber feilen und in zwei Samstagen ist der Krümmer fertig :-)

Hach herrlich - noch ein Thema mehr fürs Feuer am Samstag Abend :D

Grüßle
Jens

Verfasst: 12.09.2005, 21:23
von Christian S.
Hallo Jens,

wenn man bedenkt das Thomas gerade einen größeren eingebaut hat, war es schon ziemlich sinnlos :)

Gruß
Christian S.

Verfasst: 12.09.2005, 22:31
von Thomas
Wer, ich? :shock:

Kann gar nicht sein :D

Zum Thema kleinerer Lader:
als ich den Winz-Lader in Kai seinem Sparlupo gesehen hab, dachte ich spontan, das wäre der richtige für den 20V. Man müßte halt nur fünf Stück verbauen :D

Thomas :wink:

Verfasst: 12.09.2005, 22:52
von Blacky
Gruß !
Zum Thema kleinerer Lader:
als ich den Winz-Lader in Kai seinem Sparlupo gesehen hab, dachte ich spontan, das wäre der richtige für den 20V. Man müßte halt nur fünf Stück verbauen webbbs smile Very Happy
*g*

Aha, für jeden Zylinder einen ?
Drosselklappe wegoptimieren und Drehzahlregelung via Ladedruck oder Drossel vor den Ladereingängen ... ?
Und den großen Lader dann für die höheren Drehzahlbereiche ...

Da gibt es dann aber ein paar Rohre mehr zu biegen :D , klingt aber schwer nach Spaß ...

Der Lader am 1.8 T ist aber auch so ein Fusselding, der erste Gedanke war 'och wie süß', den bau ich in mein Moped ein ...



Grüße !

roland

Verfasst: 13.09.2005, 00:59
von Buergi
Hallöle,
du könntest deinen Abgaskrümmer port-matchen und polieren, mit Isolierband umwickeln, dann ein Thermometer reinstecken und solange an Vollast-Lambdawerten und Zündzeitpunkten spielen, bis nicht mehr mehr geht. Ausserdem ein grösseres Pop-Off verbauen, die Kats entfernen, die Vorsteuerwerte der Ladedruckregelung auf 100% dutycycle stellen, ein MC-Ladedruckregelventil einfach parallel hängen, eine härtere Wastegatefeder verbauen oder einfach vorspannen, Ballast abwerfen,NOS-Anlage verbauen und und und.
Nach der Sache mit dem Drucksensor denke ich, das du sicher weist, was man machen könnte, was von dem genannten aufwendig ist und was nicht und was davon wohl viel bringen wird....

etwas neidischer Gruss, (wegen dem Lader...)

Buergi

Verfasst: 13.09.2005, 10:39
von Thomas
Hallo Buergi,

im Prinzip ist das schon alles klar soweit.

Leider ist es mir aber noch nicht gelungen, das in entsprechendes reales Know-How am 3B umzusetzen. Ich finde irgendwie keine vernünftigen Informationen, wie man am Datenstand des 3B sinnvoll herumoperiert.

Was mich ärgert, da ich schon ein gewisses technisches Grundverständnis habe und auch das eine oder andere programmiert bekomme. Daher würde ich beim 3B am liebsten selbst Hand anlegen -nicht um das Geld für ein Chiptuning zu sparen, sondern um einfach zu wissen was ich da habe und eben "autark" zu sein - die anderen Sachen am Auto lasse ich ja auch nicht jemanden anderes machen.

Aber irgendwie krieg ich den Zugang dazu nicht. Und die Leute die wissen wie es geht, schweigen sich bekanntlich aus :-(

Na ja, kann man ja vielleicht in Mainz nochmal drüber schnacken :wink:

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 13.09.2005, 13:49
von 1-2-4-5-3
ich hätte da noch ne idee,ist zwar ungewöhnlich,hilft aber bestimmt.

Kurzes Getriebe 5-Gang so wie in meinem Coupe,geht bis ca 200,und hat kurze Übersetzung,oder ein 6-Gang von den S2-S6 Audis.

passen doch bestimmt an jeden 20V 5 ender

gruss Matthias

Verfasst: 13.09.2005, 13:56
von Jens 220V-Abt-Avant
Salut Mathias,

5-Gang aus den Sauger-quattros geht - das macht auch richtig laune (so fährt meine Frau ihnren MC Avant ja) - die 6-Gang-Getriebe sind unternrum (1-3) genau gleich übersetzt wie die langen 5-Gang-Getriebe, nur Gang 4-5 ist da eben auf 4-5-6 verteilt (so zumindest kann man es bechreiben - ganz genau trifft das rechnerisch natürlich so nicht zu).

Naja, was Thomas braucht ist halt eine Drehzahlanhebung des Standgas auf etwas 2.500 U/Min. Dann sind es auch nur noch 1.500 U/Min bis zum Ansprechen :-) oder Thomas? welchen Lader hast Du jetzt genau verbaut ? :D

Grüßle
Jens

PS: Ne überschüssige Einspritzdüse könnte - vorausgesetzt man plaziert sie geschickt - auch helfen :-)

Verfasst: 13.09.2005, 14:14
von 1-2-4-5-3
kleinen Fön an den Turbo anschliessen,der ihn dann auf drehzahl hält,Bypass reinsetzen das die Luft zirkulieren kann und der Turbo schön frei drehen kann,und schon ist der Lader schon mal auf Drehzahl ;)

@ Jens geht den das Getriebe wechsel dich spielchen auch anders,also so ein 6-Gang an mein Coupe?

gruss Matthias

Verfasst: 13.09.2005, 14:31
von Jens 220V-Abt-Avant
Müßte eigentlich schon gehen, Du meinst an Dein WN Coupe?

Vom Lochkreis her sind alle 5-Zylinder und V8 Motoren gleich, das heißt die Getriebe passen alle untereineander an die Motoren dran.
Gebastelt werden muß dann teiweise bei Kupplung und Schwung und natürlich bei den Getriebehaltern sowie dem Gang-Gestänge.

Antriebswellen müssen teilweise dann auch mit getauscht werden je nach dem welches Getriebe vorher drin gewesen ist.

Und: bei vielen 6-Gang mußt Du den Getriebeölkühler nachrüsten.

Auja, und eins hätte ich jetzt fst ausser Acht gelassen: quattro Coupe hat ne andere Hinterachsübersetzung als die 44er oder C4 etc. somit müßtest Du noch das Heckdiff vom 20V-Uri bzw S2 Coupe verbauen.

Gruß
jens

Verfasst: 13.09.2005, 14:39
von 1-2-4-5-3
Alles was zum Schrauben ist ist schon mal ein kleineres prob,aber
wenn der Tunnel reicht,und das Gestänge keine Fummlerei oder Doktorarbeit wird,wärs ja mal was neues,nur mit original Power verhungert ja mein armer WN,aber wenns klappt,hat er irgendwann mal richtig Power.Mit dem CW Wert von der Steilwandfront brauch ich ja 300 PS um überhaupt in den 6ten zu kommen ;)
Hey Jens woher wustest du das ich den WN meinte?,oder geraten?


gruss Matthias

Verfasst: 13.09.2005, 14:56
von Jens 220V-Abt-Avant
Ja das war so irgendwie aus dem Bauch raus jetzt :-)

Am QQP würde ich eher nix machen, das ist so schon selten genug und begeistert ja auch schon ordentlich mit dem motor.

Der WN (hatte ich auch mal) ist zwar Soundtechnisch ein Gigant - von den Fahrleistungen her aber dann doch eher der kandidat für eine Radikalkur :-)

Soooo, dannnfällt mir aber nochwas ein, der WN ist vermutlich ein Fronti oder?

Da wird es dann wohl wieder schwieriger ein Getriebe zu finden. TDI käme da in Frage, bei dem kleineren Radumfang dürfte die elend lange Übersetzung mit einem (wie Du schon vorgibst) 300+ PS Motor aber auch kein Problem darstellen :D

Grüßle
Jens

Verfasst: 13.09.2005, 15:08
von 1-2-4-5-3
oh je Jens der Motor ist der Lahmste von allen 5 endern im CQ

hab ihn aber jetzt aber so schnell wie ein NG,und das mit der bescheidenen Verdichtung von 8,5:1 ohne grössere eingriffe und Umbaumassnahmen,was man halt so machen kann ohne grosse kosten,Lufti,Kat,Zündung,Auspuff,steuerzeiten,Falschluft,Zündkabel,Kopf.

alles halt optimiert,eingestellt,und überholt,macht schon ne menge aus.

vor allem kann ich ihn jetzt mit ordentlich Frühzündung laufen lassen,original hat er statisch 6-8 Grad v.O.T.
jetzt 13-15 Grad mehr geht nicht wegen der Nocke.Bräuchte eine vom KK
die hat die besten werte,aber der hat Tassenstössel,wär ne idee für den WN.


gruss Matthias

Verfasst: 13.09.2005, 15:23
von audinarren
Hallo

Bin auch mal wieder da, diesmal aus dem verregneten Frankfurt a. M.


Ein früheres Ansprechen vom Lader kannst Du mit dem Wastegate nicht erreichen, das ist ja eh zu bis Ladedruck aufgebaut wird, mehr wie zu geht halt net.

Es ist möglich über die Zündung wie schon gesagt das Drehmoment zu steigern ohne sonst was verbauen zu müssen, ist aber auch begrenzt ;-(


Viele machen halt Nos rein. Im Rennsport wird spritt in den Krümmer gespritzt umden Lader gut bei Laune zu halten was aber einen extrem Laderverschleiß bedeutet was Dir sicher bekannt ist.

Einige habe auch Pneumatisch was probiert. Man speicher den Ladedruck und beim Gas geben wird dieser auf die Turbine geblasen, mit mäßigen Erfolg. Das ist aber alles net zugelassen, bis auf die Änderung der Kennfelder weil das eh keiner nachvollziehen kann ;-)

Alles im einen ist das eh ein Thema was immer wieder angesprochen wird, großer Lader der viel Druck macht und frühes ansprechen, das geht einfach net wirklich, leider.

Wenn, dann nimm nen kleinen Garret lader (Kugelgelagert), der spricht sehr gut an.


Gruß Daniel L.

Verfasst: 13.09.2005, 16:00
von cabriotobi
Meine Meinung, bau dir nen Krümmer für zwei überarbeitete K04-Lader ala RS4, und der schiebt von unten raus und oben geht dank zwei Lader auch was ! Hat zwar glaub ich noch keiner probiert, aber einer muss ja den Anfang machen :D :D :D

Gruß
Tobi

Verfasst: 13.09.2005, 16:24
von audinarren
cabriotobi hat geschrieben:Meine Meinung, bau dir nen Krümmer für zwei überarbeitete K04-Lader ala RS4, und der schiebt von unten raus und oben geht dank zwei Lader auch was ! Hat zwar glaub ich noch keiner probiert, aber einer muss ja den Anfang machen :D :D :D

Gruß
Tobi
Hallo Tobi


Bist Du schon mal nen RS4 gefahren?

Mein S3 hat nen K04 Lader verbaut gehabt (kleiner wie RS4) und der kam auch erst bei 2200, das täuscht nur weil die so klein aussehen ;-( war selber etwas überrascht.


Gruß Daniel L.

Verfasst: 13.09.2005, 16:32
von cabriotobi
Fahr ja einen, aber auf Basis S4, aber mit RS4 Basis, mit Turbos und ohne Vorkats. Ca. 450-500 PS. Die Lader sprechen aber bei 1650 U/min. an.

Und besser da als bei 4000 durch größeren Lader.

Aber einen versuch wäre es mal wert, sowas zu bauen-

Gruß
Tobi

Verfasst: 13.09.2005, 17:31
von Thomas Graf
Ich meinte mich erinnern zu können dass hier sowas ähnliches schon mal diskutiert wurde, da waren auch Bilder zu sehen mit so selbergeschweissten Krümmern mit zwei Turbos etc.

Hab jetzt aber nichts gefunden in der Suche, evtl. wars auch im meckisforum.

Ich schau nochmal

gruss Thomas

Verfasst: 13.09.2005, 17:46
von cabriotobi
Ausserdem hast beim S3 ja nur 1,8 Liter Hubraum und nur ein Herz um beim (R)S4 hast zwei Herzen.

Der Normale 1,8 T kommt ja auch erst später. Ist aber beim RS ganz anders.

Grüßle

Verfasst: 13.09.2005, 18:23
von audinarren
cabriotobi hat geschrieben:Ausserdem hast beim S3 ja nur 1,8 Liter Hubraum und nur ein Herz um beim (R)S4 hast zwei Herzen.

Der Normale 1,8 T kommt ja auch erst später. Ist aber beim RS ganz anders.

Grüßle
Das stimmt, aber der RS4 oder S4 teilt sich den Hubraum, 2,7 durch 2 pro lader, also ist so gesehen der S3 mit 1,8L höher in der Hubraumzahl oder?

Gruß Daniel L.

Verfasst: 13.09.2005, 19:04
von cabriotobi
Kanns nur so sagen, wie ichs bei meinem hab. Und da hab ich bei 1650 U/min. 420 NM und bei 3000 U/min. 580 NM ! Vielleicht machen es auch die Vorkats :?:

Aber ein Projekt wäre es trotzdem.

Verfasst: 13.09.2005, 22:00
von dUSTy
wie wärs denn nun wiklich mit anit-lag system, schaut dochma' hier.

http://www.323gtr.com/media/oz_mpeg1_web.mpg

gruss dUSTy

Verfasst: 14.09.2005, 07:27
von cabriotobi
Hört sich aber nicht so an, als ob der noch viel an Auspuff hat :D :D

Schaut aber schon recht gut aus.

Gruß
Tobi