Seite 1 von 1
Neue Erkenntnisse...Keine kalte Luft bei "Low"
Verfasst: 12.09.2005, 21:02
von hinki
Hallo Forum!
Aaaalso, habe vorhin mal mit Felix Hilfe getestet. Bei Stellung "Econ" tut sich am Heizungswasserventil nichts, egal ob Low oder High. Bei Stellung "Auto" geht das Ventil auf und zu. Sehr seltsam, oder?
Die warme Luft komt alerding höchst wahrscheinlich von einer nicht mehr ganz schließenden Temperaturregelklappe. Da habe ich bestimmt bei der Gebläse- und Wärmetauscher-Tauschaktion etwas versaubeutelt. das Teil sehe ich mir dann mal in Ruhe an.
Wollte ich nur mal so beitragen.
Danke an CS wegen der Telefonberatung! Danke auch allen anderen Mitdenkern
Gruß
HInki
Verfasst: 12.09.2005, 21:27
von der lomp
servus hinki,
das gleiche hab ich auch, allerdings nicht so extrem. ist mir allerdings genauso ein rätsel. hinzu kommt noch das es sehr feucht bzw schwül wird im auto. wenn ich die lüftung auf hi stelle ists besser.
mfg lomp
Verfasst: 12.09.2005, 21:32
von Christian S.
Hallo Hinki,
hast Du vielleicht beim Gebläsemotortausch neulich den Seilzug von der Steuer- und Regeleinheit die unter dem Handschuhfach sitz unsanft behandelt?
Gruß
Christian S.
Verfasst: 12.09.2005, 21:32
von Bernd F.
Hi Hinki,
das is normal!
Meine Klima is leer, also dauerhaft auf Econ

weil der Lüfter nich immer mitlaufen muß.
Da kommt auf bullewarme Luft aus den Düsen, da die sich wohl im ganzen Luftkanal aufwärmt.
Gruß
Bernd
Verfasst: 12.09.2005, 21:36
von Christian S.
Hallo Bernd,
nein, das ist nicht normal.
Auch auf ECON muss die Temperaturregelung so weit funktionieren, wie die Temperaturunterschiede sind. Wenn es draußen 14 Grad hat und im Auto 25, muss auch 14 Grad kalte Luft aus den Düsen kommen. Eine Erwärmung um 1-2 Grad wäre denkbar, mehr nicht.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 12.09.2005, 22:34
von Bernd F.
Ok Christian, dan hab ich wohl bißchen derb draufgehaun
Aber ich hab schon (da mein Steuerteil nochnicht den richtigen Platz gefunden hat) den Heizklappenzug gefühlt, der auf "Kalt" stand. Eben weil mir das komisch vorkam. Draußen 25°C und drinnen kommt warme Luft als wär die Temp hochgeregelt.
Fast vergessen: den Stellzug hab ich auch entsprechend der Stellungen "hi" und "lo" eingestellt.
Bernd
Verfasst: 12.09.2005, 22:37
von Thomas
Doch, es IST normal!
Ich vermute, es hängt zusammen mit der starken Erwärmung durch den Motor. In meinem 20V ist es auch, und die Klima funktioniert definitiv! Die Spritzwand und der Klimakasten erwärmen sich aber merklich bei Motorbetrieb.
In der ECON-Stellung wird die Luft nicht zusätzlich gekühlt, sondern durch die Hitze des Motors zusätzlich aufgewärmt nach dem Ansaugen.
Die Feuchtigkeit kommt durch Kondenswasser, das sich im Kühlbetrieb bildet und dann bei ECON verdampft. Natürlich sollte diese Feuchtigkeit nach einigen Minuten verschwinden, sonst ist evtl. die Rückholfeder der Umluftklappe gerissen. Im Zweifel einfach mal schauen.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 12.09.2005, 22:41
von Michael960
Meiner hatte auch das Problem, daß die Regelung irgendwie gemacht hat, was sie wollte, vor allem wenn's kalt war. Im Winter hat sie immer Abschnittsweise über längere Zeit gekühlt und wenn's dann unerträglich kalt war irgendwann wieder mit heizen angefangen, bis es unerträglich heiß war und dann wieder gekühlt usw.
Dann hab ich die Fehlercodes ausgelesen (siehe http://mitglied.lycos.de/KFZ_Bilder/Audi/Climatronic/). Diagnosekanal 8 und 9 sind sehr weit auseinandergegangen (Unterschied teilweise > 100). Deshalb vermutete ich, daß das Potentiometer an der Temperaturregelklappe die Ursache ist.
Wenn das Poti sich 550.000 km lang dauernd hin und her gedreht hat, kann ich mir schon vorstellen, daß die Kohleschicht an einzelnen Stellen komplett abgeschliffen ist, so daß keine Werte zurückkommen, wenn es gerade auf so einer Stelle steht. Als vorläufige Murxlösung hab ich einfach die beiden äußeren Pins über je 1 MOhm mit dem mittleren verbunden, so daß dann grob falsche Werte zurückkommen, wenn das Poti an so einer Stelle steht und die Regelung es von dieser Stelle wegbewegt (so hab ich mir das zumindest erhofft). Seit dem unterscheiden sich die Werte von Diagnosekanal 8 und 9 nur noch um weniger als 5 und die Regelung schien auf den ersten Blick auch wieder zu funktionieren.
Natürlich ist das mit den Widerständen keine Lösung für die Dauer, denn dadurch wird sich das Ding noch mehr hin und her bewegen und noch mehr abschleifen. Aber nen neuen Stellmotor mit integriertem Poti kann man sich später immernoch kaufen, wenn's voll ganz kaputt ist.
Gruß, Michael
Verfasst: 13.09.2005, 07:12
von hinki
Danke schon mal....aaaber was denn nun?
Was macht denn der Seilzug, wenn er was macht?
Wird das Ventil für den Wasserkreislauf zum Heizungskühler (müsste eher "Wärmer" heißen) denn bei "Low" normalerweise zu gemacht?
Könnte ja dann einfach mal fühlen, ob die Schläuche zum Wärmetauscher (ja, ich kenne das richtige Wort) warm werden bei "Low", dann wäre es das Ventil, oder dessen Ansteuerung. Was sol das denn mit dem Seilzug zu tun haben? Ok, den hatte ich bei der Gebläseaktion ausgehängt, aber auch genauso wieder dran. Kann Blacky bestätigen! Haaaaloooo Blacky!
Vielne Dank noch mal und Grüße
Hinki
Verfasst: 13.09.2005, 09:02
von mAARk
Moin Hinki,
Ich stimme Thomas bedingt zu - das ist vor allem im Stadtverkehr normal, wo die Spritzwand bzw. der ganze Wasserkasten recht warm wird! Bei meinem AAR tritt die Luft lauwarm aus den Düsen, wenn der Kompri nicht läuft. Besonders dann, wenn der Wagen warm abgestellt wurde und nach ca. 1 Stunde wieder gestartet wird.
Mach mal den Test mit den beiden Schläuchen zum / vom Wärmetauscher. Bei "Low" müsste das Ventil auf jeden Fall geschlossen sein. Wenn also beide Schläuche kühl sind, ist die Sache doch klar, oder?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 13.09.2005, 09:14
von hinki
mAARk hat geschrieben:Moin Hinki,
Ich stimme Thomas bedingt zu - das ist vor allem im Stadtverkehr normal, wo die Spritzwand bzw. der ganze Wasserkasten recht warm wird! Bei meinem AAR tritt die Luft lauwarm aus den Düsen, wenn der Kompri nicht läuft. Besonders dann, wenn der Wagen warm abgestellt wurde und nach ca. 1 Stunde wieder gestartet wird.
Mach mal den Test mit den beiden Schläuchen zum / vom Wärmetauscher. Bei "Low" müsste das Ventil auf jeden Fall geschlossen sein. Wenn also beide Schläuche kühl sind, ist die Sache doch klar, oder?
Ciao,
mAARk
Hallo Mark!
Ja, genau, so sehe ich das auch. Was soll das mit dem Seilzug zu tun haben...? Werde dann mal heute Mittag fühlen, ob der Wasserkreislauf geschlossen ist bei Low und Econ. Wenn nicht, was dann? Wie wir das Ventil angesteuert?
Gruß und Dank
Hinki
Verfasst: 13.09.2005, 09:22
von Jens 220V-Abt-Avant
hinki hat geschrieben:
Was soll das mit dem Seilzug zu tun haben...?
Moin Hinki,
mit dem Seilzug kann es in sofern etwas zu tun haben, als dass dieser nciht korrekt eingestllt ist oder durch Beschädigung nicht suaber läuft, wodurch dann die Temperaturregelklappe nicht korrekt schließen kann und somit eben etwas Luft durch den heißen Wärmetauscher geleitet wird.
Bei einem großen Temperaturunterschied wie von Dir gemessen 14° zu 30° würde ich den Fehler auch hier vermuten.
Eine leichte Erwärmung der Aussenluft durch Motorwärme etc. ist vorhanden - klar - sollte sich aber im Bereich von maximal 2 - 5° abspielen, wenn der Lüfter bereits eine Weile läuft.
Grüßle
jens
Verfasst: 13.09.2005, 09:49
von hinki
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:hinki hat geschrieben:
Was soll das mit dem Seilzug zu tun haben...?
Moin Hinki,
mit dem Seilzug kann es in sofern etwas zu tun haben, als dass dieser nciht korrekt eingestllt ist oder durch Beschädigung nicht suaber läuft, wodurch dann die Temperaturregelklappe nicht korrekt schließen kann und somit eben etwas Luft durch den heißen Wärmetauscher geleitet wird.
Bei einem großen Temperaturunterschied wie von Dir gemessen 14° zu 30° würde ich den Fehler auch hier vermuten.
Eine leichte Erwärmung der Aussenluft durch Motorwärme etc. ist vorhanden - klar - sollte sich aber im Bereich von maximal 2 - 5° abspielen, wenn der Lüfter bereits eine Weile läuft.
Grüßle
jens
Ahaaa....!
Heißt das, das der WT immer ein wenig warm ist? Wozu dann noch dieses Ventil in der Leitung?
Gruß
Hinki
Verfasst: 13.09.2005, 10:03
von Jens 220V-Abt-Avant
Wozu das Ventil in der Leitung ist, ist mir eh schleierhaft, Nichtklimamodelle haben im Grunde die selbe Lüftersteuerung (mal rein vom mechanischen Prinzip) und brauchen/haben das Ventil gar nicht - da reicht das Schließen der Klappe aus.
Ob das Ventil tatsächlich so sauber und auch immer und zuverlässig dicht macht, wage ich auch mal zu bezweifeln. Wer kann das schon kontrollieren - in der Überwachung hängt es ja auch nicht mit drin.
Naja, kuck mal auf jeden Fall nach Dienr Temperaturregelklappe ob die wirklich ganz zu macht.
Grüßle
jens
Verfasst: 13.09.2005, 11:29
von Christian S.
Hallo,
aus der restlichen Diskussion halte ich mich mal raus, da irgendwie alle aneinander vorbeireden und das ganze schriftlich kaum noch zu entwirren ist.
@Hinki: Falls ich nach Mainz kommen, sprich´ mich dort noch mal an wegen der Sache, @Thomas dito.
@Jens zum angesprochenen Ventil: Ich habe meins beim NF kürzlich erneuert, und wie ich es so am tauschen war kam mir plötzlich ein Gedanke: Bei Klimatronik-Fahrzeugen ist es ja so, das bei kalter Außentemperatur (auch Winter genannt) erst das Gebläse zugeschaltet wird wenn das Kühlwasser eine Mindesttemperatur (ca. 30 Grad) erreicht hat.
Ich glaube das genau dafür dieses Ventil zuständig ist.
Daher braucht es auch nicht 100%ig dicht zu sein.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 13.09.2005, 11:40
von hinki
Christian S. hat geschrieben:Hallo,
aus der restlichen Diskussion halte ich mich mal raus, da irgendwie alle aneinander vorbeireden und das ganze schriftlich kaum noch zu entwirren ist.
@Hinki: Falls ich nach Mainz kommen, sprich´ mich dort noch mal an wegen der Sache, @Thomas dito.
@Jens zum angesprochenen Ventil: Ich habe meins beim NF kürzlich erneuert, und wie ich es so am tauschen war kam mir plötzlich ein Gedanke: Bei Klimatronik-Fahrzeugen ist es ja so, das bei kalter Außentemperatur (auch Winter genannt) erst das Gebläse zugeschaltet wird wenn das Kühlwasser eine Mindesttemperatur (ca. 30 Grad) erreicht hat.
Ich glaube das genau dafür dieses Ventil zuständig ist.
Daher braucht es auch nicht 100%ig dicht zu sein.
Gruß
Christian S.
Einspruch!!!
Wo soll denn der Fühler die Temperatur messen? Der Fühler, der feststellt, wann das Wasser warm genug ist? Das müsste doch sinnvolerweise VOR dem Heizungskühler gemessen werden (Multifuzzy?). Von daher ist es doch egal, ob das Ventil dann auf ist oder zu.
Entscheident ist ja das Gebläse. So lange das aus ist, kommt keine Luft, egal ob kalt oder warm.
Richtig?
Hinki
Verfasst: 13.09.2005, 11:44
von Jens 220V-Abt-Avant
Na hinki,
erst lesen, dann verstehen - wenn nciht verstehen nochmal lesen
Christian hat Recht mit seiner Ausführung: Erst wenn das Kühlwaser eine bestimmte Temperatur hat macht das Dingens auf. Kühlwasser ist in diesem Fall von seiner Bedeutung her nciht mit Heizungswasser gleich zu setzen. Es geht dabei darum, den Motor so schnell als möglich warm werden zu lassen - der heizungswärmetauscher würde diesen Vorgang ja noch etwas verzögern.
@Christian: Könnte das dann ggf. sogar mit der Abgaseinstufung zusammenhängen?
Gruß
jens
Verfasst: 13.09.2005, 11:48
von hinki
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Na hinki,
erst lesen, dann verstehen - wenn nciht verstehen nochmal lesen
Christian hat Recht mit seiner Ausführung: Erst wenn das Kühlwaser eine bestimmte Temperatur hat macht das Dingens auf. Kühlwasser ist in diesem Fall von seiner Bedeutung her nciht mit Heizungswasser gleich zu setzen. Es geht dabei darum, den Motor so schnell als möglich warm werden zu lassen - der heizungswärmetauscher würde diesen Vorgang ja noch etwas verzögern.
@Christian: Könnte das dann ggf. sogar mit der Abgaseinstufung zusammenhängen?
Gruß
jens
....hhhmmmm...räusper....

...äähhh, ja, so gesehen macht es sinn, wenn das ventil erstmal zu bleibt bis der motor warm ist....sorry....
also funzt die temperaturregelung der Innenluft vorwiegend über besagte Klappe, richtig?
Danke für das Verständnis und bitte nicht hauen, bin noch so klein und Linsenträger (zählt als Brille)
Hinki
Temperaturfühler Klimatronik
Verfasst: 13.09.2005, 22:39
von Bernd F.
Hi Junx,
die regelung des Gebläses läuft in der kalten Jahreszeit nach Kaltstart zeitabhängig wenn es den Fühler nicht gibt. Nach etwa zwei bis drei Minuten läuft das Gebläse an. Mit Fühler bei erreichen der Temperatur.
Im 44er war´s wohl nicht so oft vorgesehen (der 100er Turbo-Automatik-Avant beim Schrotti hier umme Egge hat Heizventil-TermofühlerKombination). Ich habe die Fühler für´s Coupé erhalten.
Gruß
Bernd
Verfasst: 14.09.2005, 09:36
von mAARk
Hallo Hinki,
Nur als Tipp am Rande: wenn du Feedback auf ein Posting hast, wäre es besser, unten im Thread das Ergebnis zu posten, als den ursprünglichen Beitrag zu editieren...
Nun steht dein "Ergebnis" oben im Thread, und die "Antworten" passen nicht mehr, weil die ursprüngliche "Frage" verschwunden ist.
Nur so als Tipp - nix bös gemeint, gell.
Ciao,
mAARk