Seite 1 von 1

C4 2,3E - Synchronring defekt

Verfasst: 14.09.2005, 08:15
von Karl
Morgen zusammen!

Bei meinem C4 2,3E Bj. 1994 mit 134500 km lassen sich die Gänge 3 und 4 nicht mehr so besonders gut schalten.
Die Werkstatt macht dafür verschlissene Synchronringe verantwortlich.
(Und das bei meinem "Opa-Fahrstil" seit zehn Jahren mit der Audi-Kiste, aber naja, bei dem Wagen wundert mich langsam eh nichts mehr.)
Um das Problem zu beheben würde ich nach Kostenvoranschlag ca. EUR 3000 investieren müssen.
Zuviel für ein so altes Auto finde ich.

Der Werkstattmeister meinte er würde einfach weiterfahren, das könnte noch sehr lange gutgehen.

Was denkt ihr? Sind defekte Synchronringe sooo kritisch? Außer daß das Schalten bisweilen nervig ist?
Wie lange kann denn das noch gehen, eine sehr schonende Behandlung des Getriebes vorausgesetzt?

Danke im voraus,
Karl

ein günstiges anderes Getriebe einbauen...

Verfasst: 14.09.2005, 08:29
von StefanS
...ich hätte da noch eines mit 152Tkm - allerdings geräuschfrei....

ein AMK für 300€ - kann ich selbst nicht verwenden, da ich nur Audis mit Tachowelle besitze...
Gruß StefanS

Verfasst: 14.09.2005, 08:33
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo Karl,

wie äußert sich das mit den Synchronringen denn genau? Bekommst Du beim Schlaten schon den allseits bekannten "Gruß vom Getriebe" - Ratscht es also schon vernehmlich wenn Du schnell schalten möchtest?

oder lassen sich die beiden Gänge einfach nur schwerer einlegen als gewohnt? Ist es hakelig?

Bei dem doch eher niedrigen Kilometerstand müßtest Du eine sehr brutale Art zu Schalten gehabt haben (die Gänge also regelrecht durch gerissen haben) - was zu Deiner Aussage "Opa-Fahrstil" ja aber auch nicht wirklich paßt :-)

Schreib mal bitte etwas genauer, wie sich die Probleme genau darstellen.

Gruß
Jens

Verfasst: 14.09.2005, 09:04
von mAARk
Hallo!

Schade auch die Beobachtung: "...aber naja, bei dem Wagen wundert mich langsam eh nichts mehr."

Ich hoffe, wir können dem Karl mit mehr als nur dem Getriebe helfen. Wäre ja schade, wenn nicht!?

Gruß von einem weiteren AAR-Fahrer,
Mark
*dem beim Einlegen des 3. Gangs manchmal der Schalthebel unwirsch in die Hand zurückbockt*

Verfasst: 14.09.2005, 14:24
von Karl
Hallo!

Danke für eure netten Antworten.

Was ist ein AMK?

Wie äußert sich das nun...
hmm, wenn man nicht sehr behutsam schaltet dann kracht es schon, namentlich beim runterschalten vom 5ten in den 4ten.
Das ist aber schon seit 1995 so (Audi als Jahreswagen gekauft). Da ich davor einen Benz hatte (mit Handschaltung ), wurde immer sehr sehr sorgfältig und geruhsam geschaltet. Also kein schnelles "Schumi"-Schalten.
Was neu ist:
seit letzten Winter ist es manchmal nur noch mit Gewalt möglich den ersten Gang einzulegen. Da kanns dann schon mal sein daß da was kracht.
Der Dritte geht auch ein wenig schwer einzulegen, egal ob die Kiste steht oder fährt.
Allgemein kommt mir die Schaltung hakelig vor.
Außerdem ruckt der Wagen manchmal beim Anfahren ohne Grund.

Lästig ist es halt. Außerdem hat man als Laie schon mal so im Hinterkopf daß sich irgendwann mal das Getriebe komplett verabschiedet.
Wie gesagt, ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben daß sich defekte Synchronringe zwar äußern, aber bei guter Behandlung das Getriebe doch noch lange halten könnte.

Schade auch die Beobachtung: "...aber naja, bei dem Wagen wundert mich langsam eh nichts mehr."
hm, sagen wir so: ich kenne jemanden der einen Type 44 Fünfer hat...an dem Wagen ist letztes Jahr eine Reparatur für ca. EUR 2000 ausgeführt worden. Das war das erste Mal seit 1988 daß da was außerplanmäßiges war. DAS lasse ich mir eingehen.

Bei mir fings schon nach dem Kauf 1995 an. Im Dezember 1995 geht der Motor aus, da sich eine Platine verabschiedet hatte. Keine Kulanz. DEM 300. Da war dann schon mal das Vertrauen ein bisserl geknickt.
Ging dann weiter mit defekten Bremssätteln hinten, was aber von der Werkstatt kulanterweise übernommen wurde.
Klimaanlage machte schon 1996 Probleme, oder wars 1997, weiß ich nicht mehr.
Auspuff lasse ich nach acht Jahren gelten, der war sein Geld wert.
Daß mit 100000 der Kühler defekt geht ist nicht so toll, finde ich. Das war 2003.
Noch einige andere kleine und größere Sachen, aber da müßte ich nachsehen.
Nicht falsch verstehen, mein C4 hat auch positive Seiten. Grade längere Strecken sind bei 120-130 km/h Autobahn einfach ein Traum.

Naja, jetzt fahre ich mal weiter. Wenn mal gar nichts mehr geht, kommt die Kiste in die Presse.
Ich finds halt schade daß ein wie ein rohes Ei behandeltes Auto auf nicht mal 135000 km solche Sperenzchen macht.

Liebe Grüße,
Karl

Verfasst: 14.09.2005, 14:52
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo noch einmal Karl,

hmm - also ganz ehrlich? Ich glaube nicht an die Kilometerangabe!

Wenn der Wagen bereits ´95 als Du ihn übernommen hast geratscht hat beim Schalten 5 - 4, dann hatte der damals sicher schon ordentlich Kilometer gelaufen, anders kann ich mir das nciht erklären (ich möchte hier nicht Audi-Lobhudeln und die Getriebe als ganz großartig rauskeheren, aber 135 TKM ist bei pfleglicher Behandlung keine Hausnummer für die Teile!).

Ein weit höherer Kilometerstand würde auch die ausserordentlich frühen anderen Schäden etwas besser erklären.

AMK ist der Kennbuchstabe des Getriebes dass Stefan noch liegen hat. Du kannst das mal mit dem Kennbuchstaben Deines Getriebes vergleichen, eventuell käme ja doch ein Tausch in Frage.

Gruß
jens

Verfasst: 14.09.2005, 14:58
von Mike NF
also mein NF schaltet bei 366TKM immernoch butterweich mit erster kupplung un erstem betriebe.....ich zweifel auch an den 135TKM......
gruß
der mike

Verfasst: 14.09.2005, 15:08
von mAARk
Hallo Karl!

Den Rest haben die anderen ja schon gesagt, nur dies noch:

Zum Schalten: grad neulich hatten wir einen Thread zum Thema Getriebeölwechsel. Das Thema hieß glaube ich einfach "Getriebe". Schau mal nach. Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, trotz der niedrigen Laufleistung mal das Öl zu wechseln? Immerin ist es schon 11 Jahre alt!

Wenn's beim Runterschalten kracht, ist das m.W. ein ziemlich deutliches Indiz für Synchronringe. (Ich beobachte es besonders bei kaltem Getriebeöl in meinem alten Golf). Aber grundsätzlich denke ich, solang ein Getriebe nicht laut ist, kann es noch lange Jahre fahren...

Dass der 1. und 3. sich nur hakelig einlegen lassen, wirft die Frage auf, ob die Schaltkulisse (Gestänge) sich verschoben hat, oder das Gestänge trocken bzw. ausgeleiert ist? Ansonsten stimmt vielleicht mit den Wählgabeln im Getriebe was nicht, aber da kenne ich mich nicht aus.

Jens? Kommentare?

Zu den anderen "Beschwerden":
* Platine = Steuergerät? Das ist seltsam, dass das ausfiel. (Ausnahmefall?)
* Bremssättel sind ein absolut bekanntes Problem, auch im Typ 44
* Klimaprobleme: hmm, naja :? Meine läuft nach 13 Jahren noch original, hat jetzt aber zu wenig Gas. Montagsauto? :wink:
* Kühler: denk dran, dass der 2003 schon 9 Jahre alt war. Kann trotz relativ niedriger Laufleistung vorkommen!

Aber bevor du den Wagen in die Presse gibst :shock: , schau dich nach gutem gebrauchten Getriebe um - da sollte es genug geben! (Ist es ein Fronti oder quattro?)

C4 Gruß,
mAARk

Verfasst: 14.09.2005, 16:03
von Karl
Hallo!

Das ist lieb daß ihr euch so viel Mühe macht! Danke!!

Also ich zweifel nicht an der km-Angabe. Momentan hat er genau 134 556 km :)

Der Wagen wurde von einem bekannten Autohaus nach der EZ 1994 als Vorführwagen verwendet, alles nachweis- und belegbar mittels Scheckheft. Ich bin sehr sicher davon ausgehen zu können daß der Stand stimmt.

Das "Dong" beim schnellen Wechsel vom fünften auf den Vierten habe ich bei der ersten Fahrt gehabt. Wenn ich aber ehrlich sein soll (ist jetzt kein Witz): nach der hakeligen Schaltung in meinem alten habe ich mir da nicht viel bei gedacht. Geräusch läßt sich ja vermeiden wenn man langsam und mit Gefühl vorgeht.

Anfang des Jahres (als der erste Gang schwer ging) bin ich mal in die Werkstatt gefahren, ohne Ergebnis (Werkstatt hats auf die tiefen Temparaturen geschoben). Jetzt langsam wurds schon kritischer - aber nicht weil ich das Getriebe im Verdacht hatte, sondern die Kupplung, die mir ein wenig "labbrig" vorkam (Getriebeprobleme bei einem Audi??? Das ist sogar mir als Laie klar daß das nicht häufig ist).
Nach der ausgedehnten Probefahrt war dann die Diagnose des Meisters (der mir gegenüber übrigens von unparteiischer Seite schon öfters wärmstens gelobt wurde): Synchronringe, Reparatur würde er nicht machen lassen da zu teuer, AT-Getriebe nicht einbauen lassen, da ebenfalls zu teuer - er würde einfach weiterfahren.

Deswegen finde ichs ja so traurig um ehrlich zu sein.

Nicht falsch verstehen, wenn ich mir die modernen Gurken meiner Kollegen ansehe gehts mir ja noch Gold. Daß da (markenunabhängig) so viel toleriert wird verstehe ich nicht so ganz. Für meinetwegen EUR 30000 sollte man schon was erwarten können, finde ich.

Kommt von euch jemand mit Schraubererfahrung aus dem Raum Nürnberg?

Karl

Verfasst: 14.09.2005, 16:09
von Karl
@mAARk: ist ein normaler Frontantrieb. Quattro hatten die grade keinen da, hätte wenn ich mich richtig erinnere erst in Ingolstadt bestellt werden müssen (JW-Pool).

@Karl

Verfasst: 14.09.2005, 16:31
von Remo Arpagaus
Hi Karl

Es gibt da noch ne weitere Möglichkeit: Ich vermute, das Pilotlager geht fest. Das Lager sitzt im Schwungrad und führt die Getriebeeingangswelle, auf welcher ja auch die ganze Kupplung sitzt. Ich vermute das deshalb, weil an unserem Audi 80 NG ( selber Motor, selbes Getriebe ) dieselben Merkmale auftreten. Wenn dann alles warm ist, gehts problemlos.....

Da die Eingangswelle bei festem Lager mitdreht, muss der Synchronring den vollen Drehzahlunterschied ausgleichen, drum gehts schwer.
Probier mal bei kaltem Getriebe zuerst den 4. einzulegen, dann zügig den 1. Wenn der 1. jetzt leichter reingeht, dürfte meine Diagnose stimmen.
Das Lager kann aber leider nur bei ausgebautem Getriebe oder Motor gewechselt werden :( :( Wenns Dich nicht zusehr stört, würd ich mit dem Trick 4./1. weiterfahren. Ansonsten kommst Du um ne neue Kupplung nicht rum. Da müsstest Du dann aber drauf achten, dass das Lager auch getauscht wird, weil das vielen nicht bekannt ist.

Gruss Remo

Verfasst: 14.09.2005, 16:51
von mAARk
Sali Remo!

Sehr interessant, was du da schreibst. Den 4-1 Trick werde ich mal versuchen... Frage mich nur, warum der 4. die Drehzahl leichter angeglichen bekommt als der 1.? Wegen der höheren Übersetzung?

Kann man das Pilotlager nicht irgendwie einsprühen, durch die Öffnung der Getriebeglocke? (Sorry, vielleicht ne dumme Frage :? )

Ciao,
mAARk

Mein Kollege hatte ein ähnliches Problem an seinem C4......

Verfasst: 14.09.2005, 19:22
von Gast
..... und hat sich ein gebrauchtes Getriebe für 500€ gekauft.
Beim Einbau stellte sich dann heraus, daß von der Kupplung
eine Feder abgebrochen war. Dadurch wurde nicht sauber ausgekuppelt
und das (alte) Getriebe war kaum zu schalten.

Ich würde zuerst das Getriebeöl wechseln lassen gegen ein vollsynthetisches Mehrbereichs-Getriebeöl SAE75W90.
Wenn das nix bringt das oben erwähnte Lager bei Audi besorgen
und Kupplung und Lager billig bei ATU erneuern lassen.
Ist der Fehler dann immer noch da entweder ein gebrauchtes Getriebe besorgen (Kennbuchstabe auf dem Aufkleber im Serviceheft) oder
einfach (mit Zwischengas beim Herunterschalten) weiterfahren.

Gruß Chris

Verfasst: 14.09.2005, 21:18
von Karl
Guten Abend Chris,

vielen Dank für die Tipps!

Wünsche Dir was!

Liebe Grüße,
Karl

Verfasst: 15.09.2005, 07:55
von Jens 220V-Abt-Avant
Guten Morgen Karl,

Remos Einwand mit dem pilotlager ist sehr gut! prüfe das bitte, Du müßtest bei einem klemmenden pilotlager bereits im Stand Probleme haben den 1. Gang ein zu legen. Oder Du merkst beim Starten des kalten Motors bei eingelegtem 1. Gang und getretener kupplung einen ganz leichten Vorwärtsdrang des Wagens und der Erste läßt sich dann auch nur mit etwas Kraftaufwand herausnehmen.

Gruß
jens