Seite 1 von 1

Wenn jemand Tipps für neue Öldruckschläuche+Kühler braucht

Verfasst: 15.09.2005, 08:31
von rose
Hallo zusammen,
habe ja letztens ein Ölleck an der Ölrücklaufleitung zum Ölkühler gehabt und in diesem Zuge habe ich mir dann gleich neue Leitungen angefertigt. Aber leider gingen die alten vom Kühler wie bekannterweise nicht ab, sondern man drehte den Anschlußstutzen mit ab. Ja und so habe ich mir dann gleich einen neuen Ölkühler, der zudem ca. 25% größer ist (Motor bekommt trotzdem noch auf ordentliche Temparaturen und dümplet nicht nur bei 70°C rum) verbaut.
Wenn jemand hierzu Infos braucht, was geändert werden muss, welchen Kühler man nimmt, wie eringepasst werden kann, darf mich geren in Mainz oder hier ansprechen.
Habe eine Setrabölkühler verbaut der Serie 610 und mir dazu die Stahlflexschläuche mit Dash-Anschlüsse selber konfiguriert. Funzt wunderbar und ist was für die Ewigkeit. Bringe auch ne Ölrücklaufleitung mal mit, die ich über habe und zum Verkauf anbeite.

Viele Grüße und in nur 47Stunden ist bereits so weit und es geht gegen Mainz, jipppiiiii.

Tim

Verfasst: 15.09.2005, 09:02
von Jochem
Moin Tim,
mehr Input please. Also: wo gibts die Ölkühler, welche Maße, wo hast Du sie verbaut. was brauch ich, um die Schläuche selbst "anschlagen" zu können?

Verfasst: 15.09.2005, 09:46
von rose
Hi Jochem,
Es gibt hier bei Stuttgart einen Rennsport-Laden (Schweizer), der hauptsächlich aus Versandhandel besteht und solche wie Lorinser, AMG, ABT, Gemballa, Techart, Alpina und einige DTM wie auch andere Rennsportteams beliefert. Dementsprechend sind auch bei veilen Teilen die Preise, aber gerade bei Individuallösungen unentbehrlich.
Der Ölkühler kostet mich sehr günstige 65Eur, aber die Anschlußschläuche mit den Stücken sind recht teuer(ein Winkelstück kostet ca. 30-35Eur).
Beim 200er20V habe ich den Ölkühler an die gleiche Stelle gesetzt, wie der alte saß, habe hierfür nur den Bremsluftkanal oben etwas geschlitzt, so dass er mit rinnen hängt. Dafür habe ich mir einen Halter angefertigt, der an den orginalen Halter, mit dem der Ölkühler befestigt wird, angeschraubt wird (der originale muss von dem Zuluftkanal abgemeiselt werden). Der Umbau ohne Schläuche konfigurieren dauert etwa eine Stunde mit Abbau des alten.
Beim URI werde ich auch noch einen anderen Ölkühler verbauen, der ca. 80% größer ist. Der wird dann vor den Wasserkühler plaziert mit einem angefertigten Halter, der an der Klimakompressorhalterung im Block befestigt wird und dann gummilagernd aufeghängt wird.

Grüße Tim

Verfasst: 15.09.2005, 11:18
von Jochem
Hi Tim,
die Uri-Lösung interessiert mich. Gib mal laut, wenns soweit ist, vielleicht mit ein paar Bildern.

Verfasst: 15.09.2005, 11:28
von rose
Hi,
also ich werde beim URI das so machen, dass an zwei der drei Bohrungen am Block, wo der Klimakoppi befestigt wird ein andere Block mit einem nahezu waagrechten Blechprofil der Küjhler hängend vor dem Wasserkühler plaziert wird und unten von der Wasserkühleraufhängung eine Strebe zum Ölkühler geht, um de von unten noch gegenpendel zu stützen. Die leitungen laufen dann weg unter Ölwanne entlagen auf die Gegenseite zum Ölflansch, ich denke, dass man sie am Stabi befestigen könnte.
Bilder werde ich machen, dauert aber noch etwas, denke werde das so um Weihnachten mal in Angriff nehmen.

Grüße Tim

Verfasst: 15.09.2005, 11:32
von Jens 220V-Abt-Avant
Tim

denk aber dabei daran, dass sich Dein motor bewegt, der Wasserkühler und seine Befestigungsstellen nicht. Es ist sicher nciht ratsam ein Bauteil auf einer Seite an einem bewegten und auf der anderen Seite einem feststehenden Haltepunkt zu plazieren.

Also entweder gänzlich am Block befestigen oder gänzlich am rahmen - nicht aber sowohl als auch. Das packen die tollsten Gummilager nicht.

Gruß
jens

Verfasst: 15.09.2005, 11:47
von rose
Hi Jens,
oh, stimmt, logisch da hasch recht. Wäre mir sicher aufgefallen, wenns mir den Ölkühler in zwei Teile gerissen hätte :shock:
Gut dann wäre ich halt nochmal hingefahren, wäre vorher auf die Bank und hätte mein Konto geplündert mit der Illusion, das müsste locker reichen und nachher dort dastehn und merken, es hätten keine 10Eur weniger sein dürfen, die abgehoben wurden :D

Wenn der Monat rum ist, dann ist das gröbste seit meiner Berufstätigkeit wieder durchgestanden :? 8)

Grüße Tim

Verfasst: 15.09.2005, 12:04
von Jochem
Alsooo,
gefahren wärst Du mit nem geplatzten bzw. zerrissenen Olkühler bestimt nicht mehr. Jedenfalls nicht mehr weit. Weiß ich aus leidvoller Erfahrung :-(

Verfasst: 15.09.2005, 12:08
von rose
Hi Jochem,
jaja da ist schnell mal ne Menge draußen.
Habe noch einen zu Hause gehabt, der aber wohl auch undicht war. Alles in 200er eingebaut, Motor gestartet, Öldruck alles iO dann mal kurz ums Auto gelaufen und plötzlich was sehe ich, einen Öllache von 0,5x0,5m immer größer werdend innerhalb von sekunden. Motor aus nach ca. 8Sekunden Motor laufen lassen. Was da na Menge raus kam, erstaunlich und das durch einen Haarriss.
Zum Glück war Vadder nicht da, sonst wäre ich wahrscheinlich der früheste Osterhase, den es je gab :D :D :D

Grüße Tim