@Jörg Fl und alle "sauger-tuner"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

@Jörg Fl und alle "sauger-tuner"

Beitrag von Andi »

es gibt wieder (begrenzt) die "flachen" kopfdichtungen - 4 und 5 zylinder

schaut mal hier

-Bitte Klicken-

bringt bei den hochverdichtenden motoren wie NF, KU, DS etc eine verdichtung von 10,5-10,7. außerdem wie gesagt ideal um die "normalbenziner" ein bischen anzuheben
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Andi,

hmm, tja, ich weiß nicht.
Verdichtung erhöhen OK. Für den Preis kann man aber eben so gut den Kopf planen lassen bis auf das Verschleißmaß.
Und wenn dann mal wieder der Kopf runter muss, braucht man nicht wieder eine 50 Euro teurere Kopfdichtung die evtl. dann nicht mehr lieferbar ist zu kaufen.
Ich frage mich nur, ab wann bei der Verdichtungserhöhung ein NF anfängt zu klopfen und die Klopfregelung die Leistung zurück nimmt.
Mein NFQ läuft zur Zeit richtig gut mit Zündungseinstellung 18 Grad v. OT,
wenn ich nun noch die Verdichtung erhöhe geht´s vielleicht in die Klopfgrenze, und ich muss ständig 98 Oktan tanken. Ich fahre jetzt 95 Oktan, was ja deutlich billiger ist vor allem weil an jeder 2. Tankstelle statt normalem Super Plus nur noch teurer Edelsprit verkauft wird.
Bei Motoren mit Ölverbrauch (mein NFQ nimmt nichts oder fast nichts)
geht es sowieso nicht, die Ölkohleablagerungen begünstigen klingeln.

Gruß
Christian S.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Christian,
Das kann ich dir genau sagen :-)

Bis etwa 10,5:1 kannst du auch noch eurosuper fahren- aber nur mit etwa 13°/14° zündung 98 Oktan etwa 18°

Ab etwa 10,8 sollte es 98 Oktan sein bei 16-17°

und bei 11,2 :1 :shock: sollte es 100Oktan bei 16° sein :D

Mfg Jörg


aber die dichtung ist nichts für mich- noch mehr geht nicht, sonst müsste ich diesel fahren :D

Aber jemand der einfach sowas machen will, weil er sowieso die dichtung erneuern will...
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

JörgFl hat geschrieben:
aber die dichtung ist nichts für mich- noch mehr geht nicht, sonst müsste ich diesel fahren :D
oooch wiesooohoooo? :D :D :D :D
Zylinderkopf vom Vergaser Modell (DT), Einlassventil 42mm und Auslass 35mm, Ventilführungen abgeändert und konisch gedreht, Kanäle und Brennraum stark bearbeitet und genau ausgelitert, Verdichtung 12,5 zu 1, Nockenwelle 316Grad und die Ventilsitzringe so eingepasst das die dünnsten Einstellplättchen verwendet werden können, verstellbares Nockenwellenrad versteht sich von selbst
guck mal unter www.nothelle.de.com - ich glaube ihr würdet euch guuuut verstehen :)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Jörg,

Bis etwa 10,5:1 kannst du auch noch eurosuper fahren- aber nur mit etwa 13°/14° zündung 98 Oktan etwa 18°

Ab etwa 10,8 sollte es 98 Oktan sein bei 16-17°

Dann lag ich vom Gefühl her ja genau richtig, bei 18° nicht noch die Verdichtung zu erhöhen.
Mein "Zündungstuning" hat einen gravierenden Vorteil: Es kostet absolut nichts, und ist jederzeit rückgängig zu machen.
Was nicht bedeutet, das ich nicht auch gern mal an der Verdichtung rumexperimentiere: Mein Passat syncro (NF/NG-Verschnitt) hat(te) auch eine recht hohe Verdichtung, die ich allerdings nie ausgerechnet habe.
Der Kopf wurde 4/10 geplant, Zündung anfangs 20° (nachdem der Motor immer mehr Probleme mit Ablagerungen in Folge hohem Ölverbrauch bekam und klingelte) 18° v. OT.
In Verbindung mit der Strömungsgünstigen 60er Abgasanlage des Syncro und 3-fach Krümmer/Hosenrohr brachte das einiges.

Gruß
Christian S.

P.S.: Nach dem rätselhaften Motortod (man erinnrere sich, der Motor klapperte von Anfang an aus dem Ventiltrieb und hat sich dann mit Multiorganversagen ganz verabschiedet) kommt nun ein wirklich schöner aber serienmäßiger NF aus einem Typ 44 rein den ich gerade schlachte.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,

wenn ichs richtig verstanden hab,würde die flache Dichtung meinen DR von lächerlichen 8,8:1 auf immerhin 9,3:1 bringen.
Ich überleg mir ob ich das wirklich mache.Weniger wegen eventueller zaghafter Leistungssteigerung,als viel mehr um den Verbrauch zu drücken.
Ich fahre jetzt mit 95 Oktan-Sprit und 23°Vorzündung.Das allein hat den Verbrauch schon um etwa nen halben Liter reduziert.
Meint ihr,ich könnte bei der oben genannten Verdichtungsanhebung den ZZP auf 23° belassen und käme trotzdem noch mit 95 Oktan aus?

Grüße
Fabian
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich würde bei 9.3 und "unbedingt 95 oktan" nicht deutlich über 18° gehen
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Fabian,

aha, da kommt´s raus :)

So viel Frühzündung erhöht die Motortemperatur, besonders bei starker Motorbelastung. Im normalen Alltagsbetrieb völlig OK zur Verbrauchssenkung, so lange der Motor nicht klingelt.
Solche Maßnahmen setzen halt nur einen Kundigen Fahrer voraus, der weiß wie sich Beschleunigungsklingeln anhört.
Was auch ein kundiger Fahrer nicht hören kann: Vollastklopfen. Ist grundsätzlich nie hörbar, da von anderen Geräuschen übertönt.
Ich weiß wie es sich anhört/aussieht, da ich mehrere Male das Vergnügen hatte falsch/schlecht getunte Autos in meiner Zeit beim Bosch-Dienst über den Leistungsprüfstand zu jagen.
Vollastklopfen tritt meist erst nach einigen Minuten Vollgas auf, wenn sich die Kolbenböden überhitzt haben. Bei Motoren mit Verbrennungsrückständen unter Umständen eher, da diese zu glühen beginnen.
Am mit 5500 1/min. brüllenden Motor der auch noch das Kühlgebläse auf Stufe 3 übertönt ist auch wenn man bei geöffneter Haube daneben steht nichts zu hören, aber am Auspuff. Es hört sich an wie wenn man eine Flasche Bölkstoff öffnet, alle paar Sekunden eine riesige Ladung unverbrannter Kraftstoff aus dem Auspuff. Schönen Gruß vom Kat, wenn man einen hat (Das reimt sich ja sogar)
Vollastklopfen führt bei solide gebauten Motoren mit niedriger Literleistung meist erst auf Dauer zu Schäden (erhöhte Belastung der Pleuellager, durch Belastung der selben in einem unnormalen, ungünstigen Winkel) und zu hohen Öltemperaturen.
Wobei Dein DR da noch relativ unempfindlich sein müsste, so lange er nicht noch zusätzlich zu mager eingestellt ist sollte die nach heutigem Stand der Technik unvollkommene Gemischfabrik ein ausreichend fettes Gemisch bei Vollgas zur Verfügung stellen.
Im Übergangsbereich von ausreichender innerer Kühlung eines ab Werk gut abgestimmten und korrekt eingestellten Motors zu etwas magererer Einstellung (oder ab Werk schon mager abgestimmt) und ein paar Grad weniger "Sicherheitsabstand" der Zündung zur Klopfgrenze erhöht sich auch schon die Öltemperatur, OHNE das der Motor unter Vollast klopfen muss.
Ein Audi 100 Neuwagen NF bei dem noch alles perfekt eingestellt ist und nichts verschlissen, die Kerzen den richtigen Wärmewert haben, kein verschlissener Drucksteller vor allem hat keine Probleme mit der Öltemperatur.
Das hier im Forum dennoch einige Leute recht hohe Öltemperaturen am NF haben, liegt nur an verschlissenen Komponenten wie ESV, Drucksteller etc. oder falscher Einstellung (zu mager), oder defekter Vollastanreicherung.
Gegen "richtiges" Klopfen würde sich der NF ja mit seiner Klopfregelung zur Wehr setzen, das merkt man dann deutlich am recht unsanften zurücknehmen des ZZ.
Was ich damit sagen will: Dein DR braucht eine Öltemperaturanzeige, oder Alpen-Verbot und BAB Vollgas-Verbot :)

Gruß
Christian S.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Christian S. hat geschrieben:Was ich damit sagen will: Dein DR braucht eine Öltemperaturanzeige, oder Alpen-Verbot und BAB Vollgas-Verbot :)
Hallo Christian,

Vollgasverbot bei nem 44er mit 75 PS scheidet aus :D
Aber Spaß beiseite.Ich werde wohl vor dem nächsten Sommer nen Ölkühler nachrüsten,so wie ihn der Quattro ja serienmäßig hatte.
Denn nach der Verdichtungserhöhung werd ich noch öfter auf die 155° Öltemperatur kommen.
Den ZZP von 23°vor halte ich mit 95er Sprit für völlig ungefährlich.Als Faustregel gilt:Pro ein Grad mehr Frühzündung--ein Oktan mehr Klopffestigkeitsbedarf.Also lieg ich doch mit 95er Sprit und 23° ganz gut :wink:
Obwohl,mir kommt gerade:Der Wasserkühler dürfe entgültig überfordert sein,wenn ich den Quattroölkühler nachrüste.Gibts evtl.nen größeren (Wasser)Kühler?

Grüße
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

moooooooment .. hieße das, das "tuning" würde bei mir auch gehen ??!!

ich hab ja nichtmal n klopfsensor (kann man den nachrüsten mit blinklichwarnert?) und fahre ja grade normalbenzin .. wobei ich autobahn ja auch gerne vollgas fahre.. aber nie lange überhaupt über 4500upm...

oder was hat der für ne exakte drehzahl bei tacho 200 im 5.gang .. ??

ich hab ja angeblich ne verdichtung von 9,0:1 .. :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Fabian,

welcher quattro hatte einen Ölkühler? -SH/DS?
Einen Ölkühler nachzurüsten finde ich auch gut, allerdings würde ich Dir raten VORHER mal eine Vergleichsfahrt mit 18 Grad Zündung und 23 Grad zu machen, und Öltemperatur zu messen.
Würde mich wenn es mein Auto wäre einfach dringend interessieren wie hoch der Temperaturunterschied ist, bevor der nachgerüstete Ölkühler die Symptome wegdoktort.
So lange Du nicht nur untertorig/Kurzstrecke fährst, wäre es auch keine schlechte Idee kältere Kerzen zu nehmen, z.B. W7 statt W8 (keine Ahnung was der DR bekommt) oder zumindest die UX 79 die ja Wärmewerte von 7-9 abdecken.
Zum Kühler: Da mein Vertrauen in die 4-Zylinder Blechkühler mehr und mehr schwindet (es gibt nur diese billige Qualität oder Audi Original) werde ich mal meinen Kühlerheini fragen was er bauen kann. Platz genug ist ja, ich müsste nur von Dir oder Thomas input bekommen wie lang die Kühler sein dürften, Schläuche müssen ja passen. Zur Beifahrerseite wäre noch etwas Platz und dort sind keine Schläuche, oder? -Es wäre auch ein dickerer Kühler denkbar. Zwar bringt eine zusätzliche Reihe Kanäle logischerweise ab der 4. Reihe nur noch ca. 15% Kühlung, aber immerhin.
Es müsste auch stärkere Ventilatoren geben, die in die Zarge passen mit gleicher "Einpresstiefe" und Flügeldurchmesser. 2-Stufig bis zu 250 Watt als Einzellüfter, oder Du kaufst bei Audi eine Lüfterzarge für Doppellüfter, falls es die gibt. Die Teile kosten meist unter 50 Euro nei bei Audi.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@christian .. also der den ich von dir habe und der gerade drin ist , der passt von der breite grade so rein *quetsch*,könnte aber noch ca 4cm "tiefer",breiter nicht sonst sind da ja streben im weg... könnte man nicht nochmal einen langen flachen hinter diese 2. plastiklippe setzen (ich glaueb neben den originalen neblern) ? ääh, das was bei neuen autos als lächelmund durchgeht...


was natürlich immer geht is so ne extra haubenhutze
;-) ..Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm ...

mal schaun ...

(ich muß mal nochmal mit meinem opa reden wegen ne karosse bei ihm unterstellen... .. mich juckts in den fingern, aber meinen möchte ich ned verschandeln)


hier sieht man jetzt net soviel aber trotzdem (wiki)
Bild
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Christian,

die Vierzylinder-Quattros haben alle Ölkühler.Der ist bei Audi sogar noch lieferbar (!!!)
Die 155° Öltemperatur erklären sich meiner Meinung nach vor allem mit dem geringen Ölinhalt.Mit 2,5l Öl ergeben sich halt schwindelerregede Umlaufzahlen.

Mein Alltags-DR,um den es ja geht,läuft zur Zeit mit den UX79.Solltest du eigendlich wissen,die hab ich von dir gekauft und in deinem Beisein eingebaut :-D Der DR bekommt normalerweise 8er Kerzen.Die 79er werden aber schon ganz schön hell :?

Zum Kühler:Breiter dürfte der nach rechts schon sein.Bis zum Scheinwerfer ist noch ein Stück platz.Allerdings liegt die Ecke dann nicht mehr im Fahrtwind.Doppellüfter kann ich mir jetzt nicht vorstellen,weil der rechte Lüfter ja bis zur Zahnriemenabdeckung kaum Platz hat.Gut wär das aber..... :wink:

Grüße
Fabian
P.S.willst du wirklich nicht nach MZ kommen?
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:oder was hat der für ne exakte drehzahl bei tacho 200 im 5.gang .. ??
Servus Jürgen,

...kann ich dir nicht sagen,weil ich nicht weiß wie genau dein Tacho geht.
Aber bei realen 200 dreht dein Motor genau 4904 1/min.Vorrausgesetzt du fährst 185/70/14-Reifen.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ok.. also wenns reale wären, wäre ich ja immer noch 300 unter dem drehzahloptimum... :D ..erklärt warum er am berg langsamer wird ;-)

die züsätzlichen (doppel)lüfter müssen ja nicht original da sein, sondern könnten auch vorne links auf nem blech sitzen und die luft über 3 zusätzliche ansaug schläuche ansaugen, sogar vom originalblech mit extra gebohrten löchern...

wobei es ja schon was nützen würde, den motor+lüfter+blech aus dem "fahrtwind " zu nehmen, und dann zb ans verlängerte kühlerende zu bauen, wo dann eben nur luft strömt wenn der lüfter läuft

ääh. ich hab grad noch schnell bilder gemacht die mail ich mal dem christian...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 15.09.2005, 22:12, insgesamt 2-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen,Drehzahloptimum hat dein SH bei 3300 1/min.
Die 5200 1/min sind die Nenndrehzahl.Damit kannst du mit dem langen fünften Gang nix anfangen.Drehmoment ist hier gefragt.... :wink:
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äh.. jaaaaaaaaaaa... mit dem was der unterschied zwischen maximalem drehmoment ist, und dem wo der wagen maximale ps hat bin ich noch nie zurecht gekommen ;-) ..

was nützen mir denn dann überhaupt die 5200 umdrehungen ??...


bilder zum platzangebot für den kühler hier:
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1868776
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:was nützen mir denn dann überhaupt die 5200 umdrehungen ??...
Beim SH nützen dir 5200 1/min garnichts.Du merkst doch,wie er ab ca. 4500 immer unwilliger hochdreht....
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

da schalte ich auch immer spätestens, also da wo er vom gefühl her dann weniger kraft hat..welten vorm "gelben bereich"...

edit: isser nicht schön der motorraum.. Freiraum für Ideen.. extra die neuen Schrauben am Kühler lackiert ;-)

edit2: nun hab ich mal noch die idee mit den "deplazierten kühlerlüftern" bei den bildern mit reingepinselt
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
'Christoph '

Kühler / Lüfter / Ölkühlung

Beitrag von 'Christoph ' »

Moinmoin,

ich habe mich auch schon etwas mit den Kühlern für die 4-Zylinder auseinander gesetzt.

Tja, wo fang ich denn jetzt an?

@Fabian:
Du meinst sicherlich den Ölkühler, der zwischen Ölfilterflansch und Ölfilter eingebaut wird
und das Öl mit dem Kühlwasser kühlt.
Vielleicht passt auch der Ölfilterflansch vom 4-Zylinder Diesel (MKB SB) des Audi 80.
Der hat am Flansch zwei Anschlüsse für einen Ölkühler und eine Öltemperaturregelung.

Zum Doppellüfter:
Audi hat das bei uns so intellent gemacht und dem Lüfterrad
des Lüfters mit Motors eine Keilriemenscheibe spendiert.
Der zweite Lüfter hat keinen Motor (nur ein Lüfterrad mit Lager)
und wird deshalb über einen Keilriemen angetrieben.

Diese Lösung war notwendig, da direkt vor dem Motor kein Platz für die alten Lüftermotoren ist.

ABER:
mit ein wenig Blech-Anpassung dürften die Lüfter aus dem C4 bzw dem B4 passen.
Diese sind kaum dicker als das Lüfterrad, haben zumeist nur eine Stufe sind dafür aber auch leistungsstärker. (zwei mal 300W *grins*)

[Elektrikeinschub]
Also entweder mit Vorwiderständen arbeiten und beide Lüfter laufen gleichzeitig mit zwei Stufen
oder auf der ersten Stufe nur einen Lüfter betreiben und auf der zweiten beide Lüfter ansteuern.
Die Trennung der beiden übernimmt eine Diode.

Aber bei den C4-Lüftern werde ich das Lüftergeräusch vermissen.
Man steht an der Ampel, dem Motörchen wird es zu warm und der Lüfter brüllt lautstark los ;-)

Zum Kühler:
Der PH hat für den Anhängerbetrieb einen extra hohen Kühler.
Der ist aber leider nur schwer zu günstigen Preisen erhältlich.

Nach rechts und links würde ich die Kühler nicht vergrössern.
Eher nach unten, da hier noch mindestens 10cm Platz sind.
Die Luftführung kann man sicherlich irgendwie anpassen oder die originale von Audi nehmen.

Zum Zündzeitpunkt:
Ich habe das als zukünftiges Projekt für meinen PH/JN angedacht, aber vieleicht ist es auch bei Euch anwendbar:
Die Motoren PV und RD haben eine VEZ für die 4-Zylinder mit Klopfsensor.
Beschrieben ist das Ganze im SSP O75. Einen Leerlauf- und Vollastschalter kann man bei Euch sicherlich anbringen.
Nur die Drehzahlbegrenzung fällt wahrscheinlich weg.
Ausserdem ist die Frage, ob das Zündkennfeld der 110PS-Motoren auch zu unseren Motoren relativ gut passt.



Achja, mal ne kleine Frage in die Runde: Haben Eure 4-Zylinder die 2. Lüfterstufe bzw. einen Lüfternachlauf?
Die Kabel für die 2. Lüfterstufe liegen alle, nur das Thermostat im Wasserkühler steuert nur eine Stufe an und das Relais zum Schalten fehlt.
Mein jetziger JN hat an der Ansaugbrücke einen Thermoschalter für den Lüfternachlauf. Den werde ich demnächst mal anschließen.

Hab ich nochwas vergessen??

Das können wird dann auch in Mainz weiter diskutieren.

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

nur mal so zum "grübeln" einige werte von meinem DS

ölinhalt mit filter 3 liter
läuft aktuell mit 6er kerzen - EINPOLIG!
verdichtet 10:1 (die hat er auch - keinerlei ablagerungen an den kolben, auch der kopf sah super aus)
zzp auf 19° vOT mit 98 ROZ-benzin
kühler mit 590mm blocklänge (haben die 4er-44er auch so einen langen hinterm grill?)

ergebnis:
wasser konstant 88° (laut schätzeisen)
öltemp 130° (aktuell 5w-40) - nach 80km mit festgeschraubtem gaspedal :D
öldruck leerlauf 2,5 unter last auf anschlag (ab etwa 3000)

ölkühler ist für den umbau mit angedacht - bei ca 50% leistungssteigerung wohl angebracht.

tipp @fabian und die 4er-fahrer: thermostat mit anderem öffnungsbeginn vom golf 1 - der ist bei 85° offen und fängt nicht erst an.

Bild

und der "alte" kopf - beides mit einer laufleistung von rund 175tkm (oder)

Bild

sieht doch recht "sauber" aus :-D
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Antworten