Seite 1 von 1

TechDoku: Erfahrungsbericht 21° Frühzündung im DS

Verfasst: 19.09.2005, 12:49
von Thomas
Hallo zusammen,

vor dem Mainzer Treffen hatte ich mit Christian S. mal über eine Vorverlegung des Zündzeitpunktes beim DS diskutiert. Original sind 18°.

Nun gut. Vor der Fahrt nach Mainz hab ich mir gedacht, probierst Du das einfach mal aus. Hab mal abgeblitzt, und siehe da, der Zündzeitpunkt lag bei schätzungsweise 15° :shock:

Hatte das zwar schon öfter kontrolliert, allerdings habe ich mir nie viel dabei gedacht, daß der Zündzeitpunkt einige mm neben der vorgegebenen Marke lag. Hab dann mal mit den Zähnen auf der Schwungscheibe abgeglichen und erst Samstag ist mir wirklich bewußt geworden, daß das ganze drei Grad waren, die er bisher "zu spät" gezündet hat :evil:

Daher kam vermutlich auch der rätselhafte 0,5 Liter-Mehrverbrauch, für den ich nie wirklich eine Ursache gefunden habe :roll: :oops:

Nun gut denn, ich hab ihn dann eben wieder so hingedreht wie er soll, und bei der Gelegenheit dann gleich noch etwas weiter, so daß er jetzt bei 21° früh stehen dürfte.

Ergebnis: Er dreht deutlich besser unten heraus, auch obenrum zieht er besser an (letzteres kann aber auch Einbildung sein) - etwas Negatives ist mir nicht aufgefallen.

Jetzt kommt das Beste - auf den knapp 400 km nach Mainz und zurück mit Geschwindigkeiten zwischen 100 und 140 km/h (also sparsam, aber nicht wirklich lahm) hat er sage und schreibe ganze 5,9 Liter SuPlus auf 100 verbraucht :D :}. Gut ein Liter weniger als vorher.

Wow! Ich bin ganz begeistert.

Was mich noch ein bißchen wurmt ist, daß ich, wäre ich schon vor drei Jahren auf diese Idee gekommen, ich weit über 1.000 Euro für Sprit gespart hätte :twisted:

Nun ja, man kann nicht alles haben...
Werde mir jetzt noch mal zwischenzeitlich eine Öltemperaturanzeige basteln, einfach um sicher zu sein.
Da ich aber fast nie Vollast fahre, sehe ich eigentlich kein Problem mit Öltemperaturen durch frühere Zündung.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 19.09.2005, 13:35
von Gast
hallo Thomas


hat sich am Leerlauf was verändert?

der DS ist ein Vergaser,oder,hat er im Leerlauf die macke unruhig zu laufen,also ganz minimales schütteln,und vom Klang eher unruhig.

gruss Matthias

Verfasst: 19.09.2005, 13:53
von Thomas
Hallo Matthias,

jo richtig, ist ne Vergasermaschine. Der Leerlauf ist genau so ruhig wie vorher, die Drehzahl evtl. minimal höher. Aber nicht wirklich objektivierbar, somit würde ich sagen, eher unverändert.

Der Klang hat sich im ganzen Drehzahlspektrum (wobei dieses bei mir bei etwa 4.000 Touren aufhört, den Bereich darüber nutze ich so gut wie nie :wink:) eigentlich auch nicht geändert.

Viele Grüße
Thomas

Hi

Verfasst: 19.09.2005, 13:59
von turbaxel
Hallo Thomas,

zwar ist der Vergaser sicher nicht so anfällig wie der Turbo, aber behalte doch mal Deine Abgastemperaturen auch im Auge. treser.info hat ja wohl mal einen temp-Sensor verbaut.

Ansonsten Glückwunsch! :)

Verfasst: 19.09.2005, 14:05
von Thomas
Hallo Axel,

jaaaa - so ein Abgasthermometer hätt ich wohl auch gern haben :-)

Aber finde da mal was, was auch halbwegs noch bezahlbar ist...
Gut, bezahlbar ist alles irgendwie, aber für ein Teil, das man nun nicht wirklich regelmäßig braucht, wollte ich jetzt auch nicht gleich viele 100 Euros auf den Tisch blättern...

Wobei, bei der Spritersparnis, die ich jetzt habe, könnte man ja dafür... :D

Thomas

Verfasst: 19.09.2005, 14:43
von Gast
Thomas hat geschrieben:jaaaa - so ein Abgasthermometer hätt ich wohl auch gern haben :-)
Aber finde da mal was, was auch halbwegs noch bezahlbar ist...
Gut, bezahlbar ist alles irgendwie, aber für ein Teil, das man nun nicht wirklich regelmäßig braucht, wollte ich jetzt auch nicht gleich viele 100 Euros auf den Tisch blättern...
Thomas
Der V8 hat serienmäßig einen Abgastemperatursensor, gekoppelt mit einer schicken roten "CAT"-Warneuchte im KI. Müsste man sicher auch für kleines Geld in nen DS nachrüsten können :-). Leider hab ich keine weiteren Details.

Grüßle,
Bastian

Verfasst: 19.09.2005, 15:02
von Thomas
Hallo Bastian,

meinst Du diese Sonde, die in den Kat eingeschraubt ist?

Hmmm... das wäre ja ne Überlegung.
Weißt Du welchen Temperaturbereich das Ding abdeckt? Weil wenn denn, müßte man es ja irgendwo krümmernah installieren. Ich fürchte, da könnte es noch ein bißchen heißer sein, oder nicht?

Wobei ich mal versuchen werde, so ein Ding zu kriegen.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 19.09.2005, 15:16
von mAARk
Hallo Thomas,

Gratuliere!

An meinem Gölfle will ich da auch noch ein wenig herumstellen. Seit der Pierburg 2B5 durch einen Keihin 1 verdrängt wurde, ist doch etwas Leistung auf der Strecke geblieben... (Aber der Keihin ist dafür auch sparsamer).

Leider habe ich KEINE Ahnung, welchen ZZP ich einstellen soll... Der Pierburg hatte immer ne Leerlauf-ZZP-Verzögerungsdose, da stellte man den ZZP immer genau o.T.

Aber die Dose ist ja nun abgestöpselt...

Hast du mir eine Hausnummer, auf die ich den ZZP einstellen kann? Motor ist ein EA 827 (versteht sich), Mkb. FR, hat TSZ-H mit Vakuum- und Fliehkraftverstellung - fuhr bei euch anscheinend im Scirocco 1,6.

Ciao,
mAARk
*der gerne noch etwas Leistung und Sparsamkeit rausholen würde*
P.S.: diesen FR habe ich noch NIE zum Klingeln gekriegt. Auch nicht mit Vollgas-Stoß bei 900 U/min im 3. Gang.

Verfasst: 19.09.2005, 18:55
von Thomas
Hallo Mark,

die erste Frage ist mal, wie hoch der Motor verdichtet ist und wieviel Oktan Du einfüllen möchtest.

Danach stellt sich die Frage, welchen ZZP Du aktuell gerade fährst?

Dann stellt sich noch die Frage, ob der ZZP auch korrekt verstellt wird im Betrieb, hierzu sollte ja eine Unterdruckdose am Verteiler sein. Hast Du eine Blitzlampe? Damit kannst Du dann schonmal grob prüfen, ob die ZZP-Verstellung überhaupt funktioniert. Man kann damit zwar nix quantifizieren, wenn verstellt wird, aber man sieht zumindest ob es überhaupt geht.

Ansonsten würde ich das einfach "iterativ" ermitteln. Fang an mit sagen wir 15°, dann prüfen, ob er vernünftig läuft. Wenn ja, gehst Du auf 18°. Dann wieder Probefahrt. Wenn er nicht mehr ordentlich läuft oder klingelt, wieder zwei Grad zurückdrehen und erneut probieren. usw. usf... :-)

Wenn Du jetzt nicht gerade kilometerlang klingelnd herumfährst, sollte eigentlich bei so einer Versuchsreihe auch nichts kaputtgehen.

Das wäre jetzt zumindest mal mein Lösungsansatz dafür :)


Was war denn das für eine Leerlauf-ZZP-Verzögerung? Quasi daß der Vergaser auf den Zündzeitpunkt Einfluß nimmt oder wie? Versteh ich jetzt noch nicht ganz. Der 2E2 hat sowas nicht... :wink:

Viele Grüße
Thomas

Kenne ich....

Verfasst: 19.09.2005, 20:56
von Jo
...hatte dazumal einen Golf 2 mit 75 PS "EZ"-Motor.Der bekam serienmäßig ohne Kat 18° v. OT.
Schon den hab ich so auf 22-25 Grad hingedreht,rannte damit wie Sau,hab einige wenn nicht alle 90 PS-Gölfe damit plattgemacht......

Hab mir da aber nie Gedanken um die Abgastemperatur gemacht,immer volle Möhre drauf auf'n Pinsel,und das Ganze mit Normalbenzin.
Ergebnis:dem Motor hat es NULL geschadet,Vergaserzossen sind da einfach nicht so anspruchsvoll wie die Einspritzer.

Ansonsten:die Temperatursonden vom V8 die Bastian ansprach benutzen wir für unsere Meßtechnik bei VW auch zum Messen der Abgastemperaturen,sind die Original V8-Sonden.
Falls Interesse besteht könnte ich die die Temperaturbereiche besorgen sowie auch die Teilenummer der Gewindebuchse die auf das Abgasrohr verschweißt wird und später die Sonde aufnimmt.


Gruß Jo

Re: TechDoku: Erfahrungsbericht 21° Frühzündung im DS

Verfasst: 19.09.2005, 21:17
von Fabian
Thomas hat geschrieben:Jetzt kommt das Beste - auf den knapp 400 km nach Mainz und zurück mit Geschwindigkeiten zwischen 100 und 140 km/h (also sparsam, aber nicht wirklich lahm) hat er sage und schreibe ganze 5,9 Liter SuPlus auf 100 verbraucht :D :}. Gut ein Liter weniger als vorher.
Hallo,

ich fahre mit meinem DR seit 20tkm 23° Vorzündung,statt der originalen 18°.
Der verbraucht jetzt ca. einen halben Liter weniger,hat (zumindest subjektiv)mehr Drehmoment und bei längeren Volllastetappen Öltemperaturen von deutlich über 150°C....
Ich würde also dazu raten,den Quattroölkühler nachzurüsten,oder zumindest ein Ölthermometer damit man gewarnt ist :wink:
Übrigens:Verbräuche von 5,9l bei 100-140 schafft mein DR mangels 4+E-Getriebe nicht ganz.Da werd ich also noch nacharbeiten müssen :-D

Grüße
Fabian

Re: TechDoku: Erfahrungsbericht 21° Frühzündung im DS

Verfasst: 19.09.2005, 21:21
von Jo
Fabian hat geschrieben:.....und bei längeren Volllastetappen Öltemperaturen von deutlich über 150°C....

Dumme Frage mal:wo siehst'n das dran ? Hassu Öltemperaturanzeige drin oder wat ?

Is ja völlig überlastet das Motörchen....aber egal,guter Tuning-Tip für meinen Winter-DR :-D


Gruß Jo

Re: TechDoku: Erfahrungsbericht 21° Frühzündung im DS

Verfasst: 19.09.2005, 21:26
von Fabian
Jo hat geschrieben:
Fabian hat geschrieben:.....und bei längeren Volllastetappen Öltemperaturen von deutlich über 150°C....
Dumme Frage mal:wo siehst'n das dran ? Hassu Öltemperaturanzeige drin oder wat ?
Guude Jo,

keine dumme Frage :)
Ich hab ´n Ölthermometer für Arme.
Wenn ich die Öltemperatur wissen will heißt das:Anhalten,aussteigen,Haube auf und Anlegethermometer an den Ölfilter ran.
Primitivlösung zwar,aber es funktioniert :wink:

Gruß
Fabian

Re: TechDoku: Erfahrungsbericht 21° Frühzündung im DS

Verfasst: 19.09.2005, 21:37
von Jo
Fabian hat geschrieben:Ich hab ´n Ölthermometer für Arme.
Wenn ich die Öltemperatur wissen will heißt das:Anhalten,aussteigen,Haube auf und Anlegethermometer an den Ölfilter ran.
Primitivlösung zwar,aber es funktioniert :wink:

Gruß
Fabian

UUUAAAHHH !!!

Ein Fahrkartenmesser !!! Das is aber nicht die exakte deutsche Art.... :D

Aber mal zugegeben:obwohl ich so'n Öltemperaturdingens da drin hab hab ich auf dem doch recht hitzig geflogenen Rückweg von Mainz auch nicht einmal da draufgeguckt...

Das muß das Boot abkönnen Herr Kaleu,wenn nicht hätt's kein 20V werden dürfen !

Und konnte er auch,ist gerannt wie Biest.Zusätzlich noch hat sich seit der Fahrt die Inkontinenz des Kurbelwellensimmerings auf wundersame Weise verringert.....ganz im Gegensatz zu Gerd's Avant,Nick hatte abends die ganze Windschutzscheibe voll feinzerstäubtem Motoröl....... :roll:


Gruß Jo

Verfasst: 19.09.2005, 21:39
von Christian S.
Hallo Fabian,

erst mal auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.
Freut mich das Thomas und Du mir das geglaubt habt mit der Öltemperatur, ohne Anzeige hätte ich mir GARANTIERT damals meinen viel zu mager laufenden KV mit der KX-Einspritzanlage zersägt, der hatte nach 10 km. 140 km/h. schon 140 Grad Öltemperatur, weil er absolut zu mager lief.
Vergasermotoren scheinen allgemein etwas unempfindlicher zu sein auf Frühzündung, wohl durch die relativ großzügige Vollastanreicherung die nicht elektronisch immer so mager wie möglich gehalten wird für beste Abgaswerte und Verbrauch.

Gruß
Christian S.

@Christian S.

Verfasst: 19.09.2005, 22:01
von Andre H.
Hi!

Aus der Urgewalt ist es ja auch bekannt daß die KV und später die NF "Heißblüter" sind,aber warum eigentlich?
Mein Coupé GT mit JS bekommt auch ab und an so richtig Feuer aber lt.Ölthermometer kommt der kaum an 130°C ran und das ohne Ölkühler.

Würde mich mal interessieren...


Gruß
Andre H.

Verfasst: 19.09.2005, 22:18
von Andi
hm...ich vermute ja das es möglicherweise daran liegt das motoren die SO HEIß (150 und mehr)werden irgendein wehwechen haben - sprich es passt irgendwas im bereich gemischbildung/zündung nicht.

wie ich darauf komme? sowohl mein NF mit "moderner" einsprizung als auch der "alte" vergaser DS laufen mit maximal 130°. beide sind ohne ölkühler. der DS ist mit der zündung auch auf ca 19-20° (ist ein bischen von den fertigungstoleranzen abhängig - kann sich trotz korrektem 18° anblitzen auf bis zu 7° abweichung summieren) - allerdings habe ich den umbedüst - der 2e2 im DS ist zumindest mir (relativ viel autobahn) ab werk zu mager bedüst.

wie gesagt beide motoren ohne ölkühlung und selbst im hochsommer nach 80km bleifuß nicht (wesentlich) über 130°

immer unterstellt das die anzeigen "einigermaßen" gut schätzen

Verfasst: 19.09.2005, 23:48
von Christian S.
Hallo André,

genau, Andi hat in etwa Recht.
Die Unterschiede bei den Öltemperaturen beim NF sind sehr unterschiedlich.
Der 05/88er NF eines Kunden (den davor zwei anderen Kunden hatten - ich habe das Auto 2x weiter gereicht, nun wird er geschlachtet) der ausgesprochen gut läuft wird seit Jahren nie richtig heiß, auch bei Vollgas nicht über 120 Grad. Das Auto ist seit 11 (!) Jahren in meiner Obhut, und ich habe bei jedem der 3. Kunden ALLES dafür getan das der Motor im besten Zustand ist. D.h. auch teure Dinge wie neue ESV.
Der NF scheint so mager abgestimmt zu sein, das er wenn er zu mager eingestellt ist oder die sog. innere Kühlung durch ESV mit schlechtem Strahlbild nicht mehr optimal ist schnell in der Öltemperatur hoch geht.
Das "Ausleiern" der Drucksteller tut wohl sein übriges dazu, nicht umsonst fangen im Alter immer mehr NF/NG trotz korrekter Einstellung (Stellerstrom) das Magerpatschen nach dem Heißstart an, und eine etwas fettere Grundeinstellung (ca. 1 mA. fetter) wirkt oft schon Wunder.
Die KV werden wohl auch noch aus einem anderen Grund heiß: Ungenügende Wasserkühlung. Viele hatten einen kleineren Kühler als der NG (der dünne Valeo-Kühler schafft nicht viel!), die Luftführung im Typ 81/85 Passat 5E ist nicht so ausgefeilt wie die im Typ 89/Typ 44, und häufig werden die unansehnlichen Luftführungspappen einfach weg gelassen. Das provoziert auch eine höhere Öltemperatur.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 20.09.2005, 09:26
von mAARk
Hallo Thomas!

Vorweg: Die Verzögerung wird mit der normalen, altgewohnten Unterdruckdose am Verteiler gemacht. Abgesehen vom normalen Schlauchanschluss für Verfrühung des ZZP, ist HINTEN an der Dose noch ein zweiter Schlauchanschluss. Dieser wird am Vergaser an eine Bohrung angeschlossen, die genau am Leerlaufspalt (bzw. am Schließpunkt der 1. Drosselklappe) mündet. Ergebnis: Die Bohrung führt (fast) nur im Leerlauf Unterdruck, und hat bei Teillast kaum noch einen Einfluss. Bei Vollast dann wieder etwas Unterdruck.

Der Zweck dieser Verzögerung war:
a) besseres Abgasverhalten im Leerlauf
b) besseres Ansprechverhalten beim Gasstoß, wegen plötzlicher Vorverlegung des ZZP bei Teillast
c) LEICHTES Zurücknehmen des ZZP bei Vollast um Klopfen zu vermeiden.

So hat Ray es mir wenigstens erklärt. Ist halt eine Eigenheit des 2B. :wink: Ray kannte es auch aus seinem Passat.
Thomas hat geschrieben:die erste Frage ist mal, wie hoch der Motor verdichtet ist und wieviel Oktan Du einfüllen möchtest.
Hmmm, Verdichtung habe ich nicht SO genau im Kopf, wenn ich mich recht entsinne 9,1. Mein Schätzeisen gibt Messwerte von ca. 8 bis 8,5 - zum Vergleich: im Audi (AAR) sagt das Schätzeisen ca. 10. Also hat der Golf auf keinen Fall mehr als 9,5.

Oktan ist hier durchweg 95. (1500 m über Meeresspiegel! Also 850 mbar.)
Thomas hat geschrieben:Danach stellt sich die Frage, welchen ZZP Du aktuell gerade fährst?
Denselben wie vorher, also damals mit besagter Verzögerung genau auf o.T. gestellt - das kommt dann, wie ich mich entsinne, ohne Verzögerung auf ca. 8 Grad vor o.T. - hab's aber noch nicht genau gemessen.
Thomas hat geschrieben:Dann stellt sich noch die Frage, ob der ZZP auch korrekt verstellt wird im Betrieb, hierzu sollte ja eine Unterdruckdose am Verteiler sein. Hast Du eine Blitzlampe? Damit kannst Du dann schonmal grob prüfen, ob die ZZP-Verstellung überhaupt funktioniert. Man kann damit zwar nix quantifizieren, wenn verstellt wird, aber man sieht zumindest ob es überhaupt geht.
Jupp, habe Blitzlampe mit verstellbarer Verzögerung. Unterdruck- und Fliehkraftverstellung funktionieren beide qualitativ. (Die Verzögerung der Blitzlampe ist relativ genau - hab's an den Markierungen vom Schwungrad des AAR getestet: 0, 6, 12, 15 und 18 Grad.)
Thomas hat geschrieben:Ansonsten würde ich das einfach "iterativ" ermitteln.
Ja, das klingt sinnvoll.
Thomas hat geschrieben:Wenn Du jetzt nicht gerade kilometerlang klingelnd herumfährst, sollte eigentlich bei so einer Versuchsreihe auch nichts kaputtgehen.
Der Kleine ist relativ standfest - nur seine Ventile nicht. (Und zu allem Überdruss gibt's dann ab Januar kein verbleites Benzin mehr...)

Allerdings gebrauchen wir ihn fast nur für Stadtverkehr, und wenn Überland, dann nur bis 110 km/h. (Teillast, also eher mager! Deswegen will ich vorsichtig sein!!)

Er hat nen Öltemp.messer, aber die Masseverbindung im Armaturenbrett ist modrig --> keine guten Messwerte.

Gruß und Dank!
mAARk
P.S.: Edits waren nur Tippfehler und unwesentliches.