Seite 1 von 1
Treser Mengenteiler auf ebay.uk !!!
Verfasst: 21.09.2005, 00:07
von Olli W.
http://cgi.ebay.co.uk/Audi-ur-quattro-t ... dZViewItem
Ist das nicht was für unseren Mann aus Maastricht?
Ach der hat ja schon Interesse bekundet (siehe Frage an den Seller)
Ist übrigens ein Fallstrom-LMM - wahrscheinlich Mercedes 8 Zylinder (W 116 - 450 SE)
Gruss,
Olli
Re: Treser Mengenteiler auf ebay.uk !!!
Verfasst: 21.09.2005, 04:41
von S8.be
Olli W. hat geschrieben:http://cgi.ebay.co.uk/Audi-ur-quattro-t ... dZViewItem
Ist das nicht was für unseren Mann aus Maastricht?
Ach der hat ja schon Interesse bekundet (siehe Frage an den Seller)
Ist übrigens ein Fallstrom-LMM - wahrscheinlich Mercedes 8 Zylinder (W 116 - 450 SE)
Gruss,
Olli
Ich denke druber ob ich ihm als reserve nehme neben den der ich schon liegen habe.
Man weis ja nie welche teilen bei umbau von oberteil nach meinen
heutichen eingebaute 6 anschlusse mengenteiller nicht mer 100% sein.
Wir haben da ja noch uber gesprochen das meiner auch, mit 8 anschlusse
wovon 3 abgeschlossen, keine leitungen dabei hat wie dieser auch:
Aus dem verkauftekst,
You will also need new fuel lines for the injectors as the banjo fittings are
larger on the Treser metering head.
Ich dachte es wurde auf dem treffen ersahlt das man die normale
leitungen perfect auf diesen mengeteiler anschliessen könte aber
nach diese erklarung von der verkaufer bestweiffele dies noch mer
Was meinst du mit Fallstrom-LMM? ist das fallstrom eine techniek einspritsart?
Verfasst: 21.09.2005, 16:29
von Karl S.
Ehm Leute,
der saugt doch oben die Luft an und nicht unten wie beim MC.
Kann man dann einfach den Mengenteiler, also den oberen Teil nehmen und auf den Luftmmengenmesser vom MC schrauben, oder wie?
Bitte um Aufklärung, dann kauf ich mir lieber so einen als komplett auf EFI umzurüsten.
Gruß
Karl
Menteiler treser
Verfasst: 21.09.2005, 18:10
von markus peter
Hallo,
ich würde den kpl einbauen, weil von der Luftströmung beser ist als der vom MC kurze Ansaugwege = besseres Ansprechverhalten.
Der Mengenmesser ist vom Mercedes, der Mengenteiler vom Porsche V8
Verfasst: 21.09.2005, 18:13
von Karl S.
Und das soll wie funktionieren? Wo soll da Platz sein für den Luftfilterkasten wenn das Ding oben auf den Luftmengenmesser kommt?
Gruß
Karl
Treser Mengenteiler
Verfasst: 21.09.2005, 18:37
von markus peter
Hi Karl,
den Originalen Luftfilterkasten kannst dann rausschmeisen den brauchst nicht mehr warum auch du hast ja dann einen Luftfilter nur oben, kurz Ansaugwege vor dem Turbo sind besser also lange Ansaugwege, kurven bremsen die Luft nur unnötig ab, schau mal beim Urquattro warum er so gute Werten von 0 auf 100 hat, nach dem Turbo lange Ansaugwege bringen Drehmoment aber auch nicht zu lange und möglichst wenig Gummi wenn möglich Metall / Alurohre
Treser Mengenteiler
Verfasst: 21.09.2005, 18:38
von markus peter
Hallo karl,
ich kann dir beim Herbsttreffen mal ein paar Bilder zeigen
Verfasst: 21.09.2005, 21:49
von Christian S.
Hallo,
habe gerade einen 500 SEC (C126 von 1984) hier zur Reparatur (unter anderem neuen Einspritzegons).
Dessen Mengenteiler/Luftmengenmesser sieht ganz genau so aus.
Da auf jedem zweiten Teil im Motorraum 116.... steht, gehe ich davon aus das es der selbe MT wie im 450er W116 ist, zumindest optisch.
Zu den Leitungsanschlüssen: Es gibt für den KG und MC (jeweils für beide!) verschiedene Stahlflexleitungen, ein Mal mit Auge für Hohlschrauben am Mengenteiler, an diese kommen die neueren Einspritzventile 026 133 551 mit M12x1,5 Gewinde, die andere (neuere) Ausführung Hochdruckanlage hat Am Mengenteiler M10x1 Gewinde und die Leitungen haben M10x1 Überwurfmuttern (wie Bremsleitung). Diese Stahlflexleitungen haben am anderen Ende auch M10x1 Gewinde für die neueren Einspritzventile 035 133 551 F.
Da beim 500 SEC der Mengenteiler am Motor befestigt ist, hat er keine Stahlflexleitungen sondern feste Leitungen. Diese haben Logischerweise Überwurfmuttern, daher gehe ich davon aus das die Gewinde im Mengenteiler M10x1 sind, habe es aber nicht überprüft.
Die Einspritzventile sind jedenfalls M12x1,5, das weiß ich genau.
Ebenfalls genau weiß ich, das die ESV beim Benz nur die Hälfte kosten aber leider einen zu niedrigen Haltedruck haben, selbst für die Niederdruckanlagen unserer Audis (MC bis 12/85, KZ z.B.)
Gruß
Christian S.
Genau Herr Schulze!
Verfasst: 21.09.2005, 22:28
von Olli W.
Der MB hatte bis Mitte 80er die K-Jet und den Motor M-116 (aus dem W116).
Als die dann auch den Kat angeboten haben, bekamen die W124/126 die KE-Jet und logischerweise auch den Alu-Guss Mengenteiler von der KE-Jet, der natürlich nicht auf ´ne K-jet Anlage passt.
Das erste Auto mit serienmässiger KE-Jet war der 190E.
Der erste mit KE2-Jet war der W124 230 E (glaub ich), den es dann ja auch mit Kat gab.
Der W 116 hatte anfangs noch die D-Jet, bzw Raumnockenpumpe (ähnlich wie ein Diesel) und wurde erst ab 1978 auf K-Jet umgerüstet.
Damit Ihr wisst, nach welchem Benz man Ausschau halten soll
Gruss,
Olli
Re: Genau Herr Schulze!
Verfasst: 21.09.2005, 22:39
von Fabian
Olli W. hat geschrieben:.... bzw Raumnockenpumpe
Guude Olli,
die "Raumnockenpumpe" im Mercedes kam von Bosch oder Kugelfischer?
Einige BMW der Siebziger hatten (mechanische) Kugelfischer-Einspritzungen die wohl der Bosch Jetronik nicht das Wasser reichen kann.
Hat Mercedes sowas auch verbaut?
Gruß
Fabian
Verfasst: 21.09.2005, 22:49
von Olli W.
Fabian,
die Raumnocke kam auch von Bosch.
Die Kugelfischer war so ´ne Art D-Jet für Arme, bzw für Reiche, da sie eigentlich immer die volle Kraftstoffmenge eingespritzt hat.
Der Capri RS 2600 hatte sowas auch und brauchte 20l im Schnitt.
Ich kenn die Kugelfischer jetzt nur aus dem 2002 ti und 2002 turbo - diverse Alpinas aus der Zeit, hatten sowas auch.
Die späteren BMWs hatten aber alle die L-Jet (z.B. E23 - E32) in diversen Ausbaustufen.
Die Raumnocken waren mech. kleine Wunderwerke, wenngleich die K/KE-Jets natürlich noch mehr Feinmechanik waren.
Gruss,
Olli
Treser Mengenteiler
Verfasst: 22.09.2005, 20:20
von markus peter
Hallo,
also meines Wissens hat Treser den Luftmengenmesser vom 280E verbaut also 6-Zylinder, Treser war lange Jahre auch bei Mercedes.
Zum Mengenteiler hatte Treser noch keinen Buergi zur Seite so musste er eine Mengenteiler einbauen der mehr Benzin zu den Einspritzventilen brauchte weil der Originale zu wenig lieferte, und nur im Steuergerät für SEHR TEUERES Geld 3 Widerstände änderte, so ungefähr vergleichbar mit hoher Verdichtung fahren und nur Normal Bleifrei fahren