Seite 1 von 1

Standheizung

Verfasst: 21.09.2005, 14:11
von Michi
Hallo zusammen,
möchte bei meiner Freundin Ihrem 200 quattro Bj.87, eine Standheizung nachträglich einbauen.

Hat von euch jemand schon mal sowas gemacht oder weiß jemand, auf was man besonders achten sollte?

Welche lässt sich am besten einbauen,Webasto oder Eberspächer?


Gruß Michi

Verfasst: 21.09.2005, 15:07
von Avant
Hi,

ich habe eine von Webasto in meinem 100NF-Front verbaut. Wenn du eine KLIMA hast gibt es etwas bei der Elektrik zu beachten aber sonst sollte alles recht einfach gehen.

Gruß

Mathias

auch infos brauch....

Verfasst: 21.09.2005, 15:14
von 220V
das ist eine gute Frage :-)
ich hab da nämlich auch noch eine Webasto Standheizung und will die ev. auch mal in meinen 220V einbauen !

Also, her mit den Tips und Tricks

Frank

Verfasst: 21.09.2005, 15:19
von Michi
@ 220v


Ist das eine standheizung neuerer Herstellung? die Halter werden wahrscheinlich eigenbau sein, oder?


Gruß Michi

Verfasst: 21.09.2005, 15:21
von Uwe
Hi,

nun am einfachsten wäre es natürlich die originalen Kabelbäume und Leitungen zu verwende indem man ein Schlachtfahrzeug mit Standheizung hat. Wenn das nicht der Fall ist, wird es etwas komplizierter.

Mal abgesehen davon muss die Heizung meines Wissens vom TÜV an´bgenommen werden. Ansonsten besteht sie auf den folgenden einzubauenden Teilen.
Heizgerät, Dosierpumpe für die Spritentnahme im Tank. Mit den entsprechenden Anbauteilen. Zweitbatterie im Kofferaum, mit den entsprechenden Anbauteilen. Steuergerät der Heizung, Relaisträger. Trennrelais für die Batterien. Steuerrellais für die Gebläsesteuerung. Schaltuhr. Befestigungsmaterial, Auspuff, Benzinleitung, Kabelbäumen.

Hab ich noch etwas vergessen??? ich glaube nicht.

Ach ja, eine Portion Enthusiasmus beim Einbau ist hilfreich.

:D :D :D

Gruß

Uwe

Verfasst: 21.09.2005, 15:28
von 220V
@ michi - nein, die dürfte schon ein paar jährchen alt sein, ist aber neuwertig, da noch nie verbaut (hab die mal mit nem Kollegen gegen andere Teile getauscht)

@ Uwe - für was brauchst denn dazu ne 2te Batterie im Kofferaum ?
Mist, sieht nach verdammt viel Arbeit aus.....

Verfasst: 21.09.2005, 18:22
von Uwe
Hi,

lass es mich mal so sagen, brauchen tust du sie nicht, aber wenn du das erste mal mit leergezogener Starterbatterie irgendwo in der Kälte stehst, denkst du an meine Worte und kommst schnell drauf warum die Ingenieure bei der Planung an eine separate Batterie gedacht haben :-)

Gruß


Uwe

Verfasst: 21.09.2005, 19:08
von 220V
Hi Uwe,

die Standheizung läuft aber doch mit Benzin ? Oder braucht da noch irgendwas Strom ?
Sorry, nur zu meinem Verständnis...

Frank

Empfehlungen...

Verfasst: 21.09.2005, 19:21
von StefanS
Hallo Frank,
also die Standheizung wird wie ein Ölheizungsbrenner mit diesel/benzin betrieben! Damit dies aber funktioniert werden eine Wasserumwälzpumpe, eine Gluhkerze und ein Brennluftgebläse sowoe eine Benzi/Dieselpumpe benötigt! Alles das verbraucht ziemlich viel Leistung - die muss eine geschwächte Batterie im Winter erst einmal aufbringe!

Erfahrungen aus 17 AJhren Standheizung:
1. Es geht auch mit einer BAtterie, wenn man mindestens 20km pro Strecke fährt und nicht dauernd Heckscheiben-/Spiegel, und Sitzhezung dazuschaltet...
2. Bei nur einer BAtterie sinkt die Lebensdauer dieser Batterie - ich schaffe es immer ur auf die Woche genau 3 JAhre bis zum Exitus der Batterie... (92AH im Wasserkasten - beim Vorface ohne Klima)
3. Der Einbau dauert immer einen Tag - auch wenn man es zum fünften male macht....
4. Ich empfehle auf eine Zeitschaltuhr zu verzichten und gleich einen Telestart einzubauen - ist wenier Arbeit und wesentlich komfortabler)
5. Ich schätze die alte BBW46/DBW46 sehr, wegen der enormen Heizleistung - aber mittlerweile ist in allen Autos eine neue Thermotop C drin - kompakter, weniger zickig und schneller einzubauen...
(kleinere Heizungen taugen nicht für den Innenraum und das Wasservolumen der Audis) -
6. die Ansteuerung der Klima ist keine Hexerei (Gebläseansteuerung über Relais und Klimabedienteil über Steuerleitung)
7. Ich habe den Auspuff der Standheizung gegen die Ölwanne gerichtet und erreiche damit nicht nur eine Wasservorwärmung, sondern auch noch eine Ölvorwärmung
8. NIE wieder ohne Standheizung....

Gruß StefanS
PS: habe noch diverse BBW 46 Ersatzteile (auch neu) abzugeben....

Verfasst: 21.09.2005, 21:51
von Avant
Nabend,

habe da einigesüber die Webasto Thermo Top BW50 gesammelt, wer interresse hat eine kurze PN mit Emailadresse und ich flute das postfach. Kann nur ein wenig dauern, da die original e Einbauanleitung nur in Papierform vorliegt und noch gescannt werden müsste.

Gruß

Mathias

Re: Empfehlungen...

Verfasst: 21.09.2005, 22:14
von Thomas H
StefanS hat geschrieben: PS: habe noch diverse BBW 46 Ersatzteile (auch neu) abzugeben....
Hallo Stefan,

da meine BBW 46 gerade zickt will ich die komplett zerlegen und gleich zeitig den Rep. Satz mit Flies erneuern (Glühkerze habe ich schon letztes Jahr verbaut aber ohne gewünschte Heizleistung :? ).
Beim Freundlichen sind laut Katalog ca 60 Teuros + Mwst fällig. Hast du eine billigere Quelle?

Grüßle

Thomas H

Standheizung

Verfasst: 22.09.2005, 20:26
von markus peter
Hallo,
probiers mal mit einen Bosch Händler da sind die Preise nicht so hoch wie beim Freundlichen

Verfasst: 22.09.2005, 21:52
von pogolie
Scheint als wären hier ein paar Standheizungs-Freaks.

Habe ne Eberspächer mit Zeitschaltuhr..
Wenn ich sie starten will , läuft meine Lüfting an (Normal) die Kühlmittelpumpe von der Anlage auch(Normal), nur sonst Passiert nix..

Gibt es da ein Bekanntes Problem, bzw. wo sollte man den Fehler als erstes suchen?

Also...

Verfasst: 22.09.2005, 22:45
von StefanS
Wenn die Heizung eingeschaltet wird passiert folgendes:
Zuerst einmal einfach den Fehlerspeicher löschen (Reset) - meistens hilft das: Bei Webasto Thermotop (ggf Eberspächer Hydronik - ohne Gewähr)
Heizung einschalten - mittlere Sicherung für mindestens 3Sekunden ziehen und Heiung wieder ausschalten... dachj ist der Fehlerspeicher zurückgesetzt...

Prinzipielle Funktionsweise:
Glühkerze glüht sofort (Spannung messen, ggf ausbauen und Freilufttest machen; Fehlerursachen sind entweder: Gühwendel verbogen (Kurzschluß mit Gehäuse) oder durchgebrannt, oder Masseverbindung zur Heizung schlewcht und die Spannung bricht zusammen...)

Wasserumwälzpumpe läuft sofort (Bei webasto brechen bei den neuerern magnetgekoppelten Pumpen gern mal die Magnetkelche - Wasseerschlcuh abmachen, drhtstück reinhalten und testen ob sich das Flügelrad dreht; wenns rattert ists ok, wenn nix ist ist kaputt)

Nach etwa 30 Sekunden beginnt die Benzinpumpe zu takten
Wenn die Heizung lange nicht in Betrieb war (sollte mindestens einmal pro Monat laufen im Sommer) läuft die Kraftstoffleitung leer - dann reicht die Vorlaufzeit nicht
Nach weiteren etwa 5 Sekunden beginnt das Brennluftgebläse zu laufen

jetzt hat die Heizung etwa 90 Sekunden Zeit eine Flamme zu bilden;
Passiert das nicht, wird ein neuer Startversuch gemacht - wenn der auch nicht klappt sperrt die Heizung und muss s.o. resetet werden

Viel Erfolg...
Schön wenns Auto morgens warm ist - mist wenn man denkt es wäre warm und die Scheiben frei....


Gruß StefanS