Seite 1 von 1

Er fährt wieder!!

Verfasst: 23.09.2005, 12:51
von 44Q
Hallo,

nachdem ich vor 2 Tagen gepostet hatte, daß sich in meinem Motor eine ergiebige Wasserquelle aufgetan hatte, haben Gerhard, Cheffe und ich gestern abend die Quelle wieder verschlossen.

Wie Christian Schulze in seiner Ferndiagnose richtig vermutet hatte, war der Froststopfen (hinter der motorseitigen Zahnriemenabdeckung) durchgegammelt.

Das Ganze hatte sich in den letzten Monaten wie folgt angekündigt:

Zunächst nicht nachvollziehbarer Kühlwasserverlust (ca. 1 Ausgleichsbehälter auf 500 km). Der Verlust wurde vor kurzem stärker. Im Zuge des Kühlerwechsels hatte ich mir von Mercedes einen Kühlerreiniger auf Basis von Zitronensäure besorgt. (Dank dir Helge, besser der Stopfen kollabiert vor der Haustür als irgendwo auf der Autobahn). Diese Kühlerreinigung scheint dem Stopfen dann den Rest gegeben zu haben. Am Montag verbrauchte ich zunächst einen Ausgleichsbehälter auf 6 km, bei der Rückfahrt 2 Ausgleichsbehälter auf 6 km und zuletzt von der Haustür zur Garage (50 m) einen Ausgleichsbehälter.

Da der Froststopfen wie gesagt hinter der Zahnriemenabdeckung sitzt, muß das Nockenwellenrad runter (mit allem, was dazugehört).

Da mein MC2 Baujahr 1989 mit ca. 185000 km ist und die meisten von euren Autos älter sind, solltet ihr die Symptome im Auge behalten. Der Froststopfen kostet 90 Eurocent, aber die Montage hat es in sich.

Hier 2 Bilder zum Vorher - Nachher

Bild
Bild

Allseits eine Handbreit Wasser im Ausgleichsbehälter wünscht euch

Jürgen
44Q

Verfasst: 23.09.2005, 13:03
von 1-2-4-5-3
wie hast du den Stopfen gewechselt
Erzähl mal.War bestimmt nicht plug and play.

gruss Matthias

Verfasst: 23.09.2005, 13:06
von 44Q
In den alten Stopfen wurde mit Schraubenzieher und Spitzzange ein Loch gearbeitet und dann ein Schraubenschlüssel als Hebel angesetzt und das Teil rausgeholt. Der neue Stopfen wurde mit einer am Aussenrand bündigen Nuss in den Block geschlagen. Gerhards chirurgische Hände haben ganze Arbeit geleistet.

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 23.09.2005, 13:09
von 1-2-4-5-3
dange schön

hab gedacht die werden eingeschlagen wenn der Kopf gewärmt ist.

aber warum rosten die denn? oder ist das das Salz von der Strasse?

Hi

Verfasst: 23.09.2005, 13:35
von turbaxel
Guude Jürgen,

vielen Dank für die Info. Mein erster NF (Quattro Limo) hatte ähnliche Symptome ohne erkennbare Ursache.

Meine Bitte wäre also das ganze mal online zu stellen und für die Nachwelt zu erhalten. (Egal wo).

Damit würden wir mit Sicherheit mehrere 44er vor der Presse retten.

Also Glückwunsch an alle Beteiligten und Danke!
Turbaxel :)

Verfasst: 23.09.2005, 13:45
von 44Q
1-2-4-5-3 hat geschrieben:dange schön

hab gedacht die werden eingeschlagen wenn der Kopf gewärmt ist.

aber warum rosten die denn? oder ist das das Salz von der Strasse?
Versuch mal einen Motor warmzufahren mit einem daumendicken Loch im Kühlwassersystem. :D :D

Gerostet ist der scheinbar von innen nach aussen. Vermutlich war da ein Kalkpropfen, der sich nach der Umspülung mit Zitronensäure aufgelöst hat. Wie mir Christian Schulze gesagt hat, habe ich nochmal Glück gehabt. An den hinteren Stopfen kommt man nur dran, wenn das Getriebe draussen ist.

Gruß

Jürgen
44Q

Re: Hi

Verfasst: 23.09.2005, 13:49
von 44Q
turbaxel hat geschrieben:Guude Jürgen,

Meine Bitte wäre also das ganze mal online zu stellen und für die Nachwelt zu erhalten. (Egal wo).
Guude Axel,

mein Beitrag zu dieser Reparatur bestand aus dem Kauf des Stopfens und der Aktivierung meiner Frau (für Kaffee, Tee und Abendessen) und ansonsten nur Handlangerdiensten. Bei der Geschichte mit dem Zahnriemen, Nockenwellenrad und dem ganzen Schnödelgedöns hatte ich relativ wenig Aktien.

Die Warnung selbst in die Selbstdoku einzutragen erscheint mir etwas mager. Ich werde mal mit Gerhard sprechen, ob er die entsprechende Zeit hat, denn Baustellen (Auto, Haus etc.) hat er mehr als genug.

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 23.09.2005, 13:50
von 1-2-4-5-3
@44Q

Mensch(Hand vor den Kopf schlag)hab ich ja gar nicht bedacht. :D

noch ne frage,sollte man die vorsorglich wechseln,oder passiert sowas selten,hab den Motor vom MC noch nicht zusammen,und komme gut dran.

gruss Matthias

Verfasst: 23.09.2005, 13:55
von Blacky
Hallo !

Mal ne Frage dazu : Welchen Zweck hat dieser Stopfen eigentlich ?
Irgendwie kann ich aus dem Namen grade keine brauchbare Funktion ableiten ..


Grüße !

roland

frost

Verfasst: 23.09.2005, 14:06
von arthur
hi,
hm nach meinem wissen nach sollen sie in dem falle wenn das kühlwasser mangels frostschutz friert und das wasser dann mehr folumen braucht, nachgeben umd den zylinderblock vor der zerstörung zu bewahren...
cu arthur

Verfasst: 23.09.2005, 15:16
von 44Q
1-2-4-5-3 hat geschrieben:@44Q

noch ne frage,sollte man die vorsorglich wechseln,oder passiert sowas selten,hab den Motor vom MC noch nicht zusammen,und komme gut dran.

gruss Matthias
Wenn ich vor einem Jahr, als mein Zylinderkopf noch auf der Werkbank lag gewußt hätte, was ich heute weiß, hätte ich die Froststopfen gewechselt.

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 23.09.2005, 15:40
von mAARk
Hallo,

Also Jürgen, klar bin ich froh, dass der Fehler behoben ist, aber mit dem Rat, einen Froststopfen aus Prinzip zu tauschen, wäre ich ja mal etwas vorsichtig. Ich habe schon viele Motoren gesehen, darunter auch viele alte, aber erst einen, bei dem ein Froststopfen angefangen hat zu lecken (genaugesagt ist das der HM von meinem "neuen" Fox).

Aber deswegen gleich aus Prinzip tauschen, bloß weil man den Kopf oder Block draußen hat? Bedenke bitte, dass man sich mit einem Teiletausch immer ein gewisses Risiko mit einbaut, dass das neue Teil nicht so gut sitzt oder hält wie das alte.

Das mit dem warm Einschlagen liegt mir auch im Sinn. (Der Kopf muss ja nicht warmgefahren werden. :P ) Eben deswegen wäre ich vorsichtig, mal einfach so den Stopfen auszutauschen, wenn der alte noch gut aussieht.

Just my 2 cents.

Ciao,
mAARk
*der da nix tauschen würde wenn's noch trocken und rostfrei ist*

Bei fehldiagnose Kopfdichtung gemacht!!!

Verfasst: 23.09.2005, 15:49
von dietmar
Hallo,
ist mir auch schon passiert aber bei einem Passat!
Meine Frau kommt nach Hause und sagt mir unser Auto zischt!
Tja hab dann nachgeguckt wo er zischt und hab nur gesehen das da was aus der Zahnriemenabdeckung kam.
Sofort losgefahren zur Schrauberhalle,alles runtergebaut und mit dem Kopf zum Plannen.
Super hätte ja auch klappen können.Der gute Mann der mir den Kopf geplannt hat sagte mir dann das ich bloß den Froststopfen hätte wechsel sollen den der war durchgerostet.Sitz natürlich auch beim Passat unter dem Nockenwellenrad.
Durch schaden wird man halt Klug,beim nächsten mal weiß ich bescheid.
Gruß
Dietmar

Hallo

Verfasst: 23.09.2005, 16:00
von turbaxel
Hallo nochmal guude Jürgen,

mein Vorschlag war auch nicht die komplette Dokumentation der Reperatur in der ASD sondern den Hinweis (mit Bildern) egal auf welcher Seite abzulegen, damit die Leute ggf. auch mal die Stopfen prüfen, wenn Sie Kühlmittelverlust haben. :)

Ich habe mich damals dumm und dusselig gesucht und wäre für die Info auch dankbar gewesen, wenn sie nicht die Reperatur beschrieben hätte und nicht in der ASD gewesen wäre.

Mein Vorschlag:

Erstellt doch einen Beitrag für Ollis Seite.

Verfasst: 23.09.2005, 16:10
von fourbee
Servus Jürgen,
ich sach doch das der Reiniger gut iss :D :D

Da hast du aber tatsächlich noch Dusel gehabt, mir wär garantiert irgendwann Nachts bei strömendem Regen das komplette Kühlwasser auf einen Schlag weggelaufen, ich hab so´n Glück.
Was sagt eigentlich deine Heizung?

Gruß
Helge

Die Heizung ging schon am Mo. wieder

Verfasst: 23.09.2005, 16:58
von Olli W.
Tach Helge!

Nachdem wir den Kühler mit Hilfe von Fremdlagern eingebaut hatten, kippte Jürgen das Granulat rein und wir haben dann einfach Heizung an und gewartet. Es kam dann auch warme Luft kurze Zeit später - der dürfte also wieder frei sein.

Leider kam dann auch nach der Probefahrt das Leck am Froststopfen... :(

Aber nun ist ja wieder alles i.O. :)

Glückwunsch nach Mainz!!!

Gruss,
Olli

Re: Hallo

Verfasst: 23.09.2005, 17:37
von 44Q
turbaxel hat geschrieben: Erstellt doch einen Beitrag für Ollis Seite.
Ich maile Olli nachher die Bilder zu. Er soll dann einen kleinen Beitrag über schleichenden ansteigenden Kühlwasserverlust in seine FAQ aufnehmen.

Gruß

Jürgen
44Q

Verfasst: 23.09.2005, 17:49
von 44Q
mAARk hat geschrieben: Eben deswegen wäre ich vorsichtig, mal einfach so den Stopfen auszutauschen, wenn der alte noch gut aussieht.

Just my 2 cents.

Ciao,
mAARk
*der da nix tauschen würde wenn's noch trocken und rostfrei ist*
Hallo Mark,

der Rostfraß kam aber von innen. Man sollte dann zumindest den Froststopfen mal mit einem spitzen Gegenstand auf seine Haltbarkeit hin untersuchen, wenn man den Kopf eh schon in der Hand hat. Schläuche wechsle ich inzwischen auch, wenn Sie ein gewisses Alter erreicht haben bevor sie platzen.

Gruß

Jürgen
44Q

Hi

Verfasst: 23.09.2005, 18:46
von turbaxel
DANKE Jürgen und geniesse das berühigende Gefühl genügend Kühlwasser an Bord zu haben ;)

Verfasst: 26.09.2005, 12:01
von mAARk
Hallo Jürgen,
44Q hat geschrieben:Man sollte dann zumindest den Froststopfen mal mit einem spitzen Gegenstand auf seine Haltbarkeit hin untersuchen, wenn man den Kopf eh schon in der Hand hat.
Wo du recht hast, hast du recht. Untersuchen ist IMMER gut. :-)
44Q hat geschrieben: Schläuche wechsle ich inzwischen auch, wenn Sie ein gewisses Alter erreicht haben bevor sie platzen.
Ich auch. Wo doch mein alter Typ 43 (WC) damals seinen ersten Motorschaden wegen geplatztem Schlauch hatte, und seither nie wieder so gut ging wie original...

Ciao,
mAARk

Verfasst: 26.09.2005, 12:47
von Christian S.
Hallo,

gebe Euch 100% Recht.
Vorsorglich Froststopfen erneuern birgt die Gefahr, das ein vorher dichter Froststopfen anschliessend undicht ist.
Ich klopfe die Froststopfen immer mit einem Nagel und einem kleinen Hammer ab.
Durchrosten tun sie von innen, allerdings nur wenn man zu wenig Frostschutz im Kühlsystem hat.
Erst ein Frostschutz von mindestens -25° C. verhindert Rost.
Man sollte auch alle paar Jahre mal das Kühlwasser erneuern, wie es eigentlich jeder Autohersteller außer VAG vorschreibt.
Grund: Im Glysantin ist ein Korrosions- und Scmiermittel gelöst. Wenn man Glysantin durch einen Kaffeefilter laufen lässt, sammelt sich im Filter ein mehrere Millimeter dicker farbiger Schleim. Dieser Schleim schmiert die Welle der WaPu und lagert sich von innen im Kühlsystem ab.
Der Schleim kann sich logischerweise nur 1x ablagern, dann ist er weg. Daher grundsätzlich nach dem Einbau einer neuen WaPu, Kühler oder Wärmetauscher Frostschutz erneuern, und zwar komplett.
Wenn man den Frostschutzgehalt auf 1:1 mischt, sichert das auch noch einen genügend hohen Frostschutz wenn mal im Notfall Wasser nachgefüllt werden muss.

Gruß
Christian S.