Seite 1 von 1
Fragen zur E-Wasserpumpe!!
Verfasst: 23.09.2005, 21:17
von audifahrer 83
Hallo!!
Meine E-Wasserpumpe wurde vom Vorbesitzer erneuert, müsste also i.O sein!!
Habe sie aber noch nie laufen gehört, oder es an den Schläuchen fühlen können.
Wie und wann kühlt die denn nach, bei welcher Temperatur usw..
Über welchen Schalter, Fühler wird die den angesteuert??
Gruß Marwin
Verfasst: 23.09.2005, 21:23
von Fabian
Hi Marvin,
die Pumpe läuft zeitgleich mit dem Kühlerlüfternachlauf.
also nicht oft
Gruß
Fabian
erst bei hoher temperatur
Verfasst: 23.09.2005, 21:39
von arthur
servus,
gesteuert wird der nachlauf der elektrischen wasserpumpe, und auch der des lüfters auf stufe 1, durch den 2 poligen fühler oberhalb des multifuzzis.
(der Multifuzzi ist der mit dem 4 poligen stecker)
er hat dauerplus. d.h. durch einfaches überbrücken läuft der lüfter und auch die pumpe.
er schaltet sehr spät so ab 110°C soweit ich es auswendig im kopf habe.
die wasserpumpe hört man natürlich nicht bei dem getöse des lüfters.
cu arthur
Verfasst: 23.09.2005, 21:40
von audifahrer 83
Wie könnte ich das denn Testen, nur um sicher zu gehen!!
Den Lüfternachlauf hatte ich schon mal, nur woher weiß ich ob die Pumpe funzt?!
Gruß Marwin
lampe
Verfasst: 23.09.2005, 21:43
von arthur
hm, ich würde den stecker abziehen und eine birne dranhängen.
springt der nachlauf an (lüfter) und leuchtet die lampe, dann wir spannung an die pumpe geschaltet.
wenn du nun, alles andere ruhig, die pumpe nun an 12V hängst und sie munter surrt, dann ist alle IO.
cu arthur
Verfasst: 23.09.2005, 21:49
von audifahrer 83
Danke für die Info, werd mich mal drum kümmern!!
Gruß Marwin
Verfasst: 23.09.2005, 22:15
von JörgFl
Hi,
Das ist nicht so einfach, aber normalerweise merkt man an der pumpe das sie leicht vibriert...
Nim den stecker vom temp-geber ab, und überbrück ihn. Dann zündung an- wieder aus, und dann sollte der nachlauf laufen- und die pumpe vibrieren..
Mfg Jörg
Verfasst: 24.09.2005, 11:38
von audifahrer 83
Hallo!!
Also wenn ich den Schalter überbrücke, läuft Lüfter+Pumpe. Müsste also alles i.O sein oder?!
Gruß Marwin
wenn der fühler IO ist schon
Verfasst: 24.09.2005, 15:20
von arthur
jetzt weisst du mal, dass lüfter und WaPu gemeinsam laufen.
ob der 2 polige fühler bei der richtigen temperatur durchschaltet, hm einfach testen und beobachten.
gut, du könntest ihn ausbauen und im backrohr schön aufheizen um zu sehen ob er schaltet,
cu arthur
---
Verfasst: 25.09.2005, 11:45
von sebastians1
Hallo,
also ich war mir auch immer unsicher ob das bei mir funzt oder nicht.
Der Vorbesitzer hatte nämlich irgendwann mal das Kabel kurz vorm Stecker zur Zusatzwapu abgezwickt und dann mit Lüsterklemme wieder verbunden.
Nachdem mir jetzt neulich der Flansch zur ZusatzWapu undicht wurde ich diese ersetzt habe, hab ich einfach mal nachgemessen --> gut geheizt

und dann einfach gemessen, nachdem alle

Lüfter liefen-> 12V kommen an.
Man merkt aber nur ein sehr leichtes vibrieren und wenn sie nicht neu wäre und ich mir deshalb sicher bin, das sie funzt (...jaja ich weiß auch Neuteile können mal def. sein -> die ist`s nicht...

), wäre ich mir nicht sicher ob das Vibrieren nicht durch die anderen Lüfter übertragen wird.
Bin aber auch froh endlich zu wissen, das alles funzt.
Aber auch die Pumpe sollte einen Nachlaufenlassen des Motors nicht völlig ersetzen... gelle
Grüße
Sebastian
Verfasst: 25.09.2005, 12:06
von audifahrer 83
Hallo!!
So ungefähr wie bei mir. Pumpe ist zwar neu, aber traue Niemanden als dir selbst!!
Zum Thema Nachlaufen, daß wollte ich eh mal anschneiden!!
Also ich lasse meine MC immer Nachlaufen, auch wenn dieser vieleicht sogar noch garnicht richtig warm war!!
Also immer schön laaaaanngsam abschnallen, Handbremse ziehen, Radio aus usw..
Wenn ich mal wirklich geheitzt bin, dann fahr ich ihn vorher lieber noch mal ne gemütliche runde und lasse ihn dann noch etwas "länger" Nachlaufen!!
Gruß Marwin
Verfasst: 25.09.2005, 21:21
von Hans
Mein Lüfternachlauf ist auch noch nie nachgelaufen trotz überprüfter Schaltung und erneuerung des Thermoschalters 110°. Da muß man schon wirklich volle kanne heizen und dann das Auto heiß abstellen, dann schaltet wohl der Nachlauf ein. Ist halt fast zu sicher gebaut. Bei meinem wurde die E- Wasserpumpe undicht und habe sie rausgeworfen. Ich denke, es passiert auch ohne E-Pumpe dem Turbolader nichts, wenn man nach schneller Fahrt das Auto nicht gleich abstellt sondern noch etwas nachlaufen läßt bzw einige Kilometer langsamer fährt.
Nu sacht ma!
Verfasst: 25.09.2005, 21:33
von Bernd F.
Mein Nachlauf (ok, is NF) geht regelmäßig an!
Selbst Abends wenn´s etwas kühler is.
Alles, was ich bislang nur einmal hatte, war die 3. Stufe Kühlbetrieb (seit einem Jahr wo die Kühlung 3stufig ist).
Und wenn der Lüfer gerade bei Motorlauf noch dazukommt, laß ich den erstmal fertichwerden.
Gruß
Bernd
Re: Nu sacht ma!
Verfasst: 25.09.2005, 23:21
von André
Bernd F. hat geschrieben:Mein Nachlauf (ok, is NF) geht regelmäßig an!
Selbst Abends wenn´s etwas kühler is.
Ist bei mir ähnlich. Allerdings scheint der Nachlauf beim NF erheblich "empfindlicher" eingestellt zu sein.
(schon mehrfach geschrieben, der Nachlauf geht bei mir recht zuverlässig an, wenn die Wassertemperatur beim Abschalten knapp 95°C beträgt).
Wenn der Arbeitspunkt beim MC tatsächlich erst 110°C ist (habe ich bisher hier nur als Erfahrungswert gelesen), kann ich mir gut vorstellen, dass man den Nachlauf da nur sehr selten sieht ... mein NF hat soviel noch nie erreicht.
Ob das ganze dann besonders sicher ist, ist noch ne andere Frage.
Wenn ich richtig mitgekreigt habe, ist die Theorie beim MC ja, dass vor allem der Lader dann noch nachgekühlt wird.
.... finde ich fast unsinnig, das Konzept:
a) der Fühler dafür sitzt ziemlich weit weg vom Lader, sogar auf der anderen Blockseite (eben beim Multifuzzi; auch anders als der Fühler am NF), über die Temperatur des Laders "weiss" der also nix.
b) Gerade nen heißen Lader würde ich eher möglichst langsam abkühlen.
... wobei, vieleicht ist die Kühlleistung durch die E-Pumpe und den Lüfternachlauf auch nur gerade so groß, dass ein Abfackeln des Laders gerade so verhindert wird ...
Die Taktik, den heißen Motor im Stand nachlaufen zu lassen, scheint mir aber auch nur ein Notbehelf zu sein.
Die Öltemperatur geht dabei zwar gut runter, aber im Stand geht die Wassertemperatur eher noch weiter nach oben (und damit dann doch tendenziell auch die des Laders, oder ?)
Ciao
André