Ladedruckverlauf MC-1

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gast

Ladedruckverlauf MC-1

Beitrag von Gast »

Servus!

Hier mal kurz ein Bild des Ladedruckverlaufes (stationär) von meinem
200-Quattro. Das ist ein MC-1, 426000km drauf, Abt Dampfrad + Abt Nockenwelle.

Vielleicht posten andere auch mal ihre Drücke, dann könnte man in die Tabelle (stell ich auf Wunsch auch online) verschiedene Druckversionen (Chip, anderer Lader usw..) reinstellen, dann sieht man wann welcher Lader wann und wie stark drückt.
Sorry wegen dem Bild, hab grad keine möglichkeit des zu verkleinern.


Bild

Matthias
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Das ist der typische Verlauf bei einem Dampfrad.

Der Druck steigt bis zum max. Wert und BLEIBT auch dort, ohne bei hohen Drehzahlen wieder abzusinken.

Das kann man theoretisch bis zur maximalen Fördermenge des Laders einstellen (und darüber hinaus) und bekommt fast immer einen solchen Verlauf.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Beitrag von Lupus »

Hi Gast,

in Welchem Gang wurde, die Werte aufgenommen?

Gruß Lupus
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Mathias,
womit hast du denn den Druckverlauf gemessen ?

Gruss,

Buergi
Gast

Beitrag von Gast »

Ich habe aus der Arbeit ein kalibrieren Manometer genommen und den parallel zu dem VDO Manometer angeschlossen und dann unter Last im 5. und 4. Gang gemessen. (statisch, also mit Bremse, das ist dann also kein dynamischer Druckverlauf)
Das VDO-Manometer -1 bis +1.5 bar ist relativ genau +- 0.2 maximal.

Matthias

Das der Ladedruck nicht abfällt, ist ja zwangsweise gegeben (mechanische Regelung) Bei langen Vollastfahrten soll man ja auch ein viertel zurückdrehen.
Bei dem heutigen Verkehr kann man aber eh nicht mehr lange voll drauf bleiben. (funktioniert ja auch seit 413000 km ohne Probleme so...)
Habe auf der Fahrt von München nach Stuttgart nicht einmal die Chance gehabt, zu schauen bis zu welcher Drehzahl ist so maximal komme.
Bei echten 225 (GPS-MEssung mit Laptop) und Tach 240 musste ich imemr vom Gas gehen..
*knurr*
Gast

Beitrag von Gast »

Ach ja, hab mir ne Tabelle gemacht mit Druckwerten aufgeschrieben, von 1600 an bis 3000 in 200er bzw 100er Schritten
Gast

Beitrag von Gast »

Ausserdem mach ich grad die Gegend nördlich von Karlsruhe (Rußheim) unsicher mit meinem Perlmutt Schatzi.
:)
Antworten